Home
Schiffsmodellbautage im Deutschen Hafenmuseum 2025 in Hamburg
Am 23. und 24. August 2024 fanden im Deutschen Hafenmuseum in Hamburg die Schiffsmodellbautage statt. Hier einige Fotos:
Weiterlesen: Schiffsmodellbautage im Deutschen Hafenmuseum 2025 in Hamburg
Schwerer Kreuzer HMAS Australia (1/700, Umbau Aoshima) von Vladimír Karen
Das Original
Es ist der 9. August 1942, 1:15 Uhr nach Mitternacht. Vor 40 Stunden sind die ersten Soldaten des US Marine Corps an den Küsten von Guadalcanal gelandet. Konteradmiral Sir Victor Crutchley, Kommandeur der Task Force 44, kehrt nach einem Treffen mit dem Befehlshaber der Operation, Admiral Richmond K. Turner, und Generalmajor Alexander A. Vandegrift an Bord seines Flaggschiffs, dem australischen schweren Kreuzer HMAS Australia, zurück. Mein Modell zeigt den Kreuzer Australia genau in diesem Moment. Konteradmiral Crutchley steigt die Treppe zum Deck hinauf, während seine Flagge am vorderen Mast gehisst wird und sein Motorboot bald mit einem Kran verladen wird. Achtundzwanzig Minuten später und 15 Meilen weiter westlich hallt die erste Salve des japanischen schweren Kreuzers Chokai durch die Nacht im Savo-Straße, die auf die südliche Schiffsgruppe unter der Führung des Kreuzers HMAS Canberra abgefeuert wird. Dieser Überraschungsangriff wird später als Schlacht von Savo Island bezeichnet werden. Die Alliierten verlieren vier ihrer sechs schweren Kreuzer, ein fünfter wird beschädigt – als einziges Schiff bleibt die Australia unbeschädigt, die nicht an der Schlacht teilnimmt. Abgesehen vom Verlust von Schiffen und Menschenleben wird diese Schlacht für die US-Marine bis heute ihre schlimmste Niederlage auf See bleiben.
Weiterlesen: Schwerer Kreuzer HMAS Australia (1/700, Umbau Aoshima) von Vladimír Karen
Russischer Raketen-Unterwasserkreuzer Kursk (1/700, Tamiya) von Holger Siegel
12.08.2000 - 25 Jahre Untergang der Kursk
Das Original
Der russische Raketen-Unterwasserkreuzer Kursk (Курск) war eines der U-Boote des Projekts 949A Antey. Diese sind auch unter ihrer NATO-Bezeichnung als Oscar-II-Klasse bekannt. Es sind atomgetriebene Marschflugkörper-U-Boote, die von der Sowjetunion während des Kalten Krieges entwickelt und Anfang der 1980er Jahre als Weiterentwicklung der früheren U-Boote des Projekts 949 Granit (Oscar I) in Dienst gestellt wurden. Diese U-Boote wurden hauptsächlich in den 1980er und 1990er Jahren gebaut und waren ausdrücklich für den Einsatz gegen NATO-Flugzeugträgerkampfgruppen konzipiert. Ihre Hauptaufgabe bestand in der Zerstörung von Flugzeugträgern der US-Marine und anderen Überwasserschiffen mit einem beeindruckenden Arsenal von bis zu 24 Langstrecken-P-700-Granit-Anti-Schiffs-Raketen (SS-N-19 „Shipwreck“). Die Antey/Oscar-II-Klasse wurde aus dem Projekt 949 Granit entwickelt und umfasste zahlreiche Verbesserungen, darunter eine verbesserte Elektronik, eine höhere Überlebensfähigkeit und eine größere Größe, wodurch sie zu den größten jemals gebauten U-Booten mit Marschflugkörpern zählen. Ihre Rolle als „Flugzeugträgerkiller” machte sie zu einem zentralen Bestandteil der sowjetischen Marinestrategie, und mehrere von ihnen sind noch heute bei der russischen Marine im Einsatz.
Weiterlesen: Russischer Raketen-Unterwasserkreuzer Kursk (1/700, Tamiya) von Holger Siegel
Hans Offringa: Raising the Kursk
12.08.2000 - 25 Jahre Untergang der Kursk
Titel: Raising the Kursk
Autor: Hans Offringa
Verlag: Lipstick Publishing
Erscheinungsjahr: 2004
ISBN: 1-904762-05-0
Umfang: 184 Seiten
Preis: nur gebraucht, aktuell ab 2,5 €
Inhalt
"Raising the Kursk" von Hans Offringa beschreibt die wahre Geschichte der technisch und logistisch hochkomplexen Bergung des russischen Atom-U-Boots Kursk im Jahr 2001 durch das Unternehmen Mammoet[2]. Das Buch hebt die internationalen Herausforderungen und engen Zeitlimits der Operation hervor und bietet viele Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Tauchern und Management. Dem Buch liegt eine DVD mit verschiedenen Filmen und Dokumenten bei, auf der der Leser einzelne Aspekte im Detail nachvollziehen kann[2].
Seite 1 von 2