Das Original

Das griechische U-Boot Papanikolis (Παπανικολής, S-120) ist das Typschiff einer Klasse von vier 2001-16 gebauten Einheiten, eine Variante der Klasse 214. Diese Klasse wurden für den Export als Nachfolger der Klasse 209 entworfen und verwendet auch einige Technologien der kleineren Klasse 212A, die für die deutsche und italienische Marine gebaut wurde. Dazu gehören Brennstoffzellen als außenluftunabhängiges Antriebssystem. Von der Klasse 214 wurden bisher vier U-Boote für die griechische Marine, zwei für die portugiesische Marine und neun für die südkoreanische Marine gebaut. Weitere sechs werden für die türkische Marine gebaut.


Die griechischen U-Boote der Klasse 214 sind 65,3 m lang, 6,3 m breit und verdrängen getaucht 1858 t. Der Antrieb erfolgt über zwei Dieselmotoren, die Generatoren trieben, womit über Wasser bzw. mit Schnorchel der Antrieb über den Elektromotor erfolgt und die Batterien geladen werden können. Unter Wasser erfolgt der Antrieb über den Elektromotor, der entweder über die Batterien oder über die Brennstoffzellen mit Strom versorgt wird. Über Wasser werden 12 kn erreicht, unter Wasser 22 kn. Die Besatzung besteht aus bis zu 40 Personen, die Bewaffnung aus acht 53,3-cm-Torpedorohren (16 Torpedos und/oder Harpoon-Anti-Schiffsraketen).


Papanikolis wurde 2001-10 bei HDW in Kiel in gebaut. 2006 soll sie noch eine Reihe von technischen Problemen gehabt haben. Diese waren laut Werft 2008 behoben, aber erst 2010 einigte sich die Werft und die griechische Marine und das Boot wurde in Dienst gestellt. Das U-Boot hat Salamis als Heimathafen.

Das Modell

Das Modell des griechischen U-Boots Papanikolis habe ich aus dem Bausatz von Hellenic Ship Model (siehe Bausatzbesprechung) gebaut. Das Modell ist einfach zu bauen. Lediglich die Zuordnung der Ausfahrgeräte erforderte etwas Recherche. Das U-Boot liegt als Wasserlinienmodell sehr hoch aus dem Wasser, was ich nicht abänderte.

Das Modell bemalte ich mit 168 (862) Schwarzgrau von Vallejo Model Color auf einer Grundierung von Tamiya.


Links Papanikolis mit einem weiteren heutigen griechischen U-Boot, der Okeanos (1979, Klasse 209-1200, aber stark modernisiert). In der Mitte mit einem heutigen atomgetriebenen Jagd-U-Boot, USS New Hampshire (2008). Rechts mit weiteren in Deutschland entworfenen dieselgetriebenen U-Booten: der italienischen Sciré (2007, Klasse 212A), der ägyptischen S-41 (2016, Klasse 209-1400) und der israelischen Rahav (2016, Dolphin-Klasse).

Quellen


Lars