Die deutsche Korvette Magdeburg (F261) ist eines der Schiffe der Brauschweig-Klasse (K130). Die Klasse wurde als moderne Küsten- und Überwachungsplattform der Deutschen Marine entwickelt, mit besonderem Fokus auf geringe Signatur, hohe Autonomie und die Fähigkeit, multidisziplinäre Aufgaben in küstennahen Gewässern sowie im Einsatz unter NATO-Mandat wahrzunehmen. Typische Aufgaben reichen von Seeüberwachung, Sicherung von Seewegen und maritimer Präsenz bis zu Einsatzaufgaben wie UN-Missionen oder NATO-Operationen; die Schiffe sind ferner für Aufklärung, Begleitung und begrenzte Gefechtsaufgaben ausgelegt. Ursprünglich wurden fünf Korvetten der Klasse gebaut (erstes Los). Die Kiellegung des Typs begann mit dem Typschiff im Dezember 2004, und die Fertigstellung des letzten Schiffes der ersten Serie erfolgte 2013. Seit 2019 sind fünf Schiffe eines zweiten Los im Bau.
Die Korvette Magdeburg besitzt eine Länge über alles von 89,1 m, eine Breite von 13,3 m und einen Tiefgang von 3,4 m; die Verdrängung liegt bei 1.800 Tonnen. Angetrieben wird das Schiff von zwei Dieselmotoren mit einer kombinierten Maschinenleistung von 20.100 PS, was eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 26 Knoten ermöglicht. Die Besatzungsstärke beträgt rund 65 Personen (Crew plus ergänzende Einsatzpersonal je nach Auftrag). Als Bewaffnung führt die Magdeburg ein 7,6-cm-OTO Melara-Geschütz, zwei 2,7 cm-Kanonen sowie vier RBS-15-Seeziel-Raketen; zur Flugabwehr/Nahbereichsverteidigung sind zwei RAM-(RIM-116) Werfer installiert. Die Korvette verfügt über Hangar und Landeplatz für Hubschrauberdrohen (zeitweise waren Sea Falcon vorhanden, diese wurde aber wegen unzureichender Leistungen wieder außer Dienst gestellt), größere Hubschrauber können landen und betankt werden.
Magdeburg wurde am 19. Mai 2005 auf der Lürssen-Werft in Bremen auf Kiel gelegt, am 6. September 2006 getauft und am 22. September 2008 in Dienst gestellt; ihr Heimathafen ist der Marinestützpunkt Warnemünde (Rostock/Hohe Düne) und sie gehört zum 1. Korvettengeschwader an. In der Anfangsphase waren, wie bei der gesamten Klasse, Nachbesserungen und Werftliegezeiten wegen technischer Mängel erforderlich (u. a. Probleme mit Antrieb/Getriebe und Anlagen); die Magdeburg absolvierte 2012 ihren ersten Auslandseinsatz und nahm an der UNIFIL-Mission im östlichen Mittelmeer teil. Weitere Einsätze umfassen die Teilnahme am NATO-Verband SNMG1 Anfang 2014 sowie erneute UNIFIL-Einsätze (z. B. 2017–2018 und 2020/2021).
Von der Braunschweig-Klasse gab es im Maßstab 1/700 einen Bausatz von Dodo Models (siehe Bausatzbesprechung), der aktuell bei eBay ohne Herstellername wieder aufgetaucht ist, sowie ein aktuell nicht erhältliches 3D-gedruckte Modell von Dutch Fleet Naval Miniatures (siehe gebautes Modell).
Magdeburg nahm am 28. Juni 2025 am Tag der Bundeswehr in Stralsund teil:













































Weitere Fotos der Korvetten der Braunschweig-Klasse:
- Braunschweig (F260) und Oldenburg (F263) 2010 in Hamburg
- Braunschweig (F260) 2012 in Kiel
- Braunschweig (F260) 2015 in Kiel
- Braunschweig (F260) 2022 in Kiel
- Braunschweig (F260) und Magdeburg (F261) 2024 in Kiel bzw. London
- Magdeburg (F261) 2008 in Wilhelmshaven
- Magdeburg (F261) 2024 in Neustadt
- Erfurt (F262) 2019 in Kiel
- Erfurt (F262) 2022 in Kiel
- Oldenburg (F263) 2018 in Kiel
- Ludwigshafen am Rhein (F264) 2016 in Kopenhagen
- Köln (F265) 2023 in Kiel
- Köln (F265), Karlsruhe (F267), Augsburg (F268) und Lübeck (F269) 2024 in Hamburg
Thomas Wilberg (Fotos), Lars (Text)