Schulschiff Deutschland

Im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven sind auch Modelle von Schiffen der Bundesmarine und der Volksmarine zu sehen: Schulschiff Deutschland (1960), Fregatte Bremen (1979) der Klasse 122, Schnellboot Kranich (1959) der Klasse 140, Minensuchboot der Krake-Klasse (1957-58) und die Fregatte (Küstenschutzschiff) Berlin (1979) des Projekts 1159 (Koni).

Schlachtschiff Schleswig-Holstein

Im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven werden auch verschiedene Modelle von Schiffen der Kriegsmarine gezeigt: die Schlachtschiffe Schleswig-Holstein (1906) und Bismarck (1939), der Schwerer Kreuzer (Panzerschiff) Admiral Graf Spee (1934), der Zerstörer Z 30 (1940), der Hilfskreuzer Atlantis (ex Goldenfels, 1937), die U-Boote U 720 des Typs VIIC (1943) und U 2365 (Typ XXIII, 1945) sowie das Kreuzfahrtschiff und spätere Lazarettschiff Wilhelm Gustloff (1937).

Schlachtschiff Ostfriesland

Im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven kann man nicht nur einige Museumsschiffe besichtigen, sondern es gibt auch eine größere Sammlung an Schiffsmodellen zu sehen. In diesem Teil werden Schiffe von der brandenburger Marine des 17. Jahrhunderts bis hin zur Kaiserlichen Marine gezeigt: die Fregatte Friedrich Wilhelm zu Pferde (1681), ein Ruderkanonenboot (1848/49), die Panzerfregatte Grosser Kurfürst (1875), der Panzerkreuzer (Großer Kreuzer) SMS Scharnhorst (1906), das Schlachtschiff (Linienschiff) SMS Ostfriesland (1909), das Passagierschiff/Hilfskreuzer Kronzprinz Wilhelm (1901) und der U-Kreuzer U 139 Kapitänleutnant Schwieger.

Kollerup-Kogge

Die Kollerup-Kogge war wahrscheinlich eine sehr frühe Kogge und ist das älteste gefundene Schiff mit einem Heckruder. Sie wurde um 1150 aus Holz gebaut, das bei Schleswig geschlagen wurde. Sie ging zu Beginn des 13. Jahrhunderts durch Strandung an der Nordwestküste Jütlands beim heutigen Kollerup verloren. Das Wrack wurde 1978 entdeckt.

Kastel Oberstimm mit Patrouillenschiff

Das Kelten Römer Museum in Manching zeigt ein Modell eines hier in der Nähe gefundenen römischen Patrouillenschiffs aus der Zeit um 100 unserer Zeitrechnung (für die Originalfunde siehe diese Galerie) sowie mehrere Dioramen aus der römischen Epoche mit kleineren Schiffsmodellen.

Hanseschiffe

Im letzten Teil der Fotogalerien aus dem Museum für Hamburgische Geschichte finden sich verschiedene Modelle von Handelsschiffen aus dem 20. Jahrhundert, vom Fischkutter und Schwimmkran bis zum Container- und Kreuzfahrtschiff:

Hanseschiffe

In diesem Teil über das Museum für Hamburgische Geschichte sind Fotos von meist großen Modellen von Handelsschiffen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu sehen, darunter viele große Passagierschiffe. Dieser Teil des Museum ist teilweise leider sehr dunkel.

Wappen von Hamburg

Im Museum für Hamburgische Geschichte findet man in einem großen Raum zahlreiche Schiffsmodelle aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie einige Dioramen von Werften und des Hafens. Dominiert wird dieser Bereich von einem gewaltigen, sehr eindrucksvollen Modell des Konvoischiffs Wapen von Hamburg III (52-Kanonenschiff von 1722) im Maßstab 1/16 (!).

Hanseschiffe

Das Museum für Hamburgische Geschichte stellt, da die Schifffahrt ein bedeutender Teil der Hamburger Geschichte war und ist, zahlreiche Schiffsmodelle aus. Diese finden sich verteilt in den Räumen über die verschiedene Epochen. In diesem Teil sind Modelle zu sehen, die sich in der großen Modellbahnanlage finden, im Museumsladen sowie im Bereich über die frühe Geschichte Hamburgs, die Hanse bis zum 18. Jahrhundert.

Lusorie

Das LVR-RömerMuseum liegt im LVR-Archäologischen Park Xanten. Neben der Dauerausstellung, die sich mit der Geschichte und dem Leben in den Legionslagern Vetera (I und II) sowie in der Stadt Colonia Ulpia Traiana, beschäftigt, gab es bei unserem Besuch noch die Sonderausstellung "Der Limes am Niederrhein" zu sehen. Letztere ist Teil der Archäologische Landesausstellung NRW "Roms fließende Grenzen" (andere Teile der Ausstellung sind bzw. waren in Bonn, Detmold, Haltern und Köln zu sehen). In der Sonderausstellung waren Modelle eines römischen Patrouillenschiffs (Lusorie) und eines gesegelten Transporters zu sehen. In der Dauerausstellung noch das Modell eines römischen Flussprahms, Teile eines Flussprahms in Originalgröße sowie ein Modell von Colonia Ulpia Traiana mit dessen Hafen zu sehen.