Der deutsche Bordhubschrauber Westland Sea Lynx wurde ursprünglich im Rahmen eines britisch-französischen Gemeinschaftsprojekts ab den 1960er Jahren entwickelt, wobei später die britische Firma Westland Helicopters die Weiterentwicklung und Produktion allein übernahm. Die Bundesmarine beschaffte ab 1981 zunächst 19 Sea Lynx Mk 88 als Bordhubschrauber für die Fregatten der Bremen-Klasse. Später wurden sieben weitere Maschinen nachbestellt, sodass insgesamt 26 Exemplare geliefert wurden. Von diesen wurden die verbliebenen Helikopter zwischen 1998 und 2001 auf den neuesten Rüststand Mk 88A gebracht, und zusätzlich wurden noch sieben neue Mk 88A ausgeliefert, sodass die deutsche Marine bis heute über 22 Sea Lynx Mk 88A verfügt. Die Hubschrauber sind auf den Fregatten der Bremen-, Brandenburg-, Sachsen- und Baden-Württemberg-Klasse eingesetzt und dienen primär der U-Jagd, Seenotrettung sowie dem Material- und Personentransport. Die Sea Lynx sollen ab 2025 durch NH90-NFH Sea Tiger ersetzt werden.
Der Sea Lynx Mk 88A folgende technische Merkmale auf: Die Länge beträgt 15,2 Meter inklusive Rotor, der Rotordurchmesser liegt bei 12,8 Metern. Das maximale Startgewicht beträgt 5,3 t, angetrieben wird der Hubschrauber von zwei Rolls-Royce Gem 42-1 Turbinen mit je 746 kW (etwa 2.200 PS gesamt). Die maximale Geschwindigkeit erreicht 176 kn (325 km/h). Die typische Besatzung besteht aus zwei Piloten und einem Bordmechaniker; in der Kabine finden bis zu neun Soldaten Platz. Zur Bewaffnung zählen zwei Mk 46- oder MU90-Torpedos bzw. ein 12,7-mm-Maschinengewehr des Typs M3M (früher auch Sea Skua-Anti-Schiffsraketen), ergänzt durch ein 360° Marconi Sea Spray 3000 Radar und ein FLIR-System für die Zielerfassung. Der Sea Lynx ist voll nachttauglich und verfügt über ein automatisches Flugkontrollsystem für den Schwebeflug bei Sonareinsatz sowie moderne Navigationsausrüstung mit GPS.
Der Sea Lynx 83+07 nahm am 28. Juni am Tag der Bundeswehr in Stralsund bei und landete auf dem Tender Elbe (siehe Bildergalerie):












Weitere Fotos von Westland Lynx:
- Deutscher Westland Sea Lynx Mk 88A 83+23 2020 über Helgoland und 83+25 2012 in Berlin
- Deutscher Westland Sea Lynx Mk 88A 83+22 und 83+25 2019 in Kopenhagen
- Deutscher Westland Sea Lynx Mk 88A 83+20 und dänischer Westland Lynx Mk 90B S-181 2013 in Nordholz
- Deutscher Westland Sea Lynx Mk 88A 83+03 2010 in Berlin
- Deutscher Westland Sea Lynx Mk 88A 83+05 und 83+19 2010 in Nordholz
- Britischer Westland Lynx HMA Mk 8 2016 in Kopenhagen
- Dänischer Westland Lynx Mk 90B S-256 2015 in Korsør
Thomas Willberg (Fotos), Lars (Text)