Home
Österreichisch-ungarisches Schlachtschiff SMS Viribus Unitis (1/350, Trumpeter) von Andreas Frücht
Das Original
Die vier Schlachtschiffe der Tegetthoff-Klasse waren die ersten (und einzigen) Dreadnoughts der Österreichisch-Ungarischen Kriegsmarine. Ihre Namen waren Viribus Unitis (Stapellauf 1911), Tegetthoff (1912), Prinz Eugen (1912) und Szent István (1914). Sie waren für ihre Größe verhältnismäßig schwer mit zwölf (4x3) 30,5 cm/L45-Geschützen von Škoda (jeweils vorne und achtern zwei Drillingstürmen in überhöhter Aufstellung), zwölf 15-cm/L50-Kasemattengeschützen, 18 7 cm/L50 (tatsächliches Kaliber 6,6 cm) auf dem Oberdeck bzw. auf den Geschütztürmen, vier 53,3-cm-Torpedorohren unter der Wasserlinie und einigen kleineren Waffen wie MG und Landungsgeschützen bewaffnet. Bei einer Konstruktionsverdrängung von 20.008 Tonnen (21.689 t maximal) waren sie 152 Meter über alles lang und maximal 28 Meter breit. Geschwindigkeit spielte (noch) nicht die große Rolle. Zwölf Yarrowkessel (Kohle und Ölzusatzfeuerung) und vier Parsons-Turbinensätze (bei der Szent István AEG-Turbinen) lieferten 25.000 WPS und ermöglichten zumindest theoretisch eine Geschwindigkeit von 20 Knoten. Szent István wurde angetrieben von zwei Schrauben, ihre Schwesterschiffe von vieren. Die Besatzungsstärke in Friedenszeiten wird mit 1100 Mann angegeben.
Schiffsmodellbautage im Deutschen Hafenmuseum 2025 in Hamburg
Am 23. und 24. August 2024 fanden im Deutschen Hafenmuseum in Hamburg die Schiffsmodellbautage statt. Hier einige Fotos:
Weiterlesen: Schiffsmodellbautage im Deutschen Hafenmuseum 2025 in Hamburg
Schwerer Kreuzer HMAS Australia (1/700, Umbau Aoshima) von Vladimír Karen
Das Original
Es ist der 9. August 1942, 1:15 Uhr nach Mitternacht. Vor 40 Stunden sind die ersten Soldaten des US Marine Corps an den Küsten von Guadalcanal gelandet. Konteradmiral Sir Victor Crutchley, Kommandeur der Task Force 44, kehrt nach einem Treffen mit dem Befehlshaber der Operation, Admiral Richmond K. Turner, und Generalmajor Alexander A. Vandegrift an Bord seines Flaggschiffs, dem australischen schweren Kreuzer HMAS Australia, zurück. Mein Modell zeigt den Kreuzer Australia genau in diesem Moment. Konteradmiral Crutchley steigt die Treppe zum Deck hinauf, während seine Flagge am vorderen Mast gehisst wird und sein Motorboot bald mit einem Kran verladen wird. Achtundzwanzig Minuten später und 15 Meilen weiter westlich hallt die erste Salve des japanischen schweren Kreuzers Chokai durch die Nacht im Savo-Straße, die auf die südliche Schiffsgruppe unter der Führung des Kreuzers HMAS Canberra abgefeuert wird. Dieser Überraschungsangriff wird später als Schlacht von Savo Island bezeichnet werden. Die Alliierten verlieren vier ihrer sechs schweren Kreuzer, ein fünfter wird beschädigt – als einziges Schiff bleibt die Australia unbeschädigt, die nicht an der Schlacht teilnimmt. Abgesehen vom Verlust von Schiffen und Menschenleben wird diese Schlacht für die US-Marine bis heute ihre schlimmste Niederlage auf See bleiben.
Weiterlesen: Schwerer Kreuzer HMAS Australia (1/700, Umbau Aoshima) von Vladimír Karen
16. Modellbauausstellung des MBC Koblenz in Vallendar
Am 25. und 26. Oktober 2025 veranstaltet der MBC Koblenz in der Kongresshalle (Hellenstr. 67) in Vallendar seine 16. Modellbauausstellung (Link).
Seite 5 von 5