Der British Aerospace Sea Harrier FA.2 war eine modernisierte Variante des Sea Harrier FRS.1. Der Sea Harrier diente von 1980 bis 2006 als Kampfflugzeug von den Trägern der Royal Navy. Anfangs war er dafür gedacht diese Träger, die als U-Jagd-Träger dienten, gegen sowjetische Angriffe zu verteidigen, insbesondere sollten so sowjetische Patrouillenflugzeuge, die zur Lenkung von Anti-Schiffs-Raketen dienten, bekämpft werden. Der Sea Harrier wurde aber auch als Bomber und Aufklärer verwendet, u.a. während des Falklandkriegs, Bosnienkriegs und Kosovokriegs. Durch die Kurzstart- und Senkrechtstart/landungfähigkeit konnte der Sea Harrier von den relativ kleinen Träger der Invincible-Klasse aus operieren. Die FA.2-Variante wurde um 1993 aus der FRS.1 umgebaut. Sie erhielt einen neuen Radar (und deshalb eine neue Nase) sowie die Fähigkeit weiterreichende AIM-120 AMRAAM-Raketen zur Bekämpfung von Luftzielen einzusetzen.
Der Sea Harrier FA.2 ist 14,2 m lang, hat eine Spannweite von 7,7 m und ein maximales Startgewicht von 11,9 t (Kurzstart) bzw. 8,0 t (Senkrechtstart). Der Antrieb erfolgte durch ein Mantelstromtriebwerk mit 96 kN Schub, womit 618 kn (1145 km/h) erreicht wurde. Der Sea Harrier wurde von einem Piloten geflogen, bis zu 3,6 t Bewaffnung konnte mitgeführt werden, z.B. vier AMRAAM-Luft-Luft-Raketen, zwei 3-cm-Kanonen und zwei AMRAAM oder zwei zwei 3-cm-Kanonen und zwei Sea Eagle-Anti-Schiffsraketen. Es konnten auch Sidewinder-Luft-Luft-Raketen, ALARM-Raketen (gegen Radaranlagen), Martel-Luft-Boden-Raketen, bis zu 72 ungelenkte SNEB-Raketen oder Bomben eingesetzt werden.
Der Sea Harrier FA.2 mit der Kennung ZA176 wurde 1981 als FRS.1 gebaut und diente Anfangs bei der 809 Naval Air Squadron (809 NAS). Sie wurde von der Atlantic Conveyor im Falklandkrieg in den Südatlantik transportiert und diente dort von dem Flugzeugträger HMS Hermes aus. Sie hat wahrscheinlich eine argentinische Mirage III abgeschossen. Nach dem Krieg kam sie zur 801 NAS. Am 7. Juli 1983 fand ihr Pilot nach einem Übungseinsatz von dem Träger HMS Illustrious nicht mehr zurück zum Träger und landete, als der Triebstoff auszugehen drohte, auf dem spanischen Containerschiff Alraigo. Das Flugzeug rutschte nach der Landung von den Containern und wurde beschädigt, konnte aber wieder hergestellt werden. Sie flog ab 1985 für die 899 NAS, 1989 wieder bei der 801 NAS und ab 1991 bei der 800 NAS. 1994 (oder 1992?) wurde sie zur FA.2-Variante umgebaut und flog danach wieder bei der 801 NAS. 1997-99 war sie in Yeovilton, flog aber dann bis 2003 wieder bei der 800 NAS. Ab 2004 ist sie im Newark Air Museum ausgestellt. Dort fotografierte ich sie im November 2023 :








































Weitere Fotos von Harrier:
- Hawker Siddeley Harrier GR.3 in Cosford und Duxford
- British Aerospace Sea Harrier FRS.1 in Yeovilton
- BAe Harrier GR.9 (und Hawker Siddeley Kestrel) in Cosford
Lars