Das Original
Das britische Patrouillenschiff HMS Tyne (P281) ist das erste Schiff der 2002-21 gebauten River-Klasse. Für die Royal Navy wurden insgesamt neun Schiffe in drei Varianten gebaut, dazu kommen noch drei brasilianische Schiffe (Amazonas-Klasse) und zwei thailändische Schiffe (Krabi-Klasse). Von dem ersten Los (Batch 1) wurden 2001-03 drei Schiffe - Tyne, Severn und Mersey (P281 bis P283) - von VT Shipbuilding in Southampton gebaut. Diese Schiffe ersetzten die Island-Klasse. Die Hauptaufgaben sind Fischereischutz und Sicherung der britischen Hoheitsgewässer und der Ausschließlichen Wirtschaftszone.
Die Patrouillenschiffe sind nur leicht bewaffnet, aber deutlich größer als ihre Vorgänger. Sie waren ursprünglich nur geleast, wurden aber 2012 gekauft. Sie sollten ursprünglich durch das Batch 2 ersetzt werden, wurden aber doch in Dienst behalten. Eine verlängerte Variante des Batch 1, HMS Clyde (P257), wurde 2005-07 als Ersatz für die Castle-Klasse gebaut und diente bis 2019 von den Falklandinseln aus. Sie wurde 2020 an Bahrain verkauft, wo sie als Al-Zubara dient. 2008-13 wurden ursprünglich für Trinidad und Tobago drei verbesserte Schiffe mit modifizierten Rumpf und Aufbauten gebaut, die 2011 an Brasilien verkauft wurden, wo sie als Amazonas-Klasse dienen. 2010-19 wurden in Thailand zwei Schiffe der Krabi-Klasse in Lizenz gebaut. Diese Schiffe ähneln den brasilianischen Schiffen, sind aber stärker bewaffnet. Aus den brasilianischen und thailändischen Schiffe wurde das Batch 2 entwickelt. Von diesem wurden fünf Schiffe 2014-21 gebaut, zum Teil, um die Werften bis zum Bau der Fregatten des Typs 26 beschäftigt zu halten.
Tyne ist 79,5 m lang, 13,5 m breit und verdrängt 1700 t. Der Antrieb erfolgt mit zwei Dieselmotoren mit 11.060 PS, womit 20 kn erreicht werden. Die Besatzung besteht aus 28-30 Personen, 18 Soldaten können zusätzlich untergebracht werden. Als Bewaffnung sind ein 2-cm-L/85-GAM-BO1-Oerlikon-Geschütz und zwei Maschinengewehre vorhanden.
Tyne wurde 2001-03 von Vosper Thornycroft in Southampton gebaut. Sie wurde anfangs primär für Fischereischutz verwendet, in den letzten Jahren viel als Patrouillenschiff. 2004 koordinierte sie die Such- und Rettungsaktion nach dem Untergang des französischen Fischtrawlers Bugaled Breizh (es wurde vermutet, dass ein U-Boot den Trawler versehentlich versenkt hat, in dem es sich in dem Netz verfangen und den Trawler unter Wasser gezogen hat). Sie überwachte oft russische Schiffe, wenn diese durch den Kanal bzw. die Nordsee fuhren.
Das Modell
Das britische Patrouillenschiff HMS Tyne habe ich aus dem Bausatz von EVModel (siehe Bausatzbesprechung) gebaut. Das Modell soll den Bauzustand von 2023 darstellen.
Der Bausatz besteht aus gegossenen Resin- und Fotoätzteilen. Die Passgenauigkeit ist sehr gut und das Modell lässt sich gut bauen. Im Bausatz fehlt allerdings der zweite Navigationsradar, obwohl für dessen Basis ein Teil enthalten ist. Ich ergänzte die Antenne aus einem Plastikstreifen und die Unterkonstruktion aus einem Metallstab.
Der eigentliche Reiz des Modell ist der Tarnanstrich, der an Tarnschemen des Zweiten Weltkriegs erinnern soll. Ich nutzte Acrylfarben von Vallejo Model Colour: 153 (907) Hellblaugrau, 76 (974) Blassgrün und 65 (841) Andreablau für den seitlichen Anstrich, 164 (867) Dunkelgraublau für die Decks, 153 (907) Hellblaugrau, 160 (992) Neutralgrau und 167 (995) Anthrazitgrau für die Beiboote sowie 167 (995) Anthrazitgrau für die Mastspitze. Die Abziehbilder sind aus dem Bausatz.
Links Tyne mit ähnlich großen Patrouillenschiffen, der bruneiischen KDB Darussalam (2011) und der spanischen Meteoro (2011). Rechts mit zwei größeren Patrouillenschiffen, der dänischen Thetis (1991) und der niederländischen Zr. Ms. Zeeland (2013).
Links mit zwei etwas älteren britischen Schiffen, der Fregatte HMS London (1987) und dem Zerstörer HMS Gloucester (1985). Rechts mit einem älteren Patrouillenschiff, der dänischen Hvidbjørnen (1929), sowie der dänischen Schaufelradkorvette Hekla (1842).
Hier HMS Tyne mit einigen anderen Schiffen mit mehrfarbigen Tarnschemen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg: den Fregatten USS Freedom (2008), Al Hani (1985) und Almirante Lynch (1973).
Quellen
- HMS Tyne (P281) (Wikipedia)
- River-class offshore patrol vessel (Wikipedia)
- HMS Tyne (Royal Navy)
- P 281 HMS Tyne (Seaforces online)
- HMS Tyne in new camouflage livery (Jim's Tyneside photo blog)
- Western approaches camouflage Stock Photos and Images (Alamy)
- HMS Tyne shadows Russian submarine in the English Channel (Navy Lookout)
- The Naval Institute Guide to Combat Fleets of the World, 16th Edition von Eric Wertheim (Herausgeber), Annapolis, 2013
Lars










