Home
Argentinische Douglas A-4Q Skyhawk (1/72, Fujimi) von Dietmar Kollmann
Das Original
Vor 40 Jahren setzte die argentinische Marine für Angriffe auf die britische Flotte im Falklandkrieg primär zwei Flugzeugtypen ein: Douglas A-4Q Skyhawk und Dassault Super Étendard. Die argentinische Marine kaufte 1972 16 Douglas A-4B Skyhawk, die zu A-4Q modifiziert wurden. Diese flogen bei der 3ra Escuadrilla Aeronaval de Caza y Ataque vom Flugzeugträger ARA Veinticinco de Mayo aus. Sie unterschieden sich von den Skyhawk, die parallel von der argentinischen Luftwaffe eingesetzt wurden (ehemalige A-4B modifiziert als A-4P), durch ein anderes Triebwerk sowie die Fähigkeit Sidewinder-Luft-Luft-Raketen einzusetzen.
Weiterlesen: Argentinische Douglas A-4Q Skyhawk (1/72, Fujimi) von Dietmar Kollmann
Schlachtschiff USS North Carolina (Modell in Wilmington)
Das Schlachtschiff USS North Carolina (BB-55) war das Typschiff einer Klasse von zwei von 1937-41 gebauten Schiffen. Die Klasse wurde unter den Regeln des Zweiten Londoner Flottenvertrags entworfen. Die US Navy entschied sich gegen eine neue Klasse passend zu den alten 23 kn laufenden Standardschlachtschiffen. Stattdessen wurde ein schnelles Schlachtschiff entworfen. Da Japan nicht den Vertrag unterschrieb, nutzen die USA eine Klausel, um den Kaliber von 35,6 cm auf 40,6 cm anzuheben. North Carolina diente von 1941 bis 1947, anfangs im Atlantik, aber den Großteil des Zweiten Weltkriegs im Pazifik. Das Schiff wurde bis 1960 bei der Reserveflotte behalten, konnte erhalten werden und ist seit 1962 Museumsschiff in Wilmington.
Weiterlesen: Schlachtschiff USS North Carolina (Modell in Wilmington)
Leichter Kreuzer Königsberg (1/700, FlyHawk) von Christian Abraham
Das Original
Die Königsberg war Namensgeber einer Klasse Leichter Kreuzer, die aus drei Einheiten bestand. Nach dem Einzelschiff Emden waren es die ersten Einheiten der Reichsmarine, die nach einem modernen Design geplant und gebaut wurden. Der Bau der drei Einheiten Königsberg, Karlsruhe und Köln begann 1926 und die die Indienststellung folgte 1929 bzw. 1930. Gebaut wurde die Klasse entsprechend den Washingtoner Flottenabkommen mit einer Verdrängung von 6750 t und einer Bewaffnung von 15-cm-Geschützen. Die Königsberg war 174 m lang 15,2 m breit. Die Bewaffnung bestand aus drei Drillingstürmen mit 15-cm-Geschützen. Diesen waren am Heck versetzt aus der Schiffsmitte angeordnet, um dadurch einen größeren Schussbereich zu erhalten. Dazu kamen zwei 8,8-cm Einzel-Flak und vier Dreifachtorpedorohre. Zum Beginn des Zweiten Weltkrieges bestand die Bewaffnung aus vier Zwillings-3,7-cm-Flak und vier Einzel-2-cm-Flak sowie drei Zwillings-8,8-cm-Flak in C/32-Lafetten, die die Einzel-8,8-cm ersetzten.
Weiterlesen: Leichter Kreuzer Königsberg (1/700, FlyHawk) von Christian Abraham
Fore Hobby: Schnellboot des Typs S-38b (1/72)
Modell: Schnellboot S-38b
Hersteller: Fore Hobby
Maßstab: 1/72
Material: Polystyrol (Spritzguss), Fotoätzteile, Messingdrehteile, Metallstäbe
Art.Nr.: 1003
Preis: ca. 100 €
Das Original
Einen ersten Einstieg in die Welt des Vorbild liefert die Wikipedia. Die Schnellboote der Klasse 38 erhielten später die gepanzerte Kalottenbrücke und auch die Bewaffnung wurde modifiziert. Diese Version wird auch S-38b genannt.
Seite 1 von 3