Home
Deutsches Schlachtschiff SMS Schleswig-Holstein (1/350, Trumpeter) von Peter Petri-Schäfer
Das Original
"Das Linienschiff SMS Schleswig-Holstein war das fünfte und letzte Schiff der Deutschland-Klasse der Kaiserlichen Marine. Es lief am 7. Dezember 1906 auf der Germaniawerft in Kiel vom Stapel. Es wurde am 6. Juli 1908 in Dienst gestellt und dem II. Geschwader zugeordnet, das auch an der Skagerrakschlacht teilnahm. Das veraltete Linienschiff wurde nach dem Ersten Weltkrieg dem Deutschen Reich belassen und diente in der Reichsmarine und später in der Kriegsmarine von 1926 bis 1936 als Flottenflaggschiff und danach als Kadettenschulschiff. Unter den Seeleuten wurde das Schiff liebevoll als "Sophie X" bezeichnet.
Independence Seaport Museum: Schiffsmodelle, Teil 1
Das Independence Seaport Museum in Philadelphia ist berühmt, da dort einer der beiden letzten Geschützten Kreuzer zu besichtigen ist, die USS Olympia. Zum Museum gehört aber auch eine größere Sammlung von Schiffsmodellen, sowohl von Marineschiffen als auch zivilen Schiffen.
Weiterlesen: Independence Seaport Museum: Schiffsmodelle, Teil 1
Lenkwaffenkreuzer USS Boston (1/350, Orange Hobby) von Walter Sonderman
Das Original
Die USS Boston (CA-69) wurde Ende 1943 als Schwerer Kreuzer der Baltimore-Klasse in Dienst gestellt. Diese Kreuzer wurden ohne die Zwänge des Washingtoner Flottenvertrages entworfen und waren 205 Meter lang bei einer Standardverdrängung von 14.470 Tonnen. Nach einer aufregenden Karriere im Zweiten Weltkrieg, in der das Schiff mit zehn "Battle Stars" ausgezeichnet wurde, wurde der Kreuzer 1946 außer Dienst gestellt. Im Gegensatz zu anderen Einheiten der Baltimore-Klasse wurde das Schiff nicht für den Koreakrieg wieder in Dienst gestellt. Die U.S. Navy hatte andere Pläne: einen Umbau zum ersten einsatzfähigen Lenkwaffenschiff. Die Boston wurde am 4. Januar 1952 in einen CAG-1 (Guided Missile Heavy Cruiser) umklassifiziert.
Weiterlesen: Lenkwaffenkreuzer USS Boston (1/350, Orange Hobby) von Walter Sonderman
Tonnenleger Jens Sørensen in Kopenhagen
Der Tonnenleger Jens Sørensen und sein Schwesterschiff Poul Løwenørn wurden 1994 bzw. 2001/02 für die dänische Schifffahrtsstraßenverwaltung (Farvandsvæsenet, heute Teil der Søfartsstyrelsen) gebaut. Der Aufgaben waren bzw. sind Tonnenlegen- und warten, d.h. die Markierung der Schifffahrtsstraßen, sowie Vermessung, Bergungsarbeiten und Probennahmen in dänischen und grönländischen Gewässern.
Seite 2 von 3