Home
Panzerkreuzer Wladimir Monomach (1/700, Kombrig) von Ingo Renk
Das Original
Wladimir Monomach (Владимир Мономах, Vladimir Monomakh) war ein Panzerkreuzer der Kaiserlich-Russischen Marine und wurde 1881 auf der Baltischen Werft in St. Petersburg auf Kiel gelegt und 1883 fertiggestellt. Als Schwesterschiff von Dmitri Donskoi konzipiert, wurde sie zuerst vom Stapel gelassen. Auf Grund zahlreicher Änderungen und Modifikationen während des Baus sahen die Schiffe ganz unterschiedlich aus. Ursprünglich hatte die Monomakh, wie später ihr Schwesterschiff Dmitri Donskoi, eine Vollschiffstakelage. Diese wurde aber später bei mehreren Modernisierungen entfernt. Schließlich wurde auch noch der mittlere Mast, bis auf eine Plattform für einen Scheinwerfer, gekürzt.
Weiterlesen: Panzerkreuzer Wladimir Monomach (1/700, Kombrig) von Ingo Renk
Geschützter Kreuzer Ching Yuen (1/350, Bronco) von Thomas Sperling
Das Original
Die Ching Yuen (靖遠, auch Jingyuan transkribiert) und ihr Schwesterschiff die Chih Yuen (致遠, Zhiyuan) dienten ab 1887 in der chinesischen Peiyang-Flotte. Am 17.09.1894 nahm die Ching Yuen an der Schlacht am Yalu Fluss gegen die japanische Flotte teil. Sie überlebte das Gefecht, wurde dann aber vor Weiwaiwai von der japanischen Marine versenkt.
Weiterlesen: Geschützter Kreuzer Ching Yuen (1/350, Bronco) von Thomas Sperling
Flugzeugträger HMS Hermes (Modelle in Portsmouth und Yeovilton)
16.05.1982 - 40 Jahre Falklandkrieg
Heute vor 40 Jahren, am 16. Mai 1982, beschädigten Sea Harrier des britischen Flugzeugträgers HMS Hermes den argentinischen Blockadebrecher Río Carcarañá und das Transportschiff ARA Bahía Buen Suceso (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Ersteres Schiff wurde durch Bomben und Bordkanonen so schwer beschädigt, dass es aufgegeben wurde. Es wurde am 24. Mai durch einen Sea Lynx der Fregatte HMS Antelope versenkt. Das zweite Schiff wurde durch Bordkanonen beschädigt, danach nicht mehr eingesetzt, bei Kriegsende von Großbritannien erbeutet und als Zielschiff versenkt. Der Flugzeugträger HMS Hermes war das Flaggschiff des britischen Verbands im Südatlantik während des Falklandkriegs. Sie wurde 1944-59 von Vickers-Armstrong in Barrow-in-Furness als viertes Schiff der Centaur-Klasse gebaut, aber nach einem stark modifizierten Entwurf mit Winkeldeck fertig gestellt. 1971-73 wurde sie zum Landungsträger umgebaut, aber 1980-81 so modifiziert, dass sie Sea Harrier-Senkrechtstarter und U-Jagd-Hubschrauber einsetzen konnte. Während des Falklandkriegs operierten von ihr Sea Harrier, Harrier GR.3 der RAF, Sea King-U-Jagd-Hubschrauber und Commando-Transporthubschrauber. Hermes diente bis 1984 für die Royal Navy, danach noch von 1987-2017 als Viraat für die indische Marine.
Weiterlesen: Flugzeugträger HMS Hermes (Modelle in Portsmouth und Yeovilton)
Schiffs Profile 25: Die Fregatten der Köln-Klasse
Titel: Schiffs Profile 25: Die Fregatten der Köln-Klasse
Autor: Martin Rode und Wolfgang Harnack
Verlag: Unitec-Medienvertrieb
Erscheinungsjahr: 2022
ISBN: -
Umfang: 48 Seiten mit Plänen, farbigen Profilen und zahlreichen Schwarz-Weiß- und Farbfotos
Preis: 13,5 €
Inhalt
Die Serie Schiff Profile wird mit einer Ausgabe über die Fregatten der Klasse 120 (Köln-Klasse) fortgesetzt. Diese sechs Schiffe wurden ursprünglich als Geleitboot 55 entworfen, von 1957-1964 gebaut und dienten bei der Bundesmarine bis in die 1980er, einige bei der türkischen Marine noch bis in die 1990er. Passend gibt es im Maßstab 1/700 einen Bausatz von NNT (Bausatzbesprechung).
Weiterlesen: Schiffs Profile 25: Die Fregatten der Köln-Klasse
Seite 1 von 3