Europa - 2.Weltkrieg
Titel: Acorazados y cruceros
Serie: Buques de la Guerra Civil Espanola
Verlag: Almera Ediciones
Autor: Dionisio García Flórez
Umfang: 192 Seiten mit schwarz-weiß Photos
Erscheinungsdatum: 2002
ISBN: 84-932284-3-5
Preis: 28 €
Inhaltsübersicht
Dieser Band einer spanisch-sprachigen Buchserie über die Schiffe des Spanischen Bürgerkriegs, von der es auch Ausgaben über Zerstörer, U-Boote und Kanonenboote/Minensucher/andere Schiffe gibt, behandelt die Schlachtschiffe der España-Klasse, sowie die Kreuzer der Navarra-, Méndez Núnez-, Príncipe Alfonso- und Canarias-Klasse. Der Text gliedert sich jeweils in eine Beschreibung der Schiffsklasse und die Lebensläufe der einzelnen Schiffe. Der Band enthält keine Zeichnungen, aber dafür zahlreiche, mir meist unbekannte Photos, darunter auch viele Detailaufnahmen, wobei die Bildbeschriftungen eindeutig sind.

Titel: Convoy - The Greatest U-Boat Battle of the War
Autor: Martin Middlebrook
Verlag: Cassell
Sprache: Englisch
ISBN: 0304365785
Preis: ca. 10 Euro (Amazon UK)
Beschreibung:
Im März 1943 fand die umfangreichste Geleitzugschlacht des zweiten Weltkrieges statt. Kurz nacheinander verließen zwei Geleitzüge - SC.122 und HX.229 - New York in Richtung England. Von einer viel zu schwachen Eskorte gesichert, liefen die Schiffe ca. 40 U-Booten in die Arme.
Martin Middlebrook beschreibt in packender Art und Weise die Hintergründe die zur Entstehung dieser Schlacht von alliierter und deutscher Seite geführt haben und den Verlauf der Schlacht selbst. Und er tut dies in einer Weise die sehr auf Objektivität und Neutralität achtet.
Viel Wert wird auf die Beschreibung der Menschen und ihrer sozialen Hintergründe und Traditionen gelegt. Die Seeleute aus aller Herren Länder auf den Handelsschiffen, die Matrosen, Reservisten und Offiziere der britischen, amerikanischen und belgischen Eskortschiffe sowie die U-Bootsbesatzungen werden propagandafrei gewürdigt.
Hochinteressant ist auch die Beschreibung der Organisationen und Führungsstrukturen. Die zersplitterte Kommandostruktur auf allierter Seite und die deutsche U-Boot Leitstelle unter Admiral Dönitz werden mit ihren Irrtümern, Fehlinterpretationen und natürlich ihren Erfolgen anschaulich erläutert.
Diese Geleitzugschlacht war der Höhepunkt und gleichzeitig das Ende der deutschen U-Booterfolge. Von den hohen Verlusten aufgerüttelt reagierten die Alliierten sehr schnell und kanalisierten ihre Materialüberlegenheit an die richtigen Stellen. Permanente Luftüberwachung und die Bildung von U-Jagdgruppen beendeten in kürzester Zeit die U-Bootgefahr.
Fazit
Ich habe selten so ein gut geschriebenes Geschichtsbuch gelesen! Bis ins kleinste Detail recherchiert, wohltuend neutral, alle Zusammenhänge gründlich erläutert und trotzdem spannend wie ein Thriller! Ich habe dieses Buch verschlungen...