Museen
Der chilenische Panzerkreuzer Esmeralda wurde 1895-96 als Ersatz für einen nach Japan verkauften Geschützten Kreuzer gleichen Namens gebaut. Sie war das vierte Schiff der chilenischen Marine dieses Namens (heute fährt das sechste, ein Segelschulschiff). Esmeralda wurde aus dem Geschützten Kreuzer Blanco Encalada, einem typischen Elswick-Kreuzer, entwickelt und war der erste bei Armstrong gebaute Panzerkreuzer. Sie fiel war wesentlich größer als Blanco Encalada aus, um sechs zusätzliche 15,2-cm-Geschütze und einen Gürtelpanzer einbauen zu können. Der Gürtelpanzer war eine Forderung der chilenischen Marine und wurde nachträglich in den Entwurf eingearbeitet. Die Werft bevorzugte dagegen einen Geschützten Kreuzer und bot einen Panzerkreuzer als kompletten Neuentwurf an. Hierauf ging Chile nicht ein und bestand auf dem Einbau des Gürtelpanzers, bestellte aber kurz darauf einen weiteren Panzerkreuzer, der auf einem solchen Neuentwurf beruhte, die 1896-98 gebaute O'Higgins.
Weiterlesen: Chilenischer Panzerkreuzer Esmeralda im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
Im Yamato-Museum (Maritimen Museum Kure) sind auch Modelle von Supertankern ausgestellt. In Kure baute die Werft der Ishikawajima-Harima Heavy Industries (IHI, heute Teil von Nihon Shipyard; die Werft in Kure ist eine Fusion der Werften von Uraga Dock Company und des früheren Marinearsenals Kure) in den 1960ern und 1970ern Supertanker. Im Museum sind Modelle der 1971-75 gebauten Nissei Maru (Tragfähigkeit 484.337 tdw) und eines Konzepts eines Tankers mit 412.000 t-Tragfähigkeit ausgestellt.
Weiterlesen: Yamato-Museum in Kure: Modelle von Supertankern
Im Yamato-Museum (Maritimen Museum Kure) sind auch einige Modelle von Flugzeugen der Kaiserlich Japanischen Marine ausgestellt: Aichi E13A, Hiro H2H, Hiro H4H, Kugisho B3Y, Nakajima B5N , Yokosuka D4Y Suisei und Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai.
Aus der Sammlung von Schiffsmodellen des Yamato-Museums (Maritimen Museums Kure) zeigen wir dieses Mal die Schweren Kreuzer Aoba, Atago, Myoko, Maya, Suzuya und Tone, die Zerstörer Shiranui, Yukikaze, Kiyoshimo, Shimakaze und Fuyutsuki, die Geleitschiffe Shumshu, Hachijo und Iturup, das U-Boot I-401 sowie ein weiteres Modell des Schlachtschiffs Yamato.
Weiterlesen: Yamato-Museum in Kure: Modelle von Marineschiffen, Teil 4
Weiter geht es mit der Sammlung an Modellen von Schiffen der Kaiserlich Japanischen Marine im Yamato-Museum (Maritimen Museum Kure) in Kure mit Fotos von Modellen der Schlachtschiffe Ise, Kongo, Fuso, Haruna, Yamashiro und Mutsu sowie des Schweren Kreuzers Takao und des U-Boots I-37.
Weiterlesen: Yamato-Museum in Kure: Modelle von Marineschiffen, Teil 3
Hier weitere Schiffsmodelle, die im Yamato-Museum (Maritimes Museum Kure) in Kure zu sehen sind, u.a. der Schlachtschiffe Kongo und Nagato, des Flugzeugträgers Akagi, der Schwerer Kreuzer Nachi, Atago und Mogami sowie der U-Boote I-56 und I-400:
Weiterlesen: Yamato-Museum in Kure: Modelle von Marineschiffen, Teil 2
Im Yamato-Museum (Maritimes Museum Kure) in Kure werden auch zahlreiche Schiffsmodelle im Maßstab 1/100 ausgestellt, überwiegend Schiffe der Kaiserlich Japanischen Marine. Hier u.a. Modelle des Schlachtschiffs Yamato, des Aviso Miyako und des Panzerkreuzers Tsukuba.
Weiterlesen: Yamato-Museum in Kure: Modelle von Marineschiffen, Teil 1
Das Yamato-Museum, eigentlich Maritimes Museum Kure, wird u.a. deshalb so genannt, da in ihm ein Modell des Schlachtschiffs Yamato (大和) im Maßstab 1/10 ausgestellt wird. Das Modell des 1937-41 in Kure nahe des Museums gebauten Typschiffs seiner Klasse zeigt einen späten Bauzustand ab 1944 mit verstärkter Flak.
Hier noch Modelle von zivilen Schiffen im Maritimen Museum (Narodowe Muzeum Morskie) in Gdańsk aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Weiterlesen: Maritimes Museum in Gdánsk: Teil 7 Modelle ziviler Schiffe
Im Maritimen Museum (Narodowe Muzeum Morskie) in Gdańsk findet sich auch eine größere Sammlung von Modellen von zivilen Schiffen. Hier Schiffe aus dem 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhundert.
Weiterlesen: Maritimes Museum in Gdánsk: Teil 6 Modelle ziviler Schiffe