modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Fotogalerien
  4. Museumsschiffe

Museumsschiffe

U-Boot USS Lionfish: Teil 1 Außenansichten

Veröffentlicht: 20. April 2012

USS Lionfish

Lionfish (SS-298) gehörte zu der zahlenmässig größten U-Boot-Klasse der US Navy im Zweiten Weltkrieg: insgesamt 122 Boote der Balao-Klasse wurden fertig gestellt (ursprünglich waren 256 bestellt worden). Die Balao-Klasse war eine Weiterentwicklung der Gato-Klasse und unterschied sich von dieser primär durch den stärkeren Rumpf, durch den sie eine größere Tauchtiefe erreichen konnten. Die Boote waren für den Krieg im Pazifik optimiert: sie kombinierten eine große Reichweite und hohe Geschwindigkeit über Wasser. Ursprünglich sollten sie hauptsächlich zur Aufklärung für die Flotte dienen, später wurden sie zur Bekämpfung japanischer Überwasserschiffe, insbesonderer Handelsschiffe eingesetzt - in letzterer Funktion waren sie so erfolgreich, dass die Bauprogramme zurück gefahren wurden, da es den vorhandenen Booten an Zielen mangelte.

Weiterlesen: U-Boot USS Lionfish: Teil 1 Außenansichten

Panzerfregatte HMS Warrior: Ausrüstung

Veröffentlicht: 29. Oktober 2011

HMS Warrior

Fotos von diversen Ausrüstungsgegenständen der Warrior, u.a. Anker und Beiboote, aufgenommen von Lars im Mai 2009 in Portsmouth.

Buganker
Heckanker
Gangspill
Ankerketten
Gangspill
Ankerketten
Ankerketten
Kompass
Ruder
Pumpe
Beiboote
Beiboote
Beiboote
Beiboote
Warrior-a15
Warrior-a16
Davit
Davit
Beiboot
Davit
Davit
Davit
Davit

Panzerfregatte HMS Warrior: Takelage

Veröffentlicht: 28. Oktober 2011

HMS Warrior

Fotos der Takelage der Warrior, aufgenommen von Lars im Mai 2009 in Portsmouth.

Warrior-t01
HMS Warrior
Bugspriet
Warrior-t04
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Fockmast
Warrior-t18
Warrior-t19
Großmast
Großmast
Großmast
Großmast
Großmast
Großmast
Großmast
Großmast
Warrior-t28
Großmast
Großmast
Großmast
Großmast
Warrior-t33
Warrior-t34
Warrior-t35
Warrior-t36
Besanmast
Besanmast
Besanmast
Besanmast

Panzerfregatte HMS Warrior: Kanonen

Veröffentlicht: 27. Oktober 2011

HMS Warrior

HMS Warrior war ursprünglich mit 26 68-Pfünder, zehn 110-Pfündern, vier 40-Pfündern, zwei 20-Pfünder, einem 12-Pfünder und einem 6-Pfünder bewaffnet.

Weiterlesen: Panzerfregatte HMS Warrior: Kanonen

Panzerfregatte HMS Warrior: Deck

Veröffentlicht: 25. Oktober 2011

HMS Warrior

Fotos vom Deck der Warrior, aufgenommen im Mai 2009 in Portsmouth von Lars.

HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior
HMS Warrior

Panzerfregatte HMS Warrior: Rumpf

Veröffentlicht: 24. Oktober 2011

HMS Warrior

HMS Warrior war das erste hochseetüchtige Panzerschiff mit eisernem Rumpf und wurde heute vor 150 Jahren in Dienst gestellt (siehe Jahrestage auf Modellmarine.de). Obwohl die notwendigen Technologien vorhanden waren und der Krim-Krieg die Nützlichkeit von Panzerung bereits demonstriert hatte, baute die Royal Navy weiterhin hölzerne, ungepanzerte Linienschiffe mit Schraubenantrieb. Erst der Bau der französischen Gloire - eines hochseegängigen Panzerschiffes mit hölzernem Rumpf - zwang die Royal Navy zu einer Reaktion: dem Bau der Warrior.

Weiterlesen: Panzerfregatte HMS Warrior: Rumpf

Eisbrecher Wal und Schlepper Goliath

Veröffentlicht: 02. Juli 2011

Eisbrecher Wal

Der Eisbrecher Wal liegt heute als Museumsschiff in Bremerhaven im Neuen Hafen nahe beim, aber nicht direkt vor dem Schiffahrtsmuseum. Letztes Jahr lag dort auch noch der Schlepper Goliath, ebenfalls als Museumssschiff. Aber inzwischen wurde sie verschrottet!

Weiterlesen: Eisbrecher Wal und Schlepper Goliath

Feuerlöschboot Repsold (IX), Feuerwehr IV und Oberbaurat Schmidt

Veröffentlicht: 25. Juni 2011

Feuerlöschboot Repsold

Die Feuerlöschboote Repsold, Feuerwehr IV und Oberbaurat Schmidt im Hamburger Hafen.

Weiterlesen: Feuerlöschboot Repsold (IX), Feuerwehr IV und Oberbaurat Schmidt

Küstendampfer Børøysund

Veröffentlicht: 18. Juni 2011

Børøysund

Der Küstendampfer Børøysund wurde 1908 in Trondheim als Odin für die Throndhjems Lægterkompani gebaut, sie fuhr auf Routen im Trondheimsfjorden und war für 166 Passagiere registriert. 1914-18 war sie von der norwegische Marine requiriert und für Neutralitätspatrouillen eingesetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie an die ursprünglichen Besitzer zurück gegeben, 1923 aber an A/S Hjelme & Herlø Dampskibsselskab in Bergen verkauft und in Skjergar umbenannt. Sie wurde auf der Route Bergen-Øygarden eingesetzt. 1925 wurde sie erneut verkauft, dieses mal an Vesteraalens Dampskibsselskab in Stokmarknes, und in Børøysund umbenannt. Sie war zwischen den Lofoten und Vesterålen im Einsatz. 1936 wurde sie umgebaut und blieb im Zweiten Weltkrieg im Liniendienst. 1945 erfolgte eine Überholung, 1955 wurde sie in Melbu aufgelegt. 1961 wurde sie an Hadsel Yrkesskole in Hadsel verkauft, in Hyma umbennant und als Übungsfahrzeug für Ingenieure dieser Berufsschule genutzt. 1969 konnte sie der Norsk Veteranskipsklubb in Oslo sie erwerben, der sie bis 1973 restaurierte und wieder Børøysund nannte. Seither dient sie in Oslo als Traditionsschiff und wird noch für Fahrten benutzt (Quelle). Fotografiert von Lars am 24.-27. August 2010 in Oslo.

Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund
Børøysund

Schlepper Styrbjørn

Veröffentlicht: 09. April 2011

Schlepper Styrbjørn

Der Schlepper Styrbjørn, der als Museumsschiff im Hafen von Oslo nahe der Festung Akershus liegt. Das Schiff wurde 1910 in Göteburg gebaut und wurde danach in Narvik eingesetzt. Dort wurde sie am 14.4.1940 durch deutsche Bomber versenkt, aber im gleichen Jahr wieder gehoben. 1950 erfolgte eine Überholung verbunden mit leichten Umbauten in Göteburg. 1963 wurde sie in Atlet unbenannt. Der Norsk Veteranskibsklub erhielt das Schiff 1979, nannte es wieder Styrbjørn und begann eine Restaurierung. Fotografiert von Lars am 24.-27.08.2010

Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn
Styrbjørn

Seite 16 von 22

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20