Home
Deutsches U-Boot SM U 9 (1/72, Das Werk) von Thomas Sperling
Das Original
U 9 wurde auf der Kaiserlichen Werft in Danzig gebaut. Im April 1910 wurde es an die Marine übergeben. Das Boot war 57,38 m lang und 6 m breit und hatte einen Tiefgang von 3,13 m. Die Besatzung bestand aus 22 bis 29 Mann, davon vier Offiziere. Die Maschinen für die Überwasserfahrt waren zwei von Körting gebaute Sechs- und Achtzylinder-Zweitakt-Petroleummotoren mit zusammen 735 kW (1.000 PS). Zur Unterwasserfahrt kamen zwei Elektromotoren von SSW mit zusammen 853 kW (1.160 PS) zum Einsatz. Damit waren Geschwindigkeiten von 14,2 kn über Wasser bzw. 8,1 kn unter Wasser möglich. Der Aktionsradius betrug bis zu 3.250 NM bei Überwasserfahrt. Die maximale Tauchtiefe betrug 50 Meter. Die Bewaffnung bestand aus jeweils zwei Torpedorohren am Bug und im Heck mit insgesamt sechs Torpedos.
Weiterlesen: Deutsches U-Boot SM U 9 (1/72, Das Werk) von Thomas Sperling
Scale Model World 2025 in Telford: Teil 10

Zum Abschluss der Fotogalerien von der Scale Model World des IPMS(UK) in Telford am 8./9. November 2025 hier weitere Modelle von Marinefliegern inklusive eines eindrucksvollen Stands mit Zeppelin-Modellen:
Scale Model World 2025 in Telford: Teil 9

Im Wettbewerb gab es auf der Scale Model World des IPMS(UK) in Telford am 8./9. November 2025 auch zahlreiche Flugzeugmodelle zu sehen (Bilder 569-639). Dazu noch weitere Modelle, u.a. am Stand des Herstellers 144th.co.uk.
Britisches Polarforschungsschiff Endurance (1/700, DFNM) von Lars Scharff
21.11.1915 - 110 Jahre Untergang der Endurance (Imperial Trans-Antarctic Expedition)
Heute vor 110 Jahren, am 21. November 1915, sank das britische Polarforschungsschiff Endurance im Packeis der Weddelsee (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Die Endurance war eines der beiden Schiffe der Imperial Trans-Antarctic Expedition unter Ernest Shackleton. Shackletons Ziel war es, die Antarktis zu durchqueren. Die Expeditionsgruppe sollte von der Endurance in der Weddellsee starten, den Südpol erreichen und dann weiter zur Rosssee reisen. Die zweite Gruppe, mit der Aurora, sollte Depots von der Rosssee aus anlegen, so dass die erste Gruppe Nachschub vorfinden würde. Die Endurance wurde aber vor dem Erreichen der geplanten Anlandungsstelle in der Vahlselbucht am 18. Januar 1915 im Packeis eingeschlossen und trieb mit diesem wieder nach Norden. Am 27. Oktober 1915 musste das Schiff aufgegeben werden und am 21. November sank es schließlich. Der Tagebuch Eintrag Shackletons hierzu war: "Um 5 Uhr nachmittags versank sie mit dem Bug: Das Heck, der Grund allen Übels, versank als Letztes. Ich kann darüber nicht mehr schreiben".
Weiterlesen: Britisches Polarforschungsschiff Endurance (1/700, DFNM) von Lars Scharff
Seite 1 von 6

