21.07.1850 - 175 Jahre Hekla vs. Von der Tann

 


Heute vor 175 Jahren, am 21. Juli 1850, stellte die dänische Schaufelradkorvette Hekla das schleswig-holsteinische Kanonenboot Von der Tann (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Von der Tann war im Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg aus Neustadt ausgebrochen, das von der dänischen Flotte blockiert wurde und konnte ein dänisches Handelsschiff erbeuten. Aber Hekla konnte eingreifen und das Schiff wieder befreien. Von der Tann  versuchte im neutralen Lübeck Zuflucht zu suchen, was ihr aber verwehrt wurde, so dass Hekla erneut das schleswig-holsteinischen Kanonenboot stellen und in Brand schießen konnte. Dessen Besatzung setzte das Schiff bei Neustadt auf Strand. Auf dem Kanonenboot kam es zu einer schweren Explosion. Die dänische Marine konnte das Schiff trotzdem bergen und nach dem Krieg als Støren in Dienst stellen. Während des Gefechts starben vier Mann der Hekla. Das Gefecht bei Neustadt war ein Beispiel dafür, dass es der dänischen Marine im Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg mit Schiffen wie der Hekla weitgehend gelang, die deutschen Küsten zu blockieren. 

Das Original

Die dänische Schaufelradkorvette Hekla gehörte zu den frühen Dampfschiffen der dänischen Marine. Bereits 1824 war die Kiel angeschafft worden, die relativ klein mit schwachen Antrieb war und primär als königliche Yacht diente. 1841 wurden in Großbritannien zwei weitere Dampfschiffe in Auftrag gegeben: Ægir (bei Fairbairn in London) und Hekla (bei Carling Young in Middlesex). Hekla war größer und hatte einen stärkeren Antrieb als Ægir.


Hekla war 50,0 m lang, 8,5 m breit und verdrängte 637 t. Der Antrieb bestand aus einem Kessel und einer Dampfmaschine mit 200 PS, womit 9 kn erreicht wurden. Außerdem war eine Hilfstakelage vorhanden.

Bewaffnung
2 x 60-Pfünder
4 x 24-Pfünder
2 x 4-Pfünder


Hekla wurde wahrscheinlich 1841-42 von Carling Young in Middlesex gebaut. Sie diente danach überwiegend in der Ostsee, aber auch in der Nordsee und im Mittelmeer. Im Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg 1848-51 kämpfte sie u.a. am 8. Mai 1848 bei Angriff auf Fredericia, in der Schlacht von Eckernförde am 5. April 1849 und im Gefecht bei Neustadt am 21. Juli 1850 gegen das Kanonenboot Von der Tann. Am 16. August 1850 zwang sie den schleswig-holsteinischen Raddampfer Löwe und vier Kanonenboote, sich wieder nach Kiel zurück zu ziehen. Nach dem Krieg diente sie meist weiter bei der Marine, 1858 aber auch als Postschiff. Im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 war sie in Dienst, ich habe aber keine Einsätze gefunden, an denen sie beteiligt war. 1872-75 diente sie als Truppentransporter. Hekla wurde 1879 außer Dienst gestellt und 1882 abgewrackt.

Das Modell

Das Modell der dänischen Schaufelradkorvette Hekla baute ich mit Hilfe des 3D-gedruckten Modells von Brown Water Navy Miniatures. Das Modell wurde noch bei Shapeways in der Tan Fine Detail Plastic-Qualität gedruckt. Inzwischen kann man (eine verbesserte) Version direkt bei Brown Water Navy Miniatures (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) als stl-Datei oder als 3D-Druck kaufen.

Hier der gedruckte Rumpf:


Die Masten baute ich aus Metallstäben von Albion Alloys. Für die Abmessungen orientierte ich mich an einem Plan aus dem Rigsarkivet. Die Marsen sind aus Plastikteilen von Evergreen. Die Takelung erfolgte mit schwarzem 40 Denier-Faden von Infini und schwarzen 20 Denier-Faden von Uni Caenis. Die Davits sind aus Kupferdraht gebogen, die Beiboote aus der Restekiste. 

Die Bemalung erfolgte mit Acrylfarben von Vallejo Model Color: 167 (995) Anthrazitgrau für den Rumpf und den Schornstein, 121 (913) Ockergelb für die Masten, 139 (846) Mahagonibraun für die meiste Ausrüstung an Deck, 110 (986) Achatgrau für die Decks und das Innere der Beiboote und 4 (820) Cremeweiß für die Innenseiten des Schanzkleids und den oberen Teil der Radkästen.

Links Hekla mit zwei etwa gleichaltrigen Schiffen, der dänischen Schaufelradkorvette Gejser (1845) und dem preußischen Aviso Salamander (1851). In der Mitte mit zwei neueren Schiffen, der Sloop USS Kearsarge (1862) und dem deutschen Geschützter Kreuzer SMS Gazelle (1898). Rechts mit zwei dänischen Fregatten, der Peder Skram (1966) und Niels Juel (2011).

Quellen


Lars