Marineschlepper Spiekeroog

Der Schlepper Spiekeroog (A1452) war das letzte als Schlepper bei der Deutschen Marine im Dienst befindliche Schiff der sechs von 1965-68 gebauten Einheiten der Wangerooge-Klasse (Klasse 722). Diese wurden für Bundesmarine als Bergungsschlepper gebaut, waren aber auch als Eisbrecher, zum Schleppen von Zielen und zum Bergen von Torpedos gedacht. Sie dienten bzw. dienen auch zur Ausbildung von Tauchern sowie von Flugzeugbesatzungen für Notfälle. Im Kriegsfall hätten sie auch als Minenleger dienen können.

Spiekeroog ist 51,8 m lang, 11,8 m breit und verdrängt 1093 t. Der Antrieb bestand aus vier Dieselmotoren mit insgesamt 2400 PS, die je einen Generator antrieben. Mittels der Generatoren wurden zwei Elektromotoren mit insgesamt 2020 PS angetrieben. Hiermit wurden 13,6 kn erreicht. Die Besatzung bestand aus 31 zivilen Beschäftigten der Marine. Spiekeroog war unbewaffnet, ursprünglich war sie mit einer 4-cm-Kanone ausgerüstet.

Spiekeroog wurde 1965-68 bei Schichau in Bremerhaven gebaut. Ihr Heimathafen war Kiel. Sie wurde Ende 2023 außer Dienst gestellt.

Hier Fotos der Spiekeroog 2021-23 in Kiel:

Weitere Fotos der Spiekeroog:

Falk Pletscher (Fotos), Lars (Fotos, Text)