Museumsschiffe
Das italienische Landungsboot (Motozattera) MZ 737 von 1942, eine Variante des deutschen MFP Typ A. 1950 wurde es in MTC. 1005 unbenannt und war bis 1986 in Dienst. Heute ist es im Arsenal in Venedig ausgestellt, was aber nicht immer zugänglich ist. Zur zur Mare Maggio am 14.5.2010 konnte man das Arsenal aber besuchen. Fotos von Lars.

















Die 1964-1966 gebaute dänische Fregatte Peder Skram (F352) der gleichnamigen Klasse liegt heute in Holmen, Kopenhagen als Museumsschiff. Fotos von Heiko Schittek






































Thailändisches Schulschiff HTMS Maeklong in Bangkok fotografiert von Sven am 12.05.10



















Das 1936-37 gebaute thailändische Schulschiff HTMS Maeklong in Bangkok fotografiert von Sven am 12.05.10

























Der Schlepper Fairplay VIII, der von 1962-2009 in Dienst war und nun als Traditionsschiff im Hamburger Sandtorhafen liegt. Fotografiert am 24.07.2010 von Lars
Das italienische Schnellboot (Motosilurante) MS 473 ex MS 613 ex MV 613 ex MS 31 ex MAS 473) war von 1942 bis 1975 in Dienst. Es gehört heute zum Bestand im Arsenal in Venedig, ist aber leider nicht immer zugänglich. Allerdings konnte man es zur Mare Maggio am 14.5.2010 besichtigen, so dass Lars das Boot fotografieren konnte.
















Das italienische U-Boot Enrico Dandelo der Enrico Toti-Klasse war von 1968 bis 1996 in Dienst und ist heute im Arsenal von Venedig ausgestellt. Leider ist das Arsenal nur zu besonderen Anlässen zugänglich - wie zur Mare Maggio am 14. Mai 2010.




















Lars
Heiko Grill zeigt uns Fotos seines Besuchs im Museumshafen Göteborg. Im dritten und letzten Teil sind Fotos des Patroullienboots HMS Hugin (P151), des Monitors Sölve, des Frachters MS Fryken sowie des Bergungskahns Färdig zu sehen.





















Heiko Grill zeigt uns Fotos seines Besuchs im Museumshafen Göteborg. Im zweiten Teil sind Fotos des U-Bootes HMS Nordkaparen zu sehen.

































Die HMS Nordkaparen wurde 1959 auf Kiel gelegt und war zwischen 1962 und 1988 in Dienst.
Technische Daten
* Länge: 69m
* Breite: 5,1m
* Tiefgang: 5m
* Verdrängung: 1110t (getaucht)
* Leistung: 2300PS, 22kn (17kn getaucht)
* Tauchtiefe: 150m Max.
Bewaffnung
* 4x 53cm Torpedorohre
Quelle: Wikipedia
Heiko Grill zeigt uns Fotos seines Besuchs im Museumshafen Göteborg. Im ersten Teil sind Fotos des Zerstörers HMS Småland zu sehen.






















































Die HMS Småland (J19) wurde 1952 als zweites Schiff der Halland Klasse in Göteborg auf Kiel gelegt und war zwischen 1956 und 1982 in Dienst.
Technische Daten
* Länge: 121 m
* Breite: 12,6 m
* Tiefgang: 4,244 m
* Verdrängung: 3344 t
* Leistung: 58.000 PS, 38kn
Bewaffnung
* 4x 12 cm Geschütze
* 2x 57 mm Geschütze
* 6x 40-mm-Bofors-Geschütz
* 8x 533 mm Torpedo Torped 61
* 8x 37,5 cm Anti-U-Boot-Raketen
Quelle: Wikipedia