Home
Britisches Marinekampfflugzeug British Aerospace Sea Harrier FA.2 in Newark
Der British Aerospace Sea Harrier FA.2 war eine modernisierte Variante des Sea Harrier FRS.1. Der Sea Harrier diente von 1980 bis 2006 als Kampfflugzeug von den Trägern der Royal Navy. Anfangs war er dafür gedacht diese Träger, die als U-Jagd-Träger dienten, gegen sowjetische Angriffe zu verteidigen, insbesondere sollten so sowjetische Patrouillenflugzeuge, die zur Lenkung von Anti-Schiffs-Raketen dienten, bekämpft werden. Der Sea Harrier wurde aber auch als Bomber und Aufklärer verwendet, u.a. während des Falklandkriegs, Bosnienkriegs und Kosovokriegs. Durch die Kurzstart- und Senkrechtstart/landungfähigkeit konnte der Sea Harrier von den relativ kleinen Träger der Invincible-Klasse aus operieren. Die FA.2-Variante wurde um 1993 aus der FRS.1 umgebaut. Sie erhielt einen neuen Radar (und deshalb eine neue Nase) sowie die Fähigkeit weiterreichende AIM-120 AMRAAM-Raketen zur Bekämpfung von Luftzielen einzusetzen.
Weiterlesen: Britisches Marinekampfflugzeug British Aerospace Sea Harrier FA.2 in Newark
Britischer Zielschlepper Fairey Firefly TT Mk.4 (1/72, Special Hobby) von Jens Köpke
Das Original
Die Fairey Firefly TT Mk.4 war eine spezielle Zielschleppvariante der Firefly, die nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Fleet Air Arm der Royal Navy diente. Mit einer luftbetriebenen Winde vom Typ ML G, die in einem stromlinienförmigen Pod unter dem Rumpf installiert war, konnte die TT Mk.4 Luftziele für Schießübungen und Forschungszwecke schleppen und so zur Ausbildung von Schiffs- und Flugzeugbesatzungen beitragen. Die Fleet Air Arm bestellte 28 TT.4-Maschinen, die im November 1951 bei Geschwadern wie dem No. 771 Squadron in RNAS Lee-on-Solent in Dienst gestellt wurden; diese Flugzeuge waren bis zur Übertragung ihrer Aufgaben an zivile Betreiber im Jahr 1957 im Einsatz. Umrüstsätze für die TT Mk.4 wurden auch für andere Marinen verkauft.
Weiterlesen: Britischer Zielschlepper Fairey Firefly TT Mk.4 (1/72, Special Hobby) von Jens Köpke
Britischer Stückgutfrachter Clan Macaulay (1/1200, Eigenbau) von Klaus Lingenauber
Das Original
Clan Macaulay und ihr Schwesterschiff waren die ersten Schiffe der in Glasgow ansässigen Clan Line, die 10.000 tons überschritten. Die 152 Meter lange Clan Macaulay wurde 1936 bei Greenock Dockyard Co Ltd. in Greenock an der Clyde gebaut. Der Stückgutfrachter mit Kühlraumkapazität und Schwergutgeschirr fuhr im Mittelmeer, auf der Südafrikaroute und nach Indien. Die beiden mit Kohle betriebenen Dampfturbinen leisteten 1586 PS und wirkten auf zwei Schrauben.
Weiterlesen: Britischer Stückgutfrachter Clan Macaulay (1/1200, Eigenbau) von Klaus Lingenauber
Black Cat Models: Korvetten HMCS Agassiz und HMS Begonia der Flower-Klasse (1/700)
Modell: HMCS Agassiz bzw. HMS Begonia
Hersteller: Black Cat Models
Maßstab: 1/700
Material: Resin (3D Druck), Ätzteile, Metallstäbe, Decals
Art.Nr.: 700005b (HMCS Agassiz) bzw. 700005a (HMS Begonia)
Preis: 29,95 €
Der französische Hersteller Black Cat Models hat Ende August zwei Varianten der Korvetten der Flower-Klasse mit kurzer Back im Maßstab 1/700 herausgebracht. Dies sind jeweils eine kanadische Variante (HMCS Agassiz) und eine britische Variante (HMS Begonia).
Weiterlesen: Black Cat Models: Korvetten HMCS Agassiz und HMS Begonia der Flower-Klasse (1/700)
Seite 3 von 6