Modellsuche
Suchen
IBG Models: Polnischer Geleitzerstörer ORP Kujawiak der Hunt II-Klasse (1/700) |
![]() |
Mittwoch, 17. Februar 2016 um 06:00 |
Modell: ORP Kujawiak 1942 - Hunt II-Class Destroyer Auf der diesjährigen Spielwarenmesse in Nürnberg war einer der Bausätze, die ich ausführlich ansehen konnte, der des polnischen Geleitzerstörers ORP Kujawiak (L72, ex HMS Oakley) der Hunt II-Klasse im Bauzustand 1942 von IBG. An sich verstehe ich von Schiffen wenig, doch bin ich seit Jahren auf der Suche nach preislich akzeptablen und baubaren Zerstörern der Hunt II-Klasse in diesem Maßstab, um endlich doch mal das angedachte Diorama mit der SS Ohio, der HMS Ledbury und der HMS Bramham realisieren zu können. Vielleicht bin ich hier fündig geworden. Das OriginalDie Hunt-Klasse war eine rein als "Wegwerfklasse" für den Kriegsgebrauch konzipierte Schiffsklasse mit relativ hoher Geschwindigkeit und starker - vor allem Flugabwehr - Bewaffnung und war daher meist zur Bewachung küstennnaher Geleitzüge und im Mittelmeer im Einsatz. Bereits bei Konstruktion war angedacht, diese - ähnlich der Flower-Klasse - nach Kriegsende sofort wieder auszusondern und abzuwracken. Insofern wurde hier weder auf Unterkunftsqualität, noch auf Komfort großen Wert gelegt - Hauptsache fährt schnell und lang und schießt... Mehr Infos zur Hunt-Klasse gibt es hier. Infos zur ORP Kujawiak findet ihr hier. Der BausatzIBG aus Polen stellte vor kurzem diesen Schiffstyp als Bausatz vor und präsentierte erste Modelle davon auch auf der Messe. Insgesamt gibt es derzeit drei verschiedene Bausätze, die sich nur durch Teile der Aufbauten und Schornsteine unterscheiden. Laut dem zuständigen Mitarbeiter bei IBG soll aus den drei Bausätzen in Kombination nahezu jeder Hunt-Zerstörer der Klassen I, II und III dem Grunde nach baubar sein. 65 in dunklem Grau gespritzte Plastikteile, ein kleiner, aber sehr detaillierter Ätzteilsatz sowie ein Abziehbilderbogen bilden zusammen mit der übersichtlich schwarz-weiß gedruckten Bauanleitung den Schachtelinhalt. Positiv zu vermerken ist, dass die Angüsse der IBG-Bausätze wesentlich filigraner ausfallen, als bei vorherigen Modellen dieses Herstellers, die Spritzqualität wurde ebenfalls deutlich gesteigert. An sichtbaren Stellen sind keine Auswerfermarkierungen platziert. Zur Maßstäblichkeit kann und möchte ich mich momentan noch nicht äußern, dazu muss ich noch etwas mehr recherchieren. Die FotoätzteileDie Fotoätzteile u.a. mit schon abgelängter Reling, Davits, 2 cm-Oerlikon, Ankern und Leitern. AbziehbilderDie Abziehbilder umfassen Kenungen und Flaggen. Die enthaltenen britischen Flaggen und die Kennungen für ORP Ślązak (L26), ORP Krakowiak (L115), HMS Zetland (L59), HMS Middleton (L74) und HMS Badsworth (L03) werden in der Anleitung nicht erwähnt und sind für weitere Varianten der Hunt II-Klasse, die von IBG Models angekündigt sind. Die AnleitungDie Anleitung umfasst eine Übersicht über die Teile, eine dreistufige Bauanleitung, ein Takelplan und eine Bemalanleitung. QuellenMeine beiden Primärquellen zu dem Thema: FazitAuf den ersten Blick ein schöner, kleiner Bausatz eines weitverbreiteten Zerstörers der Royal Navy und alliierter Marinen aus dem Zweiten Weltkrieg im klassischen Schiffsminiaturmaßstab 1/700. Meines Wissens ist das der erste Plastikbausatz dieses Typs in 1/700.
Michael Hase |