Das Original

USS Florida (SSGN-728) ist eines von vier U-Booten der Ohio-Klasse der US Navy, die umgebaut wurden, um je 154 Tomahawk-Marschflugkörper abfeuern zu können und damit die aktuell stärksten konventionell bewaffneten Einheiten sind, wenn es um den Beschuss von Landzielen geht. Diese vier U-Boote - USS Ohio (SSGN-726), USS Michigan (SSGN-727), USS Florida (SSGN-728) und USS Georgia (SSGN-729) - waren 1976-84 als U-Boote mit ballistischen Raketen gebaut worden und wurden 2002-08 umgebaut. 22 der Startrohre für ballistische Raketen des Typs Trident I wurden zu Startern für je sieben Tomahawk-Marschflugkörper und die restlichen beiden Startrohre zu Schleusen für Kampftaucher umfunktioniert. Auf letzteren können je ein Hangar montiert werden, in dem Kleinst-U-Boote oder Boote für Spezialkräfte transportiert werden. Insgesamt können bis zu 66 Kommandosoldaten an Bord untergebracht werden.


Ursprünglich waren 1974-97 18 U-Boote der Ohio-Klasse gebaut worden, die die erste Generation der U-Boote mit ballistischen Raketen ersetzen sollten. Es waren eigentlich sogar 24 U-Boote der Klasse geplant gewesen, aber nach Ende des Kalten Kriegs wurde die Zahl auf 18 reduziert. Im Rahmen der nuklearen Abrüstung wurden vier der Boote zu dem Einsatz von konventionell bestückten Marschflugkörpern umgebaut. Von diesen sind je zwei an der West- (Kitsap) und Ostküste (Kings Bay) stationiert und werden von dort weltweit eingesetzt. Diese vier U-Boote sollen 2026-28 außer Dienst gestellt werden und durch U-Boote des Block V der Virginia-Klasse ersetzt werden. Diese Variante der Virginia-Klasse wird verlängert, um zusätzliche Senkrechtstarter für Tomahawk-Marschflugkörper unterbringen zu können, so dass sie insgesamt 40 davon mitführen können - wesentlich weniger als die umgebauten U-Boote der Ohio-Klasse. Es ist außerdem unklar, ob die ersten U-Boote der Block V-Variante rechtzeitig in Dienst gestellt werden können.


Florida ist 170,7 m lang, 12,8 m breit und verdrängt 17.033 t (aufgetaucht) bzw. 19.050 t (getaucht). Der Antrieb besteht aus einem Reaktor und zwei Dampfturbinen, die 60.000 PS leisten, womit 12 kn aufgetaucht bzw. 20 kn (25 kn?) getaucht erreicht werden. Die Besatzung besteht aus 155 Personen. Als Bewaffnung sind vier 53,3-cm-Torpedorohre für Mk 48-Torpedos sowie 22 Senkrechter für insgesamt 154 Tomahawk-Marschflugkörper vorhanden.


Florida wurde 1976-83 von General Dynamics Electric Boat in Groton gebaut. Sie war ursprünglich in Bangor beheimatet und fuhr 61 Patrouillen als strategisches U-Boot mit ballistischen Raketen zur Abschreckung. 2003-06 wurde sie im Norfolk Naval Shipyard zum U-Boot mit Marschflugkörpern umgebaut. Sie ist seither in Kings Bay stationiert.  2011 wurde Florida im Libyenkrieg im Rahmen von Operation Odyssey Dawn als erstes U-Boot der Klasse für einen Kampfeinsatz verwendet. Sie feuerte 93 Tomahawk, um die libysche Flugabwehr auszuschalten. 2023 wurde sie zusammen mit dem Schwesterschiff Georgia ins Rote Meer geschickt, um die Huthi bekämpfen.

Das Modell

Das Modell des U-Boot mit Marschflugkörpern USS Florida baute ich aus dem Bausatz der Ohio-Klasse in der SSGN-Version von Riich Models (Bausatzbesprechung). Ich entschied mich für die Darstellung der Florida im Bauzustand von 2013.

Der Bausatz ist detailliert und ermöglicht den Bau eines Wasserlinienmodells ohne größere Schleifarbeiten, da der Rumpf aus drei Teilen besteht (eines für den Überwasserrumpf, zwei für den Unterwasserrumpf). Das Modell lässt sich schnell bauen, lediglich die beiden Hangar (Dry Deck Shelter, DDS) für Kleinst-U-Boote machten etwas Probleme mit der Passgenauigkeit. Die Heckflosse passte ich an die Wasserlinie an und brachte sie etwas entfernt vom Rumpf mittels eines Metallstabs an. 

In dem gewählten Bauzustand von 2013 - als beide Hangar an Bord waren (oft ist nur einer an Bord) - war der Anstrich erstaunlich heruntergekommen. Er wirkte wie eine Mischung aus Dutzenden von verschiedenen Grautönen. Ich benutzte hierfür 162 (869) Basaltgrau von Vallejo Model Color, auf das ich 159 (991) Staubgrau und 166 (994) Dunkelgrau aufbrachte - die Wiedergabe des Anstrichs des Originals gelang mir aber dadurch nur bedingt. Die Laufflächen sind mit 167 (995) Anthrazitgrau bemalt.

Links USS Florida mit dem Jagd-U-Boot USS Honolulu (1985) der gleichen Generation. In der Mitte mit dem älteren, ebenfalls mit Marschflugkörpern bewaffneten sowjetischen U-Boot S-164 (1954, 1962-63 umgebaut um Marschflugkörpern einsetzen zu können) und dem deutschen U-Boot S.M. U 9 (1911). Rechts mit einem u.a. mit Marschflugkörpern bewaffneten Zerstörer, USS Mustin (2003).

Quellen


Lars