Modellsuche
Suchen
Wingnut Wings: deutsches Marinekampfflugzeug Hansa-Brandenburg W.12 (1/32) |
![]() |
Freitag, 22. Dezember 2017 um 06:00 |
Modell: Hansa-Brandenburg W.12 Early Das OriginalDie Hansa-Brandenburg W.12 war eines der erfolgreichsten Wasserflugzeuge der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg. Zwischen dem Bau des ersten Prototyps im Oktober 1916 bis Anfang 1918 wurden 146 Maschinen hergestellt. Der Erstflug fand im Februar 1917 statt. Durch Verzögerungen kamen die ersten Maschinen erst ab Juni 1917 an die Front. Eingesetzt wurden sie hauptsächlich an belgischen und holländischen Stützpunkten entlang der besetzten Nordseeküste. Die Hansa-Brandenburg war ein stabiles Flugzeug, bot dem Schützen ein gutes Schussfeld über die nach unten geklappte Heckflosse. Von der W.12 gab es mehrere Muster, hauptsächlich unterschieden sie sich durch die verwendeten Motoren, spätere Maschinen hatten zudem längere Rümpfe. Als Nachfolger kam 1918 der Eindecker Hansa Brandenburg W.29 an die Front. Der BausatzDie Hansa.Brandenburg W.12 ist ein rund um klassischer Wingnut Wings Bausatz! Absolut sauberer Guss und fein detaillierte Oberflächen zeichnen eigentlich alle Modelle von Wingnut Wings aus. Spritzguss in Vollendung! Mit einer Länge von rund 24 cm und einer Spannweite von etwa 35 cm ist sie kein kleines Modell, das sich aus 210 grauen sowie acht klaren Kunststoff- und elf Ätzteilen zusammensetzt. Auf zehn Spritzlingen verteilt sitzen weit mehr Bauteile als für die W.12 (early) benötigt werden. Eine Reihe von Teilen kann in die Restekiste wandern. Wingnut Wings setzten seit Jahren Maßstäbe im Bereich Qualität, Detaillierung und Formenbau. Die Hansa Brandenburg W.12 ist dabei keine Ausnahme. Auswurfmarker sind ausnahmslos an nicht einsehbaren Stellen. Der zweimal vorhandene Spritzling D, auf dem sich die Gestelle und Räder zum Aufbocken der Maschine an Land befinden, entstammt eigentlich dem Bausatz der Hansa Brandenburg W.29 - zumindest ist er dementsprechend gekennzeichnet. Die FotoätzteileDie kleine Platine mit elf Ätzteilen dient zur Verfeinerung der Sitze, der Maschinengewehre und des Cockpits. Die AbziehbilderAuf zwei Bögen in ca. Din A4-Größe sind alle benötigten Abziehbilder vorhanden. Ein Bogen beherbergt alle für die Marineflieger typischen hexagonalen Oberflächen, für Rumpf, Flügel und Schwimmer, der andere die individuellen Markierungen, der fünf möglichen Maschinen. Drei der Vorbilder waren in Zeebrügge, eine auf Sylt und eine auf Norderney stationiert Die AnleitungEin umfangreiches Booklet mit 28 Seiten voll Informationen rund um die Maschine liegt dem Bausatz bei. Neben den mehrfarbigen Baustufen finden sich zahlreiche Originalfotos aus dem ersten Weltkrieg. Ganze Maschinen, sowie Detailbilder einzelner Sektionen, die zum Bau des Modells sehr hilfreich sind. Für das Rigging der Hansa Brandenburg reicht eine Baustufe, weshalb sich dieses Modell ideal für den Einstig in die Welt der Doppeldecker anbietet. FazitEin toller, hochklassiger Bausatz, der viel (Bau-)Spaß verspricht. Der detaillierte Motor und das offen einzusehende Cockpit geben zudem viel Spielraum beim Bemalen und Altern. Wingnut Wings hat neben der Hansa-Brandenburg W.12 als Wasserflugzeuge noch die Hansa Brandenburg W.29 (die als Wiederauflage 2017 angekündigt ist) und die Felixtowe in mehreren Versionen auf dem Markt. Marineflieger aufgepasst!
|