modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

Britischer Torpedobomber Bristol Beaufighter TF Mk.X (1/48, Revell) von Thomas Unger

Veröffentlicht: 19. September 2025
Torpedobomber Bristol Beaufighter TF Mk.X (1/48)

Das Original

Der Bristol Beaufighter wurde Ende der 1930er Jahre als Antwort auf den Bedarf der Royal Air Force nach einem schweren Langstreckenjäger mit hoher Bewaffnungskapazität entwickelt. Ausgehend von der robusten Zelle des Beaufort-Torpedobombers adaptierte das Konstruktionsteam von Bristol unter der Leitung von Leslie Frise wichtige Komponenten des Beaufort und stattete das neue Flugzeug mit leistungsstarken Bristol-Hercules-Motoren aus. Diese verbesserten die Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit. Das Ziel war es, schnell ein Mehrzweckkampfflugzeug zu entwickeln, indem die Gemeinsamkeiten mit der Beaufort maximiert wurden, um eine schnelle Produktion und Anpassung an die Anforderungen des Krieges zu ermöglichen. Nach der offiziellen Genehmigung durch das Luftfahrtministerium Ende 1938 flog der erste Prototyp im Juli 1939. 5928 Maschinen wurden 1940-46 gebaut und dienten u.a. als Nachtjäger, Torpedobomber, Anti-Schiff- und Tiefangriffsflugzeug. 

Weiterlesen: Britischer Torpedobomber Bristol Beaufighter TF Mk.X (1/48, Revell) von Thomas Unger

Estnisches Schifffahrtsmuseum (Eesti Meremuuseum) 2025, Teil 3

Veröffentlicht: 18. September 2025

Kanonenboot Lembit

Hier weitere Schiffsmodelle, die im Eesti Meremuuseum (Estnischen Schifffahrtsmuseum) ausgestellt werden.

Weiterlesen: Estnisches Schifffahrtsmuseum (Eesti Meremuuseum) 2025, Teil 3

Japanischer Zerstörer Asahi (1/700, Pit-Road) von Lars Scharff

Veröffentlicht: 17. September 2025
Zerstörer Asahi (1/700)

Das Original

Der japanische Zerstörer Asahi (あさひ, DD-119) ist das Typschiff einer Klasse ("25DD") von zwei 2015-19 gebauten Schiffen. Die Klasse ersetzte die letzten Zerstörer der Asagiri-Klasse in den Geleitflottillen, wodurch diese die letzten Zerstörer der Hatsuyuki-Klasse in den Distriktflottillen ersetzen konnten. Die Asahi-Klasse wurde aus der Akitsuki-Klasse entwickelt, ist aber nicht wie diese für die Flugabwehr sondern für U-Jagd gedacht.

Weiterlesen: Japanischer Zerstörer Asahi (1/700, Pit-Road) von Lars Scharff

Starling Models: Britische Fregatte HMS Euryalus (1/700)

Veröffentlicht: 16. September 2025
Fregatte HMS Euryalus Deckelbild


Modell: HMS Euryalus Ikara Leander Class Frigate 1976
Hersteller: Starling Models
strong>Maßstab: 1/700
Material: Resin (3D-Druck), Ätzteile, Abziehbilder
Art-Nr.: STK 42
Preis: 45 £ (ca. 54 € zuzügl. Versandkosten und Zoll-/Einfuhrabgaben)

Das Original

HMS Euryalus war eine Fregatte der Leander-Klasse. Diese auch als Type 12M (manchmal auch als Type 12I) bezeichnete Klasse war auf Basis der Whitby/Rothesay-Klasse (Type 12) entwickelt worden. Anders als ihre Vorgänger, die entweder auf U-Bootjagd oder Luftabwehr spezialisiert waren, vereinte die Leander-Klasse beide Fähigkeiten in einer Allzweckfregatte. Diese Schiffe galten deshalb auch als die besten Geleitschiffe, die je für die Royal Navy gebaut wurden. Gebaut wurden insgesamt 26 Schiffe in drei Baulosen, von denen das letzte einen etwas verbreiteten Rumpf erhielt.

Weiterlesen: Starling Models: Britische Fregatte HMS Euryalus (1/700)

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6