modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen

    Type 2 or more characters for results.

    Erweiterte Suche
    1. Aktuelle Seite:  
    2. Startseite
    3. Fotogalerien
    4. Museumsschiffe - Segel

    Museumsschiffe - Segel

    Vikingskipshuset (Wikingerschiffmuseum) in Oslo

    Veröffentlicht: 03. November 2013

     

    Wikingerschiff-Spezial

     

    Osebergschiff

    Im Vikingskipshuset (Wikingerschiffmuseum) in Oslo (Bygdøy) werden Funde von Wikingerschiffen, darunter das Osebergschiff, das Gokstadtschiff und das Tuneschiff, ausgestellt.

    Weiterlesen: Vikingskipshuset (Wikingerschiffmuseum) in Oslo

    Draken Harald Hårfagre

    Veröffentlicht: 02. November 2013

     

    Wikingerschiff-Spezial

     

    Draken Harald Hårfagre

    Die Draken Harald Hårfagre ist ein 2010-12 in Haugesund, Norwegen gebautes Langschiff. Das Schiff ist keine Rekonstruktion eines ausgegrabenen Wikingerschiffs, sondern ein Versuch die heutige Bootsbautradition in Norwegen, die bis auf die Wikingerzeit zurückreicht, mit Erkenntnissen der Archäologie zu verbinden. Das Ziel ist es die Seetüchtigkeit zu testen. Aktuell befindet sich die Harald Hårfagre auf Testfahrten an der norwegischen Küste.

    Weiterlesen: Draken Harald Hårfagre

    Havhingsten fra Glendalough

    Veröffentlicht: 01. November 2013

     

    Wikingerschiff-Spezial

     

    Havhingsten fra Glendalough

    Das nachgebaute Wikingerschiff Havhingsten fra Glendalough (auf Deutsch Meeres-Hengst von Glendalough) ist die seetüchtige Rekonstruktion des Fundes Skuldelev 2, Teil der im Wikingerschiffmuseum Roskilde (Dänemark) ausgestellten Schiffe.

    Weiterlesen: Havhingsten fra Glendalough

    Matthew of Bristol

    Veröffentlicht: 23. März 2013

    Matthew of Bristol

    Die Matthew of Bristol ist ein Nachbau, der auf dem Schiffstyp basiert, den John Cabot auf seiner Reise 1497 nach Asien nutze (die ihn nach Neufundland brachte, da er Asien auf dem gleichen Weg erreichen wollte, wie Kolumbus Indien).

    Die Fotos zeigen das Schiff 2007 im Hafen von Dublin:

    Weiterlesen: Matthew of Bristol

    Fregatte USS Constitution

    Veröffentlicht: 29. Dezember 2012

     

    29.12.1812 - 200 Jahre USS Constitution vs. HMS Java

     

    Fregatte Constitution

    Wir unterbrechen unseren Weihnachtsurlaub für den 200. Jahrestag des Gefechts zwischen der US-amerikanischen Fregatte Constitution und der britischen Fregatte Java (ex La Renomée) (siehe Jahrestage). Zu diesem Anlass zeigen wir heute Fotos des heutigen Zustands der Constitution, weitere Artikel folgen im Januar 2013.

    Weiterlesen: Fregatte USS Constitution

    Skuldelev 3 - Original und Museumsmodell

    Veröffentlicht: 22. Dezember 2012

    Skuldelev 3

    Bei Wrack 3 handelt es sich um ein kleines Handelsschiff. Bekannt wurde das Schiff insbesondere durch den Nachbau Roar Ege, welcher welcher in den 1980er Jahren auf der Museumswerft entstanden ist. Bis heute kann der Nachbau im Museum in Roskilde besichtigt werden kann.

    Die Bilder zeigen das rekonstruierte Original und das Museumsmodell im Roskilde Museum, Dänemark.

    Weiterlesen: Skuldelev 3 - Original und Museumsmodell

    Skuldelev I - Original und Museumsmodell

    Veröffentlicht: 01. Dezember 2012

    alt

    Wrack 1, die große Knorr des Skuldelev-Fundes, war ein hochseetüchtiges Handelsschiff. Die Bilder zeigen das rekonstruierte Original und das Museumsmodell im Roskilde Museum, Dänemark.

    Weiterlesen: Skuldelev I - Original und Museumsmodell

    Joanna - Nachbau des Gokstad Faerings

    Veröffentlicht: 24. November 2012

    alt

    Bei der Ausgrabung des Gokstadschiffs hat man an Deck die Reste von drei Beibooten gefunden. Zwei Boote (1 und 3) konnte man rekonstruieren. Boot 1 hat eine Länge von etwa 9,75 m und wurde von drei Paar Riemen angetrieben. Das kleine Boot 3 hat eine Länge von 6,51 m und eine maximale Breite von 1,38 m. Es wird mit zwei Paar Riemen angetrieben.

    Weiterlesen: Joanna - Nachbau des Gokstad Faerings

    Dänische Fregatte Jylland

    Veröffentlicht: 16. September 2012

    alt

    So sieht man das Schiff bei der Anfahrt
    Der Eingang des Museums
    Diorama des Gefechts bei Helgoland 1864
    Das sehenswerte Schnittmodell des Schiffes
    Blick auf das Schiff von steuerbord voraus
    Blick von vorne, Vordergrund abmontierte Spieren, Rahe und Klüverbaum
    Die Galionsfigur ist die altnordische Göttin Ran
    Einer der Ankerkranbalken
    Einer der Anker
    Stückpforten, Jungfern und Davits
    Das Heck mit seinem Wappenschmuck
    Heck von unten
    Die mächtige Schraube
    Groß- und Besanmast
    Groß- und Besanmast
    Besan- und Großmast
    Großmars
    Wanten und Webleinen
    Fockmars
    Hier werden gerade neue Webleinen eingewebt – die Holzleisten sollen die Wanten währenddessen im richtigen Abstand halten
    Blick auf den Schraubenschacht
    Blick in ihn hinein
    Das Quarterdeck – in rot der Überbau des Schraubenschachts mit den schweren Tauen zum Heißen der Schraube
    Schöne Geschütztakelung, aber Lafette ohne Räder – zumindest klangen alle Geschütze beim Klopfen nach Metall, und nicht nach Polyester wie auf der Victory
    Blick von mittschiffs nach vorne
    Der Schornstein
    Abzug der Kombüse
    Der Fockmast
    Eine Hälfte der Matrosenabtritte
    Mittschiffs blick nach achtern
    Eins der Gangspills
    Mannschaften beim Geschützexerzieren
    Eine der Backschaften
    Messe
    Kajüte
    Ganz achtern im Batteriedeck das Ruder
    Blick durch das Orlopdeck, sichtbar die Spantenkonstruktion

    Frank Spahr

    Teeklipper Cutty Sark

    Veröffentlicht: 03. Juni 2012

    Klipper Cutty Sark

    Der Klipper Cutty Sark wurde 1869-70 bei Scott & Linton in Dumbarton für den Teehandel mit China gebaut (für die Reederei Jock Willis), gewann aber nie eines der berühmten Rennen. Nach Eröffnung des Suezkanals 1875 konnten Dampfer die Strecke deutlich schneller zurück legen, so dass die Cutty Sark erst als Trampschiff fuhr, dann zwischen 1885 und 1895 im Wollhandel auf der Strecke um Kap Horn nach Australien.

    Weiterlesen: Teeklipper Cutty Sark

    Seite 6 von 9

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9