Die britischen Leichten Flugzeugträger der Colossus-Klasse wurden 1942 entworfen, um schnell die Zahl der Flugzeugträger vergrößern zu können. Sie fielen deshalb kleiner und einfacher als die Flottenträger aus. Insgesamt wurden 16 Flugzeugträger bestellt. Acht wurden 1944-46 als Schiffe der Colossus-Klasse fertiggestellt: Colossus, Glory, Ocean, Venerable, Vengeance, Warrior, Theseus und Triumph. Zwei Träger der Colossus-Klasse, Pioneer und Perseus, wurden 1945 als Flugzeugwerkstattschiffe in Dienst gestellt. Sechs Schiffe wurden nach einem modifizierten Entwurf begonnen, um schwerere Flugzeuge operieren zu können, die Majestic-Klasse. Eines wurde unfertig abgewrackt. Die anderen fünf wurden 1948-61 fertiggestellt, keine von ihnen war aber je im Dienst der Royal Navy. Für die australische Marine dienten Melbourne (ex Majestic) und Sydney (ex Terrible), für die indische Marine Vikrant (ex Hercules) und für die kanadische Marine Magnificient und Bonaventure (ex Powerful). Auch von den acht Schiffen der Colossus-Klasse wurden viele an andere Marinen verkauft. Die argentinische Marine erhielt 1958 Independencia (ex Warrior) und 1969 die Veinticinco de Mayo (ex Karel Doorman ex Venerable), die australische Marine 1952-55 zeitweise die Vengeance, die brasilianische Marine 1960 die Minas Gerais (ex Vengeance), die französische Marine 1946 die Arromanches (ex Colossus), die kanadische Marine 1946-48 zeitweise die Warrior und die niederländische Marine 1948 die Karel Doorman (ex Venerable). Die meisten Flugzeugträger der Welt, die in den Nachkriegsjahrzehnten außerhalb der Royal Navy und US Navy dienten, gehörten zur Colossus/Majestic-Klasse.
Im Rahmen dieses Spezials veröffentlichen wir folgende Artikel: