U-Boot-Spezialwoche

 

Ming

Das Original

Der für die Kriegsmarine entwickelte revolutionäre U-Boot-Typ XXI legte den Grundstein für alle nach dem Zweiten Weltkrieg gebauten U-Boot-Klassen. Viele Konstruktionsmerkmale dieses ersten wahren Unterseebootes flossen in die Neuentwicklungen ein. Die Sowjetunion entwickelte in den Nachkriegsjahren zunächst die Whiskey- und Zulu-Klasse. Daraus ging in den 50er Jahren die Foxtrot-Klasse sowie die für den Export bestimmte Variante, die Romeo-Klasse, hervor. Nachdem China Zugang zu den Konstruktionsplänen der Romeo und technische Unterstützung erhielt, begann es diese selbst in großer Stückzahl (84 Einheiten, 6 für den Export) zu produzieren. Mit den damit gemachten Erfahrungen begannen die chinesischen Konstrukteure den Romeo-Typ weiterzuentwickeln. Daraus resultierte der Typ 035, NATO-Name: Ming-Klasse.

 

07.12.1941 - 70 Jahre Angriff auf Pearl Harbor

 

Seitentitel

Die wichtigsten Flugzeugtypen, die von sechs japanischen Flugzeugträgern Akagi, Kaga, Hiryu, Soryu, Shokaku und Zuikaku den Angriff auf Pearl Harbor flogen, waren neben der Mitsubishi A6M2 "Zero" der Torpedobomber Nakajima B5N2 "Kate" und der Sturzkampfbomber Aichi D3A1 "Val" (siehe auch 07.12.1941 - 70 Jahre Angriff auf Pearl Harbor und Jahrestage auf Modellmarine).

 

U-Boot-Spezialwoche

 

Seitentitel

Das Modell

Das Modell stellt die HMS Triumph dar, welche aus dem Bausatz der HMS Trafalgar von Airfix entstand. Da ich ein Boot mit Kortdüse bauen wollte und laut Bauanleitung alle U-Boote der Klasse außer dem Typschiff damit nachgerüstet wurden, fiel die Wahl auf die Triumph.

 

U-Boot-Spezialwoche

 

Seitentitel

Das Modell

Ich will Euch hier ein weiteres Zwischendurch-U-Boot vorstellen. Es handelt sich um ein russisches diesel-elektrisch angetriebenes Jagd-U-Boot der Kilo-Klasse. Ich verwendete den Bausatz der Firma Bronco Models, welcher hier bereits vorgestellt wurde.

Seitentitel

Das Modell

Seit dem Erscheinen der Akagi mit ihren drei Flugdecks wollte ich dieses ungewöhnliche Modell einmal bauen. Abgehalten hat mich die Tatsache, dass ich normalerweise nicht in 700 baue und mir 43,- € für „nur um es einmal gebaut zu haben“ zu viel erschien.

Seitentitel

Das Original

In der einschlägigen Literatur werden die 96 Einheiten umfassende letzte vor dem Zweiten Weltkrieg für die US Navy gebaute Zerstörerklasse gerne als Benson-/Gleaves-/Livermoore- und Bristol-Klasse bezeichnet. Dabei dient die Unterteilung hauptsächlich zur Unterscheidung verschiedener technischer bzw. vor dem Krieg waffentechnischer Details. Ende des Krieges waren alle verbliebenen Zerstörer dieses Typs hinsichtlich der Bewaffnung sehr ähnlich.

Seitentitel

Das Modell

Das Modell entstand aus dem Bausatz der 1/48 Hawkeye von Kinetic, welcher vor einiger Zeit hier bereits besprochen wurde. Einzige Ergänzung stellt das Cockpit-Set von Eduard dar. Ansonsten wurde das Flugzeug OOB gebaut.

Harrier Mk GR.9 in 1/48 von Sven Schönyan

Das Modell

Vor Kurzem entdeckte ich bei Traudels Modellbauladen einen Decalsatz der Firma „Model Alliance“, mit welchen sich eine Sonderlackierung eines Harrier anlässlich des 100jährigen Bestehens der Fleet Air Arm darstellen lässt. Eines der letzten erhältlichen Exemplare des Revell „Harrier Mk GR. 7/9“ in 1/48 lag ebenfalls noch vor und so kaufte ich kurzentschlossen das Modell und die Decals.

Flugzeugtragendes U-Boot I-19 in 1/350 von Sven Schönyan

Das Original

I-19 war ein Flottenunterseeboot vom ersten Los des Typ B Otsu-gata der Kaiserlich Japanischen Marine. Der Typ B vereinigte in sich die Vorteile vorangehender U-Boot-Klassen und führte neben einer starken artilleristischen und Torpedobewaffnung zu Aufklärungszwecken ein Beobachtungsflugzeug mit. Dafür war vor dem Turm ein Hangar und ein Katapult vorgesehen.
Das Boot wurde unter dem 4. Flottenergänzungsprogramms aus dem Jahr 1939 gebaut. I-19 wurde am 28. April 1941 fertiggestellt und schließlich am 25. November 1943 durch den US-Zerstörer USS Radford westlich des Makin Atolls versenkt.

U-Boot Typ XXI in 1/350 von Sven Schönyan

Das Modell

Ich möchte Euch hier mein Modell des Typs XXI im Maßstab 1/350 von AFV Club vorstellen. Der Bausatz ist schon etwas länger auf dem Markt. Grundsätzlich ein schöner kleiner Bausatz, der allerdings hier und da etwas Formversatz aufweist. Störend ist das aber nur am Displayständer und durch die schwarze Farbgebung auch nicht sehr auffallend.