Das Original

Als vergrößerte Weiterentwicklung der M-Klasse entstand ab August 1914 bei Zeppelin die P-Klasse. Das Gerüst des Luftschiffes bestand aus Duraluminium, welches mit Zelluloselack behandelter Leinwand bespannt war. Der Antrieb erfolgte mittels vier Maybach Motoren, die jeweils eine Luftschraube antrieben. Das Gasvolumen betrug 31.900 m³.Insgesamt wurden 22 Exemplare dieser P-Luftschiff-Klasse gebaut. Sie wurden bei Heer und Marine bis 1917 eingesetzt

Das Original

Die Fregatte Augsburg (F222) gehörte der Köln-Klasse an und hatte fünf Schwesterschiffe. Diese waren die Köln (F220), die Emden (F221), die Karlsruhe (F223), die Lübeck (F224) und die Braunschweig (F225). Die Schiffe wurden vorwiegend für den Einsatz in der Ostsee konzipiert. Das Hauptaugenmerk lag auf Geschwindigkeit und einer starken Flugabwehrbewaffnung. Geringeres Augenmerk wurde auf die Seetüchtigkeit und die Reichweite gelegt. Die zwei automatischen 100 mm-Geschütze stammten aus Frankreich und befanden sich auf dem Achterschiff sowie auf der Back. Weiterhin gab es zwei 40 mm-Zwillingsgeschütze, die sich vor, bzw. hinter, dem Geschütz befanden. Zwei 40 mm-Einzelgeschütze waren seitlich Backbord und Steuerbord auf Höhe der achten Aufbauten angeordnet. Zur U-Bootbekämpfung gab es in erhöhter Position zwei vierfach 37,5 cm-U-Jagd-Raketenwerfer sowie je zwei 53,3 cm-Torpedorohre hinter den vorderen Aufbauten. Mit ihnen wurden Mk 44-Torpedos verschossen. Zum Legen von Minen verliefen Minenschienen bis zum Heck.

Das Original

Der britische Geleitzerstörer HMS Middleton (L74) war eines der Schiffe der Hunt II-Klasse. Die Hunt-Klasse wurde entworfen, um die für Geleitaufgaben dringend notwendigen zusätzlichen Schiffe billig bauen zu können. Im Vergleich zu herkömmlichen Zerstörer waren sie kleiner, langsamer, leichter bewaffnet und hatten weniger Reichweite. Im Vergleich zu den für Geleitaufgaben gebauten Sloops und Fregatten waren sie schneller und stärker bewaffnet. Die Hunt-Klasse war aber wegen der Reichweite und Seetüchtigkeit nur für die Nordsee und das Mittelmeer geeignet, nicht für Einsätze im Atlantik. Die Hunt II-Klasse war eine etwas breitere Variante der Hunt I-Klasse, so dass sie eine ausreichende Stabilität hatte, um die auch ursprünglich für die Hunt I-Klasse geplanten drei 10,2 cm-Zwillingsflak auch tatsächlich unterbringen zu können. Von diesem Typ wurden 36 Schiffe gebaut, die bei der Royal Navy dienten. Einzelne Schiffe wurden aber schon während des Kriegs an die griechische, norwegische und polnische Marine abgegeben. Nach dem Krieg gingen auch Schiffe an die dänische, deutsche (als Gneisenau, Raule und Brommy) und indische Marine.

Das Original

Die Curtiss SB2 Helldiver sollte die Douglas SBD Dauntless als Sturzkampfbomber bei der US Navy ablösen. Nachdem schon im November 1940 der erste Prototyp bei einer Bruchlandung verloren ging, wurde das Konzept des Sturzkampfbombers überarbeitet. Die erste Serienmaschine flog erst im Jahr 1942. Trotz dieser langen Entwicklungszeit, vieler Schwierigkeiten und einiger Verbesserungen wurde sie 1943 zum ersten Mal im Kampf eingesetzt. Insgesamt wurden zwischen 1942 und 1945 7140 Exemplare in verschiedenen Versionen gebaut. Heute sollen noch sechs Stück existieren, von denen nur ein einziges flugfähig ist.

Das Original

Der Flugzeugträger USS Saratoga CV-3 war das fünfte Schiff, das diesen Namen trug. Sie wurde als Schlachtkreuzer der Lexington-Klasse geplant und am 25. September 1916 auf Kiel gelegt. Als Folge der Washingtoner Flottenkonferenz und eines Beschlusses vom 1. Juli 1922 sollte sie als Flugzeugträger fertiggestellt werden. Der Stapellauf fand am 7. April 1925 und die Indienststellung am 16. November 1927 bei New York Shipbuilding statt. Damit war die USS Saratoga CV-3 nach der USS Lexington CV-2 der zweite einsatzfähige Flugzeugträger der U.S. Navy, der schnell genug war, um an Flottenmanövern teilnehmen zu können.

Das Original

Der Name Ark Royal bedeutet, aus dem Englischen übersetzt, „königliche Arche“. Es gab bis heute fünf Schiffe, die diesen Namen trugen. Begonnen mit einer Galeone (1587) gefolgt von einem Flugzeugmutterschiff (1914) über einen Flugzeugträger (91) während des Zweiten Weltkrieges, einen weiteren Flugzeugträger (R09) in der Zeit des Kalten Krieges, zuletzt noch ein Flugzeugträger (R07) in der Neuzeit.

Das Original

„Die Hawker Hurricane wird allgemein als eines der robustesten und zuverlässigsten Kampf- und Bodenangriffsflugzeuge angesehen, die jemals von der RAF eingesetzt wurden. Mit der defensiven Funktion, die das Flugzeug in der Luftschlacht um Großbritannien 1940 so erfolgreich ausgeführt hatte, nimmt es einen hervorragenden, eigenständigen Platz in der Geschichte der Luftfahrt ein. Von Sydney Camm nach der vom Air Ministry ausgegebenen Spezifikation F36/34 für einen als Eindecker konzipierten Jäger für die RAF entworfen, war der Prototyp durch einen Merlin Motor von Rolls-Royce angetrieben und absolvierte seinen Erstflug am 6. November 1935. Schon früh hatte man erkannt, dass mit der Hurricane ein Flugzeug geschaffen worden war, das ein beträchtliches Potential für die Weiterentwicklung bot. Der erste Schritt dazu wurde mit der Einführung des Merlin XX Motors genommen, der im Flugwerk Mk.I eingebaut wurde, was die Entwicklung der verschiedenen Versionen der Serie II ermöglichte. Diese wichen grundsätzlich nur wenig von den Ausführungen nach Mk.I ab, doch ihre Rümpfe waren etwas länger. 1941 ging die Mk.I in Produktion, die erstmals mit vier 20mm Kanonen bestückt war. Insgesamt wurden 3400 Stück davon gebaut und weltweit eingesetzt. Zusätzlich mit einem Fanghaken ausgestattet, wurden diese Flugzeuge auch im Zweiten Weltkrieg von Fleet Air Arm der Royal Navy auf Flugzeugträgern eingesetzt.“

 

01.04. - 22.06.1945 - 70 Jahre Schlacht um Okinawa

 

Heute vor 70 Jahren, am 16. Juni 1945, war die Schlacht von Okinawa praktisch entschieden (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Ein Teil der unterstützenden Träger wurde bereits abgezogen, so auch der Geleitträger Block Island II, der seit dem 3. Mai an der Schlacht beteiligt gewesen war.

 

19.03.1945 - 70 Jahre schwere Beschädigung der USS Franklin

 

Heute vor 70 Jahren, am 19. März 1945, wurde der Flugzeugträger USS Franklin von einer einzelnen Yokosuka D4Y "Judy" überrascht, die im Tiefflug angriff und den Träger mit zwei Bomben schwer beschädigte (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die beiden Bomben zerstörten u.a. die Operationszentrale, verwüsteten das Hangardeck, setzten den achteren Teil des Schiffs in Brand, bewirkten einen Ausfall der Maschinen und eine stärkere Schlagseite. 807 Mann der Besatzung wurden getötet und 487 verwundet. 1942 hatte die US Navy so schwer getroffene Träger immer aufgeben müssen, aber 1945 hatte sie die Ressourcen, um die schwer beschädigte Franklin zu bergen.

 

02.03.1945 - 70 Jahre Bombardierung von Okino Daito Shima

 

Heute vor 70 Jahren, am 2. März 1945, bombardierten die US-amerikanischen Leichten Kreuzer Miami, Vincennes und San Diego sowie die Zerstörer De Haven II, Mansfield, Lyman K. Swenson, Collett, Blue II, Brush, Taussig und Samuel N. Moore die japanische Insel Okino Daito Shima (Okidaitōjima) (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Diese Insel gehört zu den Daito-Inseln südöstlich von Okinawa. Die amerikanische Trägerkampfgruppe TF58 hatte nach der Operation Jamboreee und der Landung auf Iwo Jima erneut Japan angegriffen und einen Vorstoß nach Okinawa durchgeführt. Auf dem Rückweg von dieser Operation wurden die Kreuzer und Zerstörer abgeordnet, um Okino Daito Shima zu bombardieren.