Home
Hans Offringa: Raising the Kursk
12.08.2000 - 25 Jahre Untergang der Kursk
Titel: Raising the Kursk
Autor: Hans Offringa
Verlag: Lipstick Publishing
Erscheinungsjahr: 2004
ISBN: 1-904762-05-0
Umfang: 184 Seiten
Preis: nur gebraucht, aktuell ab 2,5 €
Inhalt
"Raising the Kursk" von Hans Offringa beschreibt die wahre Geschichte der technisch und logistisch hochkomplexen Bergung des russischen Atom-U-Boots Kursk im Jahr 2001 durch das Unternehmen Mammoet[2]. Das Buch hebt die internationalen Herausforderungen und engen Zeitlimits der Operation hervor und bietet viele Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Tauchern und Management. Dem Buch liegt eine DVD mit verschiedenen Filmen und Dokumenten bei, auf der der Leser einzelne Aspekte im Detail nachvollziehen kann[2].
Russischer Raketen-Unterwasserkreuzer Kursk (1/700, Revell) von Eberhard Sinnwell
12.08.2000 - 25 Jahre Untergang der Kursk
Heute vor 25 Jahren, am 12. August 2000, sank der russische atomgetriebene Raketen-Unterwasserkreuzer Kursk (siehe Jahrestage auf Modellmarine). Der Unfall und Untergang der russischen K-141 Kursk (К-141 Курск), eines modernen Atom-U-Boots der Oscar-II-Klasse (Projekt 949A), ereignete sich während eines Marine-Manövers in der Barentssee mit 118 Besatzungsmitgliedern an Bord. Ursache war eine Explosion im Bug durch austretendes Wasserstoffperoxid eines Übungstorpedos. Die erste Explosion verursachte einen Brand mit enormen Temperaturen; etwa zwei Minuten später detonierten weitere Torpedos, rissen ein Loch in den Rumpf und ließen das U-Boot rasch auf 108 Meter Tiefe sinken[1][3]. Die meisten Seeleute starben sofort, 23 überlebten zunächst und konnten sich in den hinteren Bereich des Bootes retten, wo sie jedoch wenige Stunden später erstickten, weil die Luft ausgegangen war und es zu einem Brand durch eine chemische Reaktion kam[3][5]
Weiterlesen: Russischer Raketen-Unterwasserkreuzer Kursk (1/700, Revell) von Eberhard Sinnwell
Sommerpause 2025
Modellmarine.de verabschiedet sich für den August in die Sommerpause. Wir wünschen allen Lesern einen angenehmen Sommer!
Im September geht es mit neuen Artikeln weiter.
Wir möchten noch auf diese Ausstellungen im Herbst hinweisen:
- 06./07. September 2025 IPMS-Modellbauausstellung Berlin-Gatow 2025 (Link)
- 11./12. Oktober 2025 31. Basler Modellbautage 2025 (Link)
- 18. Oktober 2025, Waterline Treffen in Laupheim
- 18./19. Oktober 2025, Scale Model Challenge in Veldhoven (bei Eindhoven) (Link)
- 25. Oktober 2025, Maple Leaf Modellers, Bühl (Link)
- 25./26. Oktober 2025, 16. Modellbauausstellung des MBC Koblenz in Vallendar (Link)
- 31. Oktober - 02. November 2025, Faszination Modellbau Friedrichshafen 2025 (Link)
- 08./09. November 2025, Scale ModelWorld in Telford (Link)
- 29. November 2025, Euro Scale Modelling in Houten (Utrecht) (Link)
Britisches Schlachtschiff HMS Iron Duke (1/700, FlyHawk) von Bernd Villhauer
Das Original
Das britische Schlachtschiff HMS Iron Duke war das Typschiff einer Klasse von vier 1912-14 gebauten Schiffen. Die Iron Duke-Klasse war eine Weiterentwicklung der King George V-Klasse und die dritte Klasse von britischen Super-Dreadnought. Bei der Klasse wurde eine Mittelbatterie aus 15,2-cm-Geschützen statt der 10,2-cm-Torpedobootabwehrgeschützen eingeführt. Iron Duke war während des Ersten Weltkriegs lange das Flaggschiff der Grand Fleet.
Weiterlesen: Britisches Schlachtschiff HMS Iron Duke (1/700, FlyHawk) von Bernd Villhauer
Seite 1 von 23