Home
Britischer Zerstörer HMS Legion (1/700, FlyHawk) von Jens Bartels
Das Original
Die HMS Legion war der erste Zerstörer der L-Klasse und wurde im Dezember 1940 fertiggestellt. Die ersten Einsätze waren die U-Boot-Jagd in der Nordsee (Februar 1941), die Begleitung eines Kommandounternehmens gegen die Lofoten (März 1941) und die Rettung von 283 Überlebenden des Hilfskreuzers Rajputana vor Island am 13. April 1941. Der Hilfskreuzer wurde zuvor vom deutschen U-Boot U 108 versenkt. Diese Rettungsszene stelle ich in meinem Diorama dar.
Weiterlesen: Britischer Zerstörer HMS Legion (1/700, FlyHawk) von Jens Bartels
Britisches Schlachtschiff HMS Agincourt (1/700, FlyHawk) von Erick Chang
Das Original
Das britische Schlachtschiff HMS Agincourt wurde ursprünglich für die brasilianische Marine entworfen. Die britische Werft Armstrong bot der brasilianischen Marine eine Vielzahl von Entwürfen an - u.a. auch Entwürfe mit acht 40,6-cm- und sechs 23,9-cm-Geschützen bzw. zwölf 35,6-cm-Geschützen. Aber letztendlich einigte man sich auf einen außergewöhnlichen Entwurf mit 14 30,5-cm-Geschützen in sieben Zwillingstürmen - die größte Zahl von schweren Geschütztürmen, die je ein Schlachtschiff erhielt.
Weiterlesen: Britisches Schlachtschiff HMS Agincourt (1/700, FlyHawk) von Erick Chang
Deutsches U-Boot des Typs XXIII (1/35, Bronco) von Eckhard Studte
Das Original
Nach den enormen Verlusten von U-Booten im Frühjahr 1943 stellte oberkommandierende Admiral Dönitz den U-Boot-Krieg vorläufig ein. Ursache der alliierten Erfolge waren umfangreiche technische Verbesserungen wie Radarortung, Konvoitaktiken mit entsprechendem Begleitschutz, verbesserte Wasserbomben und nicht zuletzt das Knacken des Enigma-Marinecodes.
Weiterlesen: Deutsches U-Boot des Typs XXIII (1/35, Bronco) von Eckhard Studte
Chinesischer Lenkwaffenzerstörer Dazhou (1/700, Dream Models) von Lars Scharff
Das Original
Der chinesische Lenkwaffenzerstörer Dazhou (达州, Kennnummer 135) ist das erste Schiff des vierten Los des Typs 052D, auch 052DM oder 052DGII genannt. Der Typ 052D wird seit 2012 gebaut und folgte auf den Typ 052C. Er verfügt im Vergleich zum Typ 052C über neue aktive phasengesteuerte Radarantennen des Typs 346A (S-Band, für die Flugabwehr) unter der Brücke, neue Senkrechtstarter, ein neues Bordgeschütz und eine verbesserte Nahbereichsabwehr. Das vierte Los vereint alle bisherigen Änderungen beim Typ 052D: ab dem zweiten Los (dem neunten Schiff) wurde das Typ 730-Nahbereichsabwehrgeschütz vor der Brücke durch ein Typ 1130 ersetzt. Ab dem dritten Los (dem 14. Schiff) wurde das Hubschrauberdeck verlängert, um auch Z-20-Hubschrauber einsetzen zu können (hierbei wurde auch der achtere Aufbau etwas modifiziert). Auch der weitreichende Typ 517M-Radar wurde durch einen Typ 518-Radar, ein Radar im relativ langwelligen L-Band, ersetzt. Ab dem vierten Los (ab dem 26. Schiff) wurde statt dem Typ 364-Radar auf dem Fockmast ein Typ 368-Radar eingebaut. Der Typ 368 ist ein aktiver phasengesteuerter Radar im relativ kurzwelligen X-Band (wahrscheinlich zur Detektion von Zielen im Nahbereich). Die Zerstörer des Typ 052D eignen sich zur Verteidigung von Schiffsverbänden gegen Luftangriffe. Sie haben auch einen Sonar am Bug sowie einen Schleppsonar zur U-Jagd. Mittels der Senkrechtstarter können auch Raketen gegen Land- und Seeziele abgefeuert werden. Die Zerstörer des Typ 052D sind also Mehrzweckschiffe.
Weiterlesen: Chinesischer Lenkwaffenzerstörer Dazhou (1/700, Dream Models) von Lars Scharff
Seite 10 von 23