modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

National- und Kommandoflaggen der jungen US Navy von Marcus Koch

Veröffentlicht: 13. Juli 2025
Abb.  1: US Fregatte United States mit Fest-Beflaggung - vermutlich nach dem Stapellauf im Delaware River (Unknown, 1797 (?))

Abb.  1: US Fregatte United States mit Fest-Beflaggung - vermutlich nach dem Stapellauf im Delaware River (Unknown, 1797 (?))

1. Überblick

In der frühen Phase der US Navy gab es noch keine schriftlich festgelegten Vorschriften zur Kennzeichnung eines Navy-Schiffs. Die Prozesse und Traditionen der noch jungen Navy wurden erst noch geformt. Standardisierung war noch nicht das Hauptaugenmerk – es ging erst einmal um das Schaffen von Abläufen und Einrichtungen. Sicher aber gab es ungeschriebene Regeln, die ihren Ursprung in britischen und anderer Länder Marinetraditionen haben. Darüber haben wir naturgemäß nur wenige Belege. Und das auch weil im Verlauf des sogenannten „Zweiten Unabhängigkeitskrieg“ von 1812-1815 Unterlagen der frühen Navy verloren gingen. Dieser Krieg hatte allerdings ganz andere Ursachen als „die Unabhängigkeit“ und wurde unter anderem von den USA begonnen, weil man schon damals dachte, man könne klammheimlich Kanada von den Briten – die ja gerade in Europa mit Napoleon sehr beschäftigt waren – „befreien“ und sie zu einem Teil der USA machen … was diese aber auch schon damals gar nicht wollten!!! Die Briten haben die Hauptstadt Washington 1814 eingenommen, wobei der dortige Navy Yard abgebrannt ist und damit viele Unterlagen der frühen Phase vernichtet wurden. Dennoch lässt sich aus Abbildungen z.B. in den vielen Gemälden des amerikanischen Marine-Malers Felice Cornè (aber natürlich auch Anderer wie z. B. den Franzosen Antoine Roux oder Jerome Baugean) und auch in dem ein oder anderen Logbuch wie z. B. einer Inventarliste des Midshipmans, Mr. Henry Wadsworth, aus dem Jahr 1803 an Bord der US Fregatte New York, ein Eindruck gewinnen, was zumindest üblich war (Langley, 2003–2004).

Weiterlesen: National- und Kommandoflaggen der jungen US Navy von Marcus Koch

Schubverbände in Duisburg

Veröffentlicht: 12. Juli 2025

Schubverband mit Schubschiff Herkules II

Schubverbände werden in der Binnenschifffahrt eingesetzt. Ein Schubschiff schiebt mehrere Leichter - auf dem Rhein bis zu sechs, die dann unabhängig von der Anwesenheit des Schubschiffs be- und entladen werden können. Auch die Zahl und Zusammensetzung der Leichter ist flexibel. Die meisten Leichter dienen zum Transport von Schüttgut, es gibt aber auch z.B. Leichter zum Transport von Chemikalien.

Weiterlesen: Schubverbände in Duisburg

Griechisches U-Boot Papanikolis (1/700, Hellenic Ship Model) von Lars Scharff

Veröffentlicht: 11. Juli 2025
U-Boot Papanikolis (1/700)

Das Original

Das griechische U-Boot Papanikolis (Παπανικολής, S-120) ist das Typschiff einer Klasse von vier 2001-16 gebauten Einheiten, eine Variante der Klasse 214. Diese Klasse wurden für den Export als Nachfolger der Klasse 209 entworfen und verwendet auch einige Technologien der kleineren Klasse 212A, die für die deutsche und italienische Marine gebaut wurde. Dazu gehören Brennstoffzellen als außenluftunabhängiges Antriebssystem. Von der Klasse 214 wurden bisher vier U-Boote für die griechische Marine, zwei für die portugiesische Marine und neun für die südkoreanische Marine gebaut. Weitere sechs werden für die türkische Marine gebaut.

Weiterlesen: Griechisches U-Boot Papanikolis (1/700, Hellenic Ship Model) von Lars Scharff

Mittelalterliches Boot (1/72, Zvezda) von Norbert Windrich

Veröffentlicht: 10. Juli 2025
Mittelalterliches Boot (1/72)


Das mittelalterliche Boot ist ein kleiner übersichtlicher Bausatz für ein hübsches Boot, das sich prima in einem Diorama verwenden lässt. Die vierseitige Beschreibung führt in sieben Schritten zum Ziel. Es sind zwei Varianten möglich, einmal mit verstautem und mit aufgerichtetem Mast.

Weiterlesen: Mittelalterliches Boot (1/72, Zvezda) von Norbert Windrich

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6