modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen

    Type 2 or more characters for results.

    Erweiterte Suche
    1. Aktuelle Seite:  
    2. Startseite
    3. Artikel
    4. Spezialwochen

    Spezialwochen

    Die Queens, Teil 7: Queen Victoria und Queen Elizabeth (3)

    Veröffentlicht: 27. Juli 2020

     

    Die Queens

     

    Queen Elizabeth, Queen Mary 2 und Queen Victoria

    Quelle: Wikimedia Commons

    Queen Victoria & Queen Elizabeth (3) – Die neuen Kreuzfahrtschiffe der Cunard

    Die Queen Victoria ist ein Panamax–Kreuzfahrschiff der Vista-Klasse. Die Baureihe besteht aus elf Schiffen, die auf einem Grundentwurf basieren, der je nach den Bedürfnissen der Betreibergesellschaft angepasst werden kann. Die Vista-Klasse wiederum orientiert sich an der Spirit-Klasse des Kreuzfahrtunternehmen Carnival Corporation & pic, die in Serie hergestellt, möglichst viele Aussenkabinen, mehrheitlich mit Balkon und eine vibrationsarme Betriebsart aufweisen. Erwähnenswert sind auch die jeweils kurzen Bauzeiten von weniger als zwei Jahren.

    Weiterlesen: Die Queens, Teil 7: Queen Victoria und Queen Elizabeth (3)

    Spezialwoche Flugzeugträger der Colossus-Klasse

    Veröffentlicht: 29. Juni 2020
    Colossus-Klasse: NAeL Minas Gerais, HMS Glory, INS Vikrant, HMCS Bonaventure, Arromanches und ARA Independencia (1/700)


    Die britischen Leichten Flugzeugträger der Colossus-Klasse wurden 1942 entworfen, um schnell die Zahl der Flugzeugträger vergrößern zu können. Sie fielen deshalb kleiner und einfacher als die Flottenträger aus. Insgesamt wurden 16 Flugzeugträger bestellt. Acht wurden 1944-46 als Schiffe der Colossus-Klasse  fertiggestellt: Colossus, Glory, Ocean, Venerable, Vengeance, Warrior, Theseus und Triumph. Zwei Träger der Colossus-Klasse, Pioneer und Perseus, wurden 1945 als Flugzeugwerkstattschiffe in Dienst gestellt. Sechs Schiffe wurden nach einem modifizierten Entwurf begonnen, um schwerere Flugzeuge operieren zu können, die Majestic-Klasse. Eines wurde unfertig abgewrackt. Die anderen fünf wurden 1948-61 fertiggestellt, keine von ihnen war aber je im Dienst der Royal Navy. Für die australische Marine dienten Melbourne (ex Majestic) und Sydney (ex Terrible), für die indische Marine Vikrant (ex Hercules) und für die kanadische Marine Magnificient und Bonaventure (ex Powerful). Auch von den acht Schiffen der Colossus-Klasse wurden viele an andere Marinen verkauft. Die argentinische Marine erhielt 1958 Independencia (ex Warrior) und 1969 die Veinticinco de Mayo (ex Karel Doorman ex Venerable), die australische Marine 1952-55 zeitweise die Vengeance, die brasilianische Marine 1960 die Minas Gerais (ex Vengeance), die französische Marine 1946 die Arromanches (ex Colossus), die kanadische Marine 1946-48 zeitweise die Warrior und die niederländische Marine 1948 die Karel Doorman (ex Venerable). Die meisten Flugzeugträger der Welt, die in den Nachkriegsjahrzehnten außerhalb der Royal Navy und US Navy dienten, gehörten zur Colossus/Majestic-Klasse.

    Im Rahmen dieses Spezials veröffentlichen wir folgende Artikel:

    alt
    Britischer Flugzeugträger HMS Glory (1/700, L'Arsenal) von Nick Shipp
    Spezialwoche Flugzeugträger der Colossus-Klasse Das Original Die HMS Glory (R62) war einer der britischen Leichten Flugzeugträger der Colossus-Klasse. Diese war 1942 mit dem Ziel ...
    Montag, 29. Juni 2020
    alt
    Französischer Flugzeugträger Arromanches (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Spezialwoche Flugzeugträger der Colossus-Klasse Das Original Der französische Flugzeugträger Arromanches (R95) wurde als HMS Colossus, Typschiff einer Klasse von Leichten Flottenträg...
    Dienstag, 30. Juni 2020
    alt
    Argentinischer Flugzeugträger ARA Independencia (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Spezialwoche Flugzeugträger der Colossus-Klasse Das Original Der argentinische Flugzeugträger ARA Independencia (V-1) war der erste Flugzeugträger des Landes. Das Schiff war ursprüng...
    Mittwoch, 01. Juli 2020
    alt
    Kanadischer Flugzeugträger HMCS Bonaventure (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Spezialwoche Flugzeugträger der Colossus-Klasse Das Original Der kanadische Flugzeugträger HMCS Bonaventure (RML/RRSM/CVL 22) war der dritte und bisher letzte Flugzeugträger der kanad...
    Donnerstag, 02. Juli 2020
    alt
    Indischer Flugzeugträger INS Vikrant (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Spezialwoche Flugzeugträger der Colossus-Klasse Das Original Der indische Flugzeugträger INS Vikrant war das erste Schiff dieses Typs der indischen Marine, eine der wenigen Marinen, di...
    Freitag, 03. Juli 2020
    Flugzeugträger HMS Ocean und HMS Glory in Yeovilton
    Spezialwoche Flugzeugträger der Colossus-Klasse Im Fleet Air Arm Museum in Yeovilton werden Modelle der britischen Leichten Flottenträger HMS Ocean und HMS Glory der Colossus-Klasse ausg...
    Samstag, 04. Juli 2020
     

    Weitere passende Artikel über die Colossus-Klasse:

    alt
    Flugzeugträger HMS Glory (1/700, IHP) von Nick Shipp
    Der britische Flugzeugträger HMS Glory (R62) war einer der zehn Leichten Flugzeugträger der 1942-46 gebauten Colossus-Klasse...
    Mittwoch, 3. April 2024
    alt
    Flugzeugträger INS Vikrant 1990 (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Der indische Flugzeugträger INS Vikrant (R11) wurde ursprünglich als einer der Leichten Flugzeugträger der Majestic-Klasse begonnen...
    Montag, 5. Juni 2023
    alt
    Landungsträger HMS Ocean (1/700, IHP) von Nick Shipp
    Der britische Träger HMS Ocean war zusammen mit seinem Schwesterschiff HMS Theseus der erste Träger, der als Landungsträger eingesetzt wurden, also zur Anlandung von Truppen mittels Hubschrauber...
    Montag, 10. April 2023
    alt
    Australischer Flugzeugträger HMAS Melbourne 1956 (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Der australische Flugzeugträger HMAS Melbourne (R21) war eines von sechs Schiffen der Majestic-Klasse, einer verbesserten Version der Colossus-Klasse, und eines der Schiffe der Klasse, die in stark modifizierter Form...
    Montag, 06. März 2023
    alt
    Flugzeugträger HMS Vengeance (1/700, IHP) von Nick Shipp
    Der britische Flugzeugträger HMS Vengeance (R71) gehörte zu den Schiffen der Colossus-Klasse, die noch vor Ende des Zweiten Weltkriegs den Pazifik erreichten. Sie kam aber nicht mehr zum Einsatz...
    Montag, 13. Februar 2023
    alt
    Britischer Flugzeugträger HMS Theseus (1/700, IHP) von Nick Shipp
    Der britische Flugzeugträger HMS Theseus (R64) war eines der Schiffe der Klasse, das erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs fertig gestellt wurde, aber danach viel im Einsatz war, u.a. im Korea- und Suezkrieg....
    Montag, 19. Dezember 2022
    alt
    Katapulttestschiff HMS Perseus (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Das Katapulttestschiff HMS Perseus wurde ursprünglich als Leichter Flugzeugträger HMS Edgar der Colossus-Klasse begonnen, aber als Werkstattschiff für Flugzeuge unter dem Namen Perseus fertig gestellt...
    Mittwoch, 23. November 2022
    alt
    Flugzeugträger HMS Leviathan (1/700, IHP) von Nick Shipp
    Der britische Flugzeugträger HMS Leviathan (R97) war einer von sechs Leichten Flugzeugträgern der Majestic-Klasse - und der einzige der Klasse, der nicht fertig gestellt wurde und somit nie in Dienst war. ....
    Montag, 26. September 2022
    alt
    Truppentransporter HMAS Sydney (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Der australische Truppentransporter HMAS Sidney (P214) wurde ursprünglich als Flugzeugträger HMS Terrible der Majestic-Klasse begonnen....
    Montag, 18. Juli 2022
    alt
    Flugzeugträger HMS Triumph (1/700, IHP) von Nick Shipp
    Der Flugzeugträger HMS Triumph (R16) war einer von zehn der 1942-46 gebauten Colossus-Klasse und einer der Klasse, der für Kampfeinsätze durch die britische Marine genutzt wurde...
    Dienstag, 5. Juli 2022
    alt
    Flugzeugträger HMS Venerable (1/700, IHP) von Nick Shipp
    Der britische Flugzeugträger HMS Venerable war eines von zehn Schiffen der 1942-46 gebauten Colossus-Klasse...
    Donnerstag, 9. Juni 2022
    alt
    Werkstattschiff HMS Triumph (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Das britische "Schwere Werkstattschiff" HMS Triumph (A108) wurde ursprünglich als einer der Flugzeugträger der Colossus-Klasse gebaut....
    Donnerstag, 28. April 2022
    alt
    Flugzeugträger HMCS Magnificent (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Der kanadische Flugzeugträger HMCS Magnificent war das zweite von dreien Schiffen der Colossus/Majestic-Klasse, die nacheinander im Dienst Kanadas standen....
    Montag, 21. Februar 2022
    alt
    Flugzeugträger Hr. Ms. Karel Doorman (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Der niederländische Flugzeugträger Hr. Ms. Karel Doorman (R81) war der zweite und letzte Flugzeugträger der niederländische Marine. Er ersetzte den Geleitträger des gleichen Namens, die frühere HMS Nairana. Hr. Ms. Karel Doorman wurde ursprünglich als HMS Venerable der Colossus-Klasse für die britische Marine gebaut und 1948 an die Niederlande verkauft...
    Montag, 10. Januar 2022
    alt
    Flugzeugträger HMAS Melbourne (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Der australische Flugzeugträger HMAS Melbourne (R21) war einer der Flugzeugträger der Majestic-Klasse, einer verbesserten Version der Colossus-Klasse. Von den sechs Schiffen der Majestic-Klasse wurde keiner von der Royal Navy in Dienst gestellt, fünf wurden für andere Marinen fertig gebaut, einige in stark modifizierter Form, so auch Melbourne...
    Montag, 18. Oktober 2021
    alt
    Britischer Flugzeugzeugträger HMS Colossus (1/700, IHP) von Nick Shipp
    Der britische Leichte Flugzeugträger HMS Colossus war das Typschiff einer Klasse von zehn von 1942-46 gebauten Schiffen. Mit der Klasse sollte die Zahl der für den Einsatz mit der Flotte verfügbaren Träger schnell vergrößert werden.....
    Dienstag, 10. März 2021
    alt
    Argentinischer Flugzeugträger ARA Veinticinco de Mayo (1/700, Umbau IHP) von Nick Shipp
    Der argentinischen Flugzeugträgers ARA Veinticinco de Mayo wurde ursprünglich als Leichter Flugzeugträger HMS Venerable der Colossus-Klasse für die Royal Navy gebaut. Sie wurde 1948 an die niederländische Marine verkauft, wo sie als Hr. Ms. Karel Doorman fuhr....
    Dienstag, 9. Februar 2021
    alt
    Brasilianischer Träger Minas Gerais (1/700, Umbau L'Arsenal) von Nick Shipp
    Das Original Der brasilianische Flugzeugträger NAeL Minas Gerais wurde 1942-45 als HMS Vengeance, ein Leichter Träger der Colossus-Klasse, gebaut. Der Entwurf war eine verkleinerte Version der H...
    Mittwoch, 11. April 2018
    alt
    Britischer Flugzeugträger HMS Glory (1/700, L'Arsenal) von Christoph Mentzel
    Die Colossus- Klasse Bei der Colossus-Klasse handelt es ich um eine lineare Verkleinerung des Illustrious Entwurfes ohne jegliche Panzerung. Es wurden 16 Einheiten dieser Klasse geplant und ab Anfa...
    Freitag, 31. März 2006
    alt
    IHP: Britischer Flugzeugträger HMS Colossus (1/700)
    Modell: HMS Colossus Hersteller: IHP (Imperial Hobby Productions) Maßstab: 1/700 Material: Plastik (Spritzguss), Abziehbilder Art.Nr.: 7001A Preis: 53,80 € (bei NNT) Das Original Ende 1941...
    Dienstag, 05. Mai 2020
    alt
    Tom's Modelworks: Ätzteilsatz für Colossus-Klasse (1/700)
    Modell: Colossus Class Cariers Hersteller: Tom's Modelworks Maßstab: 1/700 Material: Messing Art.Nr.: 7101 Preis: 14 $ Passend zu dem IHP-Bausatz hat Tom’s Modelworks einen Ätzteilesatz en...
    Dienstag, 05. Mai 2020
    alt
    Heller: Flugzeugträger Arromaches/ HMS Colossus (1/400)
    Modell: Arromanches / HMS Colossus Hersteller: Heller Werkstoff: Plastikspritzguss Maßstab: 1:400 Artikel Nr.: 81090 Preis: 33,90 Euro z.B. bei Modellbau Kölbel Die Gesch...
    Samstag, 06. August 2005

     

    Die Queens

    Veröffentlicht: 28. Juni 2020
    Queen Mary 2

    Queen Mary 2. Wikimedia Commons

    Dieses Spezial widmen wir den nach britischen Königinen benannten Passagierschiffe der Cunard Line: Queen Mary (1934), Queen Elizabeth (1938), Queen Elizabeth 2 (1967), Queen Mary 2 (2003), Queen Victoria (2007) und Queen Elizabeth (2010).

    Im Rahmen dieses Spezials veröffentlichen wir folgende Artikel:

    alt
    Die Queens, Teil 1 von Wilfred Grab
    Queen Mary, Long Beach, California, Foto Greg Goebel, Loveland CO, USA, Wikimedia Commons Zur Geschichte der Transatlantik-Passage Die...
    Sonntag, 21. Juni 2020
    alt
    Die Queens, Teil 2: Passagierschiff Queen Mary in Long Beach
    Die Queens Die nachfolgenden Bilder der Queen Mary entstanden 2017 während einer Reise durch den Südwesten der USA im Hafen von Long Beach. Nicht weit vom Ankerplatz kann man auch das Sch...
    Sonntag, 28. Juni 2020
    alt
    Die Queens, Teil 3: Queen Mary von Revell (1/570) und Queen Elizabeth von Airfix (1/600)
    Die Queens Etwas zu den Queens als Modell Interessant ist, dass die beiden großen Modellbaumanufakturen Airfix und Revell im selben Jahr, 1962, sowohl die RMS Queen Mary (Revell 1/570) a...
    Sonntag, 05. Juli 2020
    alt
    Die Queens, Teil 4: Queen Elizabeth 2 von Revell (1/1200) und Airfix (1/600)
    Die Queens Queen Elizabeth 2 - Das Original Wer hätte gedacht, dass der Cunard-Neubau Queen Elizabeth 2, der am 2. Mai 1969 zu seiner Jungfernfahrt nach New Yo...
    Mittwoch, 08. Juli 2020
    alt
    Die Queens, Teil 5: Queen Mary 2 von Revell (1/1200, 1/700) und Airfix/Heller (1/600)
    Die Queens Quelle: Wikimedia Commons Queen Mary 2 – das Original Sie ist ein Passagierschiff der Superlative. Mit 150.000 BRT gehört die Queen Mary 2 der Cunard Line zu den größten u...
    Donnerstag, 16. Juli 2020
    alt
    Die Queens, Teil 6: Queen Mary (1/400, Platinum Edition) von Revell
    Die Queens Seit ich in den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts die Apollo 11-Rakete von Revell geschenkt bekam, habe ich nie mehr ein Modell ähnlicher Dimension in den Händen gehabt....
    Mittwoch, 22. Juli 2020
    Die Queens, Teil 7: Queen Victoria und Queen Elizabeth (3)
    Die Queens Quelle: Wikimedia Commons Queen Victoria & Queen Elizabeth (3) – Die neuen Kreuzfahrtschiffe der Cunard Die Queen Victoria ist ein Panamax–Kreuzfahrschiff der Vista-Klasse...
    Montag, 27. Juli 2020

    Die Queens, Teil 1 von Wilfred Grab

    Veröffentlicht: 21. Juni 2020

     

    Die Queens

     

    Queen Mary, Long Beach, California, Foto Greg Goebel, Loveland CO, USA

    Queen Mary, Long Beach, California, Foto Greg Goebel, Loveland CO, USA, Wikimedia Commons

    Zur Geschichte der Transatlantik-Passage

    Die Entdeckung des amerikanischen Kontinents löste bis ins 20. Jahrhundert hinein eine immer größer werdende Auswanderungswelle aus. Viele suchten im Land der ungeahnten Möglichkeiten Freiheit von veralteten Klassen- und Herrschaftssystemen. Selbstbestimmung, Erfolg durch Arbeit und eigener Besitz lockten in die Ferne. Die schwierigste Passage dabei war die Überwindung des Atlantiks. Mit Segelschiffen dauerte sie Wochen durch eine oft raue See im engen Zwischendeck unter ungünstigen hygienischen Verhältnissen.

    Weiterlesen: Die Queens, Teil 1 von Wilfred Grab

    PT-Schnellboot Spezial

    Veröffentlicht: 01. Juni 2018

    PT-Boot vor Neu Guinea 1943

    Quelle: Wikimedia Commons

    In diesem Spezial über die Schnellboote der US Navy, die sogenannten "PT boats", d.h. patrol torpedo boats, veröffentlichen wir folgende Artikel:

    alt
    Revell: Schnellboot PT-109 (1/72)
    PT-Schnellboot Spezial Modell: Patrol Torpedo Boat PT-109 Hersteller: Revell Maßstab: 1/72 Material: Polystyrol (Spritzguss), Abziehbilder Art.Nr.: 05147 Preis: 24,99 € Das Origina...
    Freitag, 01. Juni 2018
    alt
    Schnellboot PT-109 (1/72, alter Revell-Bausatz) von Othmar Hellinger
    PT-Schnellboot Spezial Für die Nostalgiker unter uns - der Vorgängerbausatz des PT-109 von Revell: Der alte Bausatz von Revell (H-310) hatte immerhin auch schon fast 80 Bauteile. D...
    Samstag, 02. Juni 2018
    alt
    Schnellboote PT-617 und PT-796 in Fall River
    PT-Schnellboot Spezial Im Battleship Cove Museum in Fall River werden auch zwei Schnellboote, PT-617 und PT-796, sowie zahlreiche Modelle von Schnellbooten der US Navy ausgestellt. PT-617 wurde 1945 gebaut und war eines der 80...
    Sonntag, 03. Juni 2018

    Die Geschichte der U-Boote in MikroMir-Bausätzen

    Veröffentlicht: 12. Dezember 2016

    Nautilus (1800) Nachbau in Cherbourg

    Quelle: Wikimedia Commons

    Versuche Tauschmaschinen zu bauen gehen weit in die Geschichte zurück. Der erste Versuch mit einem U-Boot ein Schiff anzugreifen, soll 1776 durch die Turtle im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg erfolgt sein. 1864 gelang es der CSS Hunley zum ersten Mal ein Schiff zu versenken, die Sloop USS Housatonic. Die frühen U-Boote wurden alle durch Muskelkraft angetrieben. Die ersten Exemplare mit maschinellen Antrieb waren die Plongeur von 1863 und die Ictineo II von 1864. Voll funktionsfähigen U-Boote als Kriegsschiffe kamen erst nach 1900 in Dienst, wobei anfangs die Konstruktionen von Holland führend waren.

    Als Teil dieses Spezials über die Geschichte der U-Boote veröffentlichen wir diese Artikel:

    alt
    MikroMir: US-amerikanisches U-Boot Turtle (1/35)
      Die Geschichte der U-Boote in MikroMir-Bausätzen   Modell: First Combat Submarine "Turtle" Hersteller: MikroMir Maßstab: 1/35 Material: Kunststoff, Fotoätzteile Art.Nr.: 35-015 Preis:...
    Montag, 12. Dezember 2016
    alt
    MikroMir: U-Boot CSS H.L. Hunley (1/35)
      Die Geschichte der U-Boote in MikroMir-Bausätzen   Modell: CSS H.L. Hunley Hersteller: MikroMir Maßstab: 1/35 Material: Kunststoff, Fotoätzteile Art.Nr.: 35-013 Preis: 52,49 € Das ...
    Dienstag, 13. Dezember 2016
    alt
    MikroMir: britisches U-Boot Resurgam (1/144)
      Die Geschichte der U-Boote in MikroMir-Bausätzen   Modell: British submarine Resurgam Hersteller: MikroMir Maßstab: 1/144 Material: Kunststoff, Fotoätzteile Art.Nr.: 144-012 Preis: 22...
    Mittwoch, 14. Dezember 2016
    alt
    MikroMir: britische U-Boote der Holland-Klasse (1/144)
      Die Geschichte der U-Boote in MikroMir-Bausätzen   Modell: Holland-class submarine Hersteller: MikroMir Maßstab: 1/144 Material: Kunststoff, Ätzteile, Abziehbilder Art.Nr.: 144-011 Pr...
    Donnerstag, 15. Dezember 2016
    alt
    MikroMir: russisches U-Boot Delfin (1/144)
      Die Geschichte der U-Boote in MikroMir-Bausätzen   Modell: The Russian Empire Submarine Delfin Hersteller: MikroMir Maßstab: 1/144 Material: Kunststoff, Fotoätzteile, Abziehbilder Ar...
    Freitag, 16. Dezember 2016
    MikroMir: britisches U-Boot HMS M 1 (1/350)
      Die Geschichte der U-Boote in MikroMir-Bausätzen   Modell: British M Class submarine Hersteller: MikroMir Maßstab: 1/350 Material: Kunststoff, Abziehbilder, Fotoätzteile Art.Nr.: 350-...
    Samstag, 17. Dezember 2016

    Iowa-Klasse Spezial

    Veröffentlicht: 23. Februar 2015

    USS Wisconsin während Desert Storm

    Quelle: Wikimedia Commons

    Die Iowa-Klasse ist eine Weiterentwicklung der South Dakota-Klasse und war dazu entworfen worden, die schnellen Trägerkampfgruppen zu begleiten. Die US Navy ging davon aus, dass die japanischen schnellen Schlachtschiffe der Kongo-Klasse (umgebaute Schlachtkreuzer) die japanischen Träger bei Angriffen auf die amerikanischen Kommunikationslinien begleiten würden. Deshalb dachte man, dass die Träger gegen Angriffe durch Schlachtschiffe verteidigt werden müssten. Durch einen fast 70 m längeren Rumpf, 10 000 t mehr Verdrängung und eine 82 000 PS stärkere Maschinenanlage wurde die Geschwindigkeit der Iowa-Klasse im Vergleich zur South Dakota-Klasse von 27 kn auf 33 kn gesteigert. Im Zweiten Weltkrieg schützte die Schlachtschiffe der Iowa-Klasse tatsächlich die Flugzeugträger, aber nicht mit ihren schweren Geschützen gegen Schlachtschiffe, sondern mit ihren Flakgeschützen gegen Luftangriffe. Mit ihren 40,6 cm-Geschütze feuerten sie viel häufiger in späteren Kriegen: im Koreakrieg, Vietnamkrieg, im Libanonkonflikt sowie im Zweiten Golfkrieg.

    Ursprünglich waren vier Schiffe der Klasse geplant: Iowa, New Jersey, Missouri und Wisconsin (BB-61 bis BB-64). Es sollten danach keine weiteren schnellen Schlachtschiffe folgen, sondern langsamere, aber stärker bewaffnete Schiffe der Montana-Klasse. Im Rahmen des Notbauprogramms vom 19. Juli 1940 - genau, fast 1,5 Jahre vor dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor - wurden aber um Zeit zu sparen zwei weitere Schiffe der Iowa-Klasse in Auftrag gegeben. Der Bau dieser Schiffe, Illinois (BB-65) und Kentucky (BB-66), wurde aber mit Ende des Kriegs eingestellt. Die vier Schiffe, die fertig gestellt wurden, gehörten zu den letzten Schlachtschiffen, die je gebaut wurden - und waren die letzten, die im aktiven Dienst waren.

    Wegen der hohen Betriebskosten wurde die Schiffe nach dem Zweiten Weltkrieg schnell außer Dienst gestellt, aber im Koreakrieg wieder aktiviert, um Landziele zu beschießen. New Jersey wurde für diese Aufgabe auch für den Vietnam-Krieg wieder in Dienst gestellt. Alle vier Schiffe wurden in den 1980ern wieder aktiviert und dabei umfassender modernisiert. Die Schiffe erhielten dabei eine massive Batterie von Tomahawk-Marschflugkörpern und Harpoon-Anti-Schiffsraketen, wodurch das Offensivpotential deutlich gesteigert wurde. Defensiv wurden sie nur leicht modernisert und erhielten nur Nahbereichsabwehrwaffen (Phalanx, Stinger), waren also stark auf den Schutz durch Geleitschiffe angewiesen. In den 1990ern wurde alle vier endgültig außer Dienst gestellt, sind aber heute alle als Museumsschiffe zu besichtigen.

    Im Rahmen dieses Spezials veröffentlichen wir folgende Artikel:

    alt
    Schlachtschiff USS New Jersey (1/350, Tamiya) von Andreas Wollinger
      Iowa-Klasse Spezial   Das Original Die New Jersey (BB-62) ist eines der vier Schlachtschiffe der Iowa-Klasse. Die Klasse stellte eine Weiterentwicklung der South Dakota-Klasse dar und war...
    Montag, 23. Februar 2015
    alt
    Schlachtschiff USS New Jersey
    Iowa-Klasse Spezial Die New Jersey (BB-62) ist eines der vier Schlachtschiffe der Iowa-Klasse. Die Klasse stellte eine Weiterentwicklung der South Dakota-Klasse dar und war dazu entworfen worden, die schnellen Trägerkampfgruppen zu...
    Dienstag, 24. Februar 2015
    alt
    Schlachtschiff USS Missouri
    Iowa-Klasse Spezial Die Missouri (BB-63) ist eines der vier Schlachtschiffe der Iowa-Klasse und das letzte Schlachtschiff, das in den Dienst der US Navy gestellt wurde und das drittletzte Schlachtschiff, das überhaupt in Dienst...
    Mittwoch, 25. Februar 2015

    Passend zum Thema sind auch diese Artikel:

    alt
    Schlachtschiff USS Missouri (1/96, Eigenbau) Der Stapellauf von Albrecht Baier und Ernst Knell
    Es hat nochmal lange gedauert, aber am 13 September 2014 war es soweit: Unsere zwei nach Plänen gebauten Großmodelle des amerikanischen Schlachtschiffs BB-63 USS Missouri im Maßstab 1/96 absolvie...
    Montag, 20. Oktober 2014
    alt
    Schlachtschiff USS New Jersey BB-62 1982 (Tamiya, 1/700), von Jörg Kuhnert
    Die letzten Giganten der Meere Nach Übernahme der Regierung durch US-Präsident Ronald Reagan wurde Anfang der 80er Jahre ein zielstrebiger Aufbau der amerikanischen Streitkräfte eingeleitet. Und...
    Dienstag, 05. Juni 2012
    alt
    Schlachtschiff USS Missouri (1/96, Eigenbau) von Albrecht Baier und Ernst Knell
    Amerikanisches Schlachtschiff BB-63 USS MISSOURI im Maßstab 1:96, Länge ca. 2,80 Meter. Zu etwa 90% scratch gebaut. Anzahl: ursprünglich drei Stück, zwei Mal Zweiter Weltkriegs-Version und...
    Mittwoch, 20. Juli 2011
    alt
    USS Wisconsin BB-64 1991, 1/700 von Jörg Kuhnert
    Das Original Die vier - immer noch im Schiffsregister der amerikanischen Kriegsschiffe verzeichneten - in Reserve liegenden Schlachtschiffe der Iowa-Klasse sind die letzten vorhandenen Schlachtschi...
    Montag, 02. März 2009
    alt
    Stefan Terzibaschitsch: Die letzten Giganten der Meere
    Titel: Die letzten Giganten der Meere Autor: Stefan Terzibaschitsch Verlag: Bernard & Graefe Verlag Erscheinungsjahr: 1997...
    Sonntag, 18. März 2012
    alt
    Stefan Terzibaschitsch: Combeback der Iowa-Klasse
    Titel: Comeback der Iowa-Klasse/Die amerikanischen Schlachtschiffe von 1941 bis heute Autor: Stefan Terzibaschitsch Verlag: Bernard & Graefe...
    Sonntag, 22. April 2012
    alt
    Schlachtschiff USS Missouri in Pearl Harbor
    Das Schlachtschiff USS Missouri, das als Museumsschiff in Pearl Harbor liegt, fotografiert von Karl-Heinz Rössler Link zur Bildergalerie
    Samstag, 13. Februar 2010

    Schwerer Kreuzer USS Indianapolis Spezial

    Veröffentlicht: 03. Dezember 2014

    USS Indianapolis, ca. 1937

    Quelle: Wikimedia Commons

    Der Schwere Kreuzer USS Indianapolis war eines der beiden Schiffe der Portland-Klasse. Die Klasse stellte eine leicht verbesserte Variante der leicht gepanzerten Northampton-Klasse dar. Ursprünglich sollten fünf Schiffe gebaut wurden, aber als klar wurde, dass die beiden Vorgängerklassen deutlich unterhalb des im Washingtoner Flottenverlags erlaubten Limits geblieben waren, wurde eine deutlich stärkere Panzerung für Schwere Kreuzer gefordert. Darauf wurden alle auf Marinewerften in Auftrag gegebenen Schiffe der Portland-Klasse gestrichen und stattdessen Schiffe der deutlich besser gepanzerten New Orleans-Klasse gebaut. Nur die beiden bei privaten Werften bestellten Schiffe der Portland-Klasse wurden gebaut, da es zu teuer gewesen wäre, diese nach dem neuen Entwurf bauen zu lassen.

    Bei der Portland-Klasse waren nur geringe Verbesserungen der Panzerung möglich. Dazu wurden die Masten leichter ausgeführt. Beide Schiffe waren als Flaggschiffe eingerichtet: Portland als Geschwaderflaggschiff und Indianapolis als Flottenflaggschiff. Letztere hatte wegen des höheren Platzbedarfs des Stabs ein längeres Backdeck. Während des Kriegs wurden beide Schiffe stark umgebaut. Die Brücke wurde deutlich verkleinert, die leichte Flak deutlich verstärkt und der Großmast wurde vor den achteren Schornstein verlagert, so dass die Flak und Feuerleitgeräte achtern einen größeren Feuer- und Richtbereich hatten.

    Die Indianapolis wurde 1930-32 von New York Shipbuilding Corporation gebaut. Sie war oft Flottenflaggschiff oder beherbergte den amerikanischen Präsidenten. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war sie im Pazifik und diente u.a. im Südostpazifik und im Nordpazifik. Sie sicherte Trägerkampfgruppen, unterstützte Landungsoperationen und fungierte als Flaggschiff.

    1945 transportierte die Indianapolis die Little Boy-Atombombe nach Tinian. Auf der Rückfahrt wurde sie am 30. Juli von dem japanischen U-Boot I-58 mit zwei Torpedos getroffen. Beim Untergang starben etwa 300 Besatzungsmitglieder, da aber das Schiff anfangs nicht vermisst und auf seine Funksprüche nicht reagiert wurde, wurde die Überlebenden erst am 2. August zufällig von einem Lockheed PV-1 Ventura-Patrouillenflugzeug entdeckt. Wegen der so verspätet eingeleiteten Rettungsaktion überlebten nur 317 von 1196 Mann der Besatzung.

    Als Teil dieses Spezial veröffentlichen wir folgende Artikel:

    alt
    Schwerer Kreuzer USS Indianapolis (1/700, Revell) von Andreas Martin
      USS Indianapolis Spezial   Das Original Die USS Indianapolis ist ein schwerer Kreuzer der Portland-Klasse und wurde im Jahre 1932 in Dienst gestellt. Während des Zweiten Weltkrieges wurde ...
    Mittwoch, 03. Dezember 2014
    alt
    Trumpeter: Schwerer Kreuzer USS Indianapolis, 1944-Version (1/350)
      USS Indianapolis Spezial   Modell: USS Indianapolis CA-35 1944 Hersteller: Trumpeter Maßstab: 1/350 Material: Spritzguss mit Fotoätzteilen Art.Nr.: 05327 Preis: ca. 50 € Der Bausatz...
    Donnerstag, 04. Dezember 2014
    alt
    Schwerer Kreuzer USS Indianapolis (1/350, Academy) von Peter van Buren
      USS Indianapolis Spezial   Das Original Der Schwere Kreuzer USS Indianapolis war eines der beiden Schiffe der Portland-Klasse. Die Klasse stellte eine leicht verbesserte Variante der leicht ...
    Freitag, 05. Dezember 2014
    alt
    Eduard: Fotoätzteile für Academys USS Indianapolis (1/350)
      USS Indianapolis Spezial   Bildquelle: www.eduard.com Zum Aufwerten des Spritzgussbausatzes der USS Indianapolis in 1/350 von Academy hat der tschechische Hersteller Eduard zwei Sets mit Mes...
    Samstag, 06. Dezember 2014
    Flyhawk: Detail Set für USS Indianapolis (1/350)
      USS Indianapolis Spezial   Modell: WWII USS Heavy Cruiser Indianapolis CA-35 Hersteller: Flyhawk Maßstab:  1/350 Material: geätztes/gedrehtes Messing, Resin Art.Nr.: FH350116 Preis: c...
    Sonntag, 07. Dezember 2014

    HMS Illustrious-Spezial

    Veröffentlicht: 14. Juli 2014

    HMS Illustrious

    Quelle: Wikimedia Commons

    Der britische Flugzeugträger Illustrious der Invincible-Klasse wurde ursprünglich als reiner Hubschrauberträger für die U-Jagd geplant, erhielt aber durch die Harrier Senkrechtstarter auch die Fähigkeit, als leichter Angriffsträger eingesetzt zu werden. 2011 wurden aber die Harrier außer Dienst gestellt und die Illustrious wieder zum reinen Hubschrauberträger. Sie soll dieses Jahr, 2014, außer Dienst gestellt werden,während ihr Ersatz, die Queen Elizabeth, voraussichtlich erst 2017 verfügbar sein wird.

    1966 sah es bereit schon mal so aus, als würde die britische Royal Navy ihre Starflüglerkomponente verlieren und nur noch Hubschrauber einsetzen werden können. Die Flugzeugträger der CVA-01-Klasse wurden gestrichen und die noch existierenden Flugzeugträger sollten außer Dienst gestellt bzw. zu U-Jagd- bzw. Landungsträgern umgebaut werden. Da der Bau neuer Flugzeugträger ausgeschlossen schien, wurde mit der Planung eines Kommando- und Hubschrauberkreuzers begonnen. Dieses Schiff sollte als Flaggschiff von U-Jagd-Verbänden dienen und dazu eine größere Zahl von U-Jagd-Hubschraubern mitführen können. Ursprünglich war nur ein Flugdeck achtern vorgesehen, aber um mehr Hubschrauber unterbringen zu können, wurde das Flugdeck nach vorne verlängert und die Aufbauten nach Steuerbord verlagert. Ein Glücksfall für die britischen Marineflieger war, dass parallel der Sea Harrier-Senkrechtstarter entwickelt wurde. Entsprechend wurde der Entwurf geändert, um Sea Harrier-Jagdflugzeuge zum Eigenschutz mitführen zu können. Dank einer Sprungschanze am Bug (Ski Jump) konnte dazu die Nutzlast der Sea Harrier gesteigert werden (im Vergleich zu einem Senkrechtstart oder normalen Start ohne Sprungschanze), so dass es auch möglich wurde, die Sea Harrier als Jagdbomber einzusetzen. Von diesem Entwurf wurden von 1973-85 drei Schiffe gebaut: Invincible, Illustrious und Ark Royal.

    Kurz nach der Fertigstellung des ersten Schiffs dieser neuen Klasse, der Invincible, wurde diese im Falkland-Krieg eingesetzt, wobei sie demonstrierte, dass die Klasse nicht nur zur U-Jagd geeignet war, sondern auch als leichter Angriffsträger. Invincible wurde später noch im Bosnienkrieg und Kosovokrieg eingesetzt. 2005 wurde sie als erstes Schiff der Klasse außer Dienst gestellt und 2011 verschrottet. Das zweite Schiff der Klasse, die Illustrious, wurde nicht mehr rechtzeitig fertig, um noch im Falklandkrieg eingesetzt zu werden. Sie wurde aber 2000 in Sierra Leone und 2003 im Afghanistankrieg eingesetzt. Das dritte Schiff, die Ark Royal, wurde im Bosnienkrieg und im Dritten Golfkrieg (Irakkrieg) eingesetzt.

    Im Rahmen massiver Einsparungen durch die konservative Regierung Cameron wurden 2011 die Harrier und die Ark Royal außer Dienst gestellt sowie die Illustrious zum reinen Hubschrauberträger umgebaut. Dadurch wird die britische Royal Navy bis zur Indienststellung des neuen Trägers Queen Elizabeth (aktuell für 2017 vorgesehen) keine Träger mit Starflüglern mehr besitzen. Die Illustrious selbst soll 2014 außer Dienst gestellt werden, so dass nur noch der Landungsträger Ocean im Dienst der Royal Navy bleibt.

    Dieses Spezial besteht aus diesen Artikeln:

    alt
    HMS Illustrious und HMS Manchester (1/700, Revell) von Frank Spahr
      HMS Illustrious-Spezial   Das Original Die bestimmenden Schiffsklassen der Royal Navy der letzten Jahrzehnte waren die „Harrier Carrier“ der Invincible-Klasse und die Zerstörer vom Typ ...
    Montag, 14. Juli 2014
    alt
    Britischer Flugzeugträger Illustrious (Fotogalerie)
      HMS Illustrious-Spezial Nachdem 1966 die CVA-01-Klasse gestrichen wurde, sah es so aus, als müsste in Zukunft die britische Royal Navy ohne Flugzeugträger auskommen. Die noch existierenden Flugzeugträger sollten außer Dienst gestellt...
    Dienstag, 15. Juli 2014
    alt
    Flugzeugträger HMS Invincible 1982 (1/350, Umbau Airfix) von Louis Carabott
      HMS Illustrious-Spezial   Das Modell Beim Erscheinen des Bausatzes der Illustrious von Airfix entschied ich mich, den Bausatz, der aus dem Kasten als Illustrious im letzten Zustand als Harri...
    Mittwoch, 16. Juli 2014
    alt
    Britischer Flugzeugträger Illustrious (1/350, Aifrix) von Frank Spahr
      HMS Illustrious-Spezial   Das Original Die Invincible-Klasse wurde um 1970 als U-Jagd-Kreuzer mit Hubschraubern entwickelt; sie sollten sowjetischen U-Boote den Zugang zum Atlantik verwehren...
    Donnerstag, 17. Juli 2014
    alt
    Britischer Landungsträger Ocean (1/700, Orange Hobby) von Frank Spahr
      HMS Illustrious-Spezial   Das Original Der britische Landungsträger Ocean dürfte nach der für dieses Jahr (2014) geplanten Außerdienststellung der Illustrious bis zur Indienststellung d...
    Freitag, 18. Juli 2014
    alt
    Britischer Flugzeugträger Ark Royal (Fotogalerie)
      HHMS Illustrious-Spezial Die Ark Royal war der dritte Träger der britischen Invincible-Klasse. Ursprünglich wurde die Klasse als Kommando- und Hubschrauberkreuzer entworfen. Er sollte U-Jagdverbände führen und ein größeres Kontigent...
    Samstag, 19. Juli 2014
    Mehrzweckkampfflugzeug BAe Sea Harrier F/A.2 (1/72, Airfix) von Christian Schmidt
      HMS Illustrious-Spezial   Das Original Der British Aerospace Sea Harrier F/A.2 gehörte zu der zweiten Generation von Senkrechtstartern, die für die Royal Navy auf dem Flugzeugträger Ill...
    Sonntag, 20. Juli 2014

    Vought F-8 Crusader-Spezial

    Veröffentlicht: 21. März 2014

    F-8E Crusader

    Quelle: Wikimedia Commons

    Die Vought F-8 Crusader war ein überschall-schneller Abfängjäger der US Navy, das letzte Jagdflugzeug, dessen Hauptbewaffnung aus Kanonen bestand. Die Maschinen wurden von 1957-1976 als Jagdflugzeuge eingesetzt, als Aufklärer bis 1987. Die US Navy und das US Marine Corps setzte die Crusader als Jagdflugzeug und Jagdbomber im Vietnam-Krieg ein, wo Crusader 19 Flugzeuge abschossen. Im Gegenstück wurden drei Crusader durch vietnamesische Flugzeuge abgeschossen, insgesamt gingen aber 170 Crusader in Vietnam verloren. Insgesamt 1219 Crusader wurden gebaut, die auch für die französische Marine und die philippinische Luftwaffe flogen.

    Dieses Spezial besteht aus diesen Artikeln:

    alt
    Academy: Vought F-8E Crusader (1:72)
      Vought F-8 Crusader-Spezial   Modell: Vought F-8E "Crusader" Hersteller: Academy Maßstab: 1:72 Material: Spritzguss Art.Nr.: 1615 Preis: ca. 15 € Das Original "Die Vought F-8 Crusad...
    Freitag, 21. März 2014
    Amerikanisches Jadflugzeug Vought F-8E Crusader (1/72, Academy) von André Höncher
      Vought F-8 Crusader-Spezial   Das Original "1953 erhielt Vought den Auftrag zur Entwicklung eines trägergestützten überschallschnellen Jagdflugzeugs. Die Flugerprobung der Prototyps XF8...
    Freitag, 21. März 2014
    Xtradecals: Abziehbilder für Vought F-8 Crusader (1:72)
      Vought F-8 Crusader-Spezial   Modell: LTV F-8 Crusader Hersteller: Xtradecal Maßstab: 1:72 Material: Decalbogen Art.Nr.: 72160 Preis: 8 GBP bei Hannants Die Grundbausätze Von der Cru...
    Samstag, 22. März 2014

    Seite 1 von 5

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5