Das Original

Die Giuseppe Garibaldi (C 551) war der erste vollwertige Flugzeugträger der italienischen Marine mit durchgehendem Flugdeck. Sie wurde als Mehrzweckkampfschiff konzipiert, das sowohl Luftoperationen (mit Kurzstart- und Senkrechtstarterflugzeugen) als auch Führungs-, Unterstützungs- und amphibische Aufgaben übernehmen konnte. Ihr Entwurf vereinte somit die Fähigkeiten eines Trägers, eines Hubschrauberträgers und eines Kommandoschiffes. Von ihrer Indienststellung 1985 bis zur Inbetriebnahme der Cavour im Jahr 2009 diente die Garibaldi als Hauptträger der italienischen Marine und nahm unter anderem an internationalen Einsätzen im Kosovo, in Afghanistan und vor Somalia teil. Nachdem die Cavour die Rolle des primären Flugzeugträgers übernommen hatte, wurde die Garibaldi ab etwa 2009 schrittweise vor allem als Hubschrauber- und Landungsträger in amphibischen Verbänden verwendet und 2013 formell den amphibischen Kräften zugeordnet.


Ihre Länge beträgt 180,2 Meter bei einer Breite von 33,4 Metern und einer vollen Verdrängung von 14.150 Tonnen. Das Schiff wird von vier Gasturbinen des Typs General Electric/Fiat LM2500 mit einer Gesamtleistung von 81.000 Wellen-PS angetrieben, die über zwei Wellen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten ermöglichen. Die Reichweite liegt bei rund 7.000 Seemeilen bei 20 Knoten Marschgeschwindigkeit. Die Besatzung besteht aus etwa 550 Mann Schiffsbesatzung sowie bis zu 230 Mitgliedern des Fliegerpersonals. Zur Bewaffnung gehörten ursprünglich zwei Albatros-Starter für Aspide-Flugabwehrraketen, drei Zwillings-40-mm-Geschütze OTO Melara Dardo als Nahbereichsabwehrsystem, Torpedorohre sowie vier Seezielflugkörper vom Typ Otomat/Teseo, die später entfernt wurden. Das Flugdeck mit Sprungschanze (Ski-Jump) ermöglicht den Betrieb von STOVL-Flugzeugen wie der AV-8B Harrier II sowie mehrerer Hubschraubertypen, etwa des Typs Agusta-Bell AB-212, SH-3D Sea King oder EH-101 Merlin.


Der Bau der Giuseppe Garibaldi begann am 26. März 1981 bei Fincantieri in Monfalcone, der Stapellauf erfolgte am 11. Juni 1983, die Indienststellung am 30. September 1985. Nach der Aufhebung des Verbots für den Einsatz fester Flügeljäger auf italienischen Schiffen im Jahr 1989 wurde sie mit Harrier-Senkrechtstarter ausgerüstet und diente über zwei Jahrzehnte als Flaggschiff der Marine. Nach mehreren Modernisierungen – unter anderem 2003 der Entfernung der Seezielflugkörper zugunsten einer erweiterten Flugdecknutzung und 2013 einem Werftaufenthalt zur Verlängerung der Lebensdauer – wurde sie am 1. Oktober 2024 außer Dienst gestellt. Zwischenzeitlich gab es Überlegungen, die Giuseppe Garibaldi als Museumsschiff zu erhalten, doch aktuell gilt ein Verkauf an Indonesien mit anschließender Umrüstung durch Fincantieri zu einem Hubschrauber- und Drohnenträger als die wahrscheinlichste Option.

Das Modell

Dies ist mein Modell des italienischen Flugzeugträger Giuseppe Garibaldi, gebaut aus dem 1/700-Bausatz von EV Models. Die Bausätze von EV Models sind sehr gut gemacht – ähnlich und mindestens genauso gut wie die Bausätze von Orangehobby. Der Rumpf und die Insel sind aus einem Stück gegossen, und der Bausatz enthält zwei Fotoätzteilplatinen für das Schiff und die Flugzeuge, mit vielen Ersatzteilen auf den Bögen.


Die größte Schwierigkeit beim Bau des Bausatzes besteht darin, die Abziehbilder auf dem Flugdeck anzubringen. Das Abziehbild besteht größtenteils aus einem großen Bogen und wird, wenn es in warmem Wasser angefeuchtet wird, extrem weich und elastisch. Beim Anbringen gibt es keine zweite Chance, also viel Glück beim Bauen.


Der Bausatz ist etwas teuer, aber für den Preis erhält man ein Produkt von höchster Qualität. 


Nick Shipp

(Text über Original von Lars)