
Titel: Fly Navy; Naval aviators and carrier aviation - a history
 Autor: Philip Kaplan
 Verlag: Aurum Press
 Erscheinungsjahr: 2001
 ISBN: 1-85410-767-4
 Seiten: 256
 Preis: 23,99 € (Amazon)
Inhaltsverzeichnis
The Ship                          			8
 Hardware                        			28
 Taranto                          			58
 Pearl                              				66
 Air Strike World II            		74
 Air Traffic Contol            		102
 Kamikaze                        114
 Keeping ´Em Up            		130
 Air Strike Korea              		142
 Sea Change                   			152
 LSO	                             			172
 Air Strike Vietnam	          	184
 Shoo Shoo Shoo, Baby    	200
 Sliders                           				208
 Air Strike Falklands          		216
 The Small Carriers           		226
 Air Strike Persian Gulf      		242
Inhalt
Zu Beginn des Buches findet sich ein Glossar, indem die gängigsten in Verbindung mit Flugzeugträgern benutzten Termini erläutert werden.
 Danach schließt sich die Geschichte der Flugzeugträger an. Vor allem die Einsätze während des Zweiten Weltkrieges, an welchen Flugzeugträger/Trägerflugzeuge maßgeblich beteiligt waren, werden in einzelnen Kapiteln beschrieben. Interessant dabei ist, dass nicht nur Einsätze im Zweite Weltkrieg sondern auch in Korea, Vietnam, den Falklands und im Golfkrieg beleuchtet werden. Etwas enttäuschend ist, dass das Kapitel über Vietnam aus lediglich einen Erlebnisbericht eines Piloten besteht.
Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Trägerflugzeuge aller Nationen vorgestellt. Interessant ist, dass dabei auch Versuche erwähnt werden, die P-51 Mustang als trägergestütztes Flugzeug einzusetzen.
 Aufgelockert wird die Entwicklungsgeschichte der Träger durch eingeschobene Kapitel, in welchen das System „Flugzeugträger“ erklärt wird. Dabei wird hier hauptsächlich auf das Schiff und den Flugbetrieb eingegangen. Allerdings wird auch z.B. auf die Kombüse oder das Pilotentraining in Ausbildungszentren an Land beschrieben.
Weitere behandelte Stationen sind z.B. der LSO. Es werden hier teilweise amüsante Anekdoten aus dem Bordbetrieb beschrieben aber auch auf die jeweilige spezielle Ausbildung dieser Personen.
 Auf fast jeder Seite finden sich neben dem eigentlichen Text am Rand abgedruckte Gedichte, Erlebnisberichte oder wie im Fall des Kapitels über die Kombüse ein Rezept für einen Waldorfsalat für 100 Personen.
Fazit
Insgesamt bietet das Buch einen guten Überblick über die Entwicklung und Einsatzgeschichte der Flugzeugträger. Es ist einem leicht verständlichen und gut lesbaren Englisch geschrieben. Durch den „amerikanischen“ Stil wird der Text bis auf wenige Ausnahmen auf jeder Seite durch Bilder aufgelockert. Für den Modellbauer bietet es ein paar interessante Anreize für die Darstellung von Trägermodellen. Allerdings ist es eher für den Marineinteressierten gedacht. Somit ist das Buch
 guter Durchschnitt
Sven
 
                    




