modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen


Erweiterte Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Home

Deutsche Korvetten Köln und Augsburg 2025 in Hamburg

Veröffentlicht: 08. November 2025

Korvette Augsburg

Die deutschen Korvetten Köln (F265) und Augsburg (F268) gehören zum zweiten Los der Braunschweig-Klasse (K130). Insgesamt sind zehn Korvetten vorgesehen: fünf des ersten Los, die von 2004 bis 2013 gebaut und in Dienst gestellt wurden, und fünf des zweiten Los, deren Bau  2019 begann. Die Aufgaben der Braunschweig-Korvetten umfassen Überwasserkrieg, Küstenüberwachung, Aufklärung, Überwachung von Seewegen und Seegebieten, Schutz vor asymmetrischen und hybriden Bedrohungen sowie Sicherstellung maritimer Sicherheit. Das zweite Los bringt Verbesserungen hinsichtlich Sensoren (TRS-4D-Radar statt TRS-3D, Mirador Mk 2, verbesserte Freund-Feind-Erkennung), ein neues Bordgeschütz (76/62 Super Rapid von Leonardo statt 76/62 Compact) und ein verbessertes Führungssystem. Köln und Augsburg befinden sich derzeit in Erprobung bzw. in Endmontage.

Weiterlesen: Deutsche Korvetten Köln und Augsburg 2025 in Hamburg

Transportflugzeug Douglas R4D-5L „Que Sera Sera“ (1/144, Roden) von Matthias Pohl

Veröffentlicht: 07. November 2025
Transportflugzeug Douglas R4D-5L Que Sera Sera (1/144)

Erste Landung am Südpol am 31.10.1956 

"Que Sera Sera“ war der Name dieser, hier vorgestellten R4D-5L (Douglas DC-3, Bu.No.12418) der US Navy, die am 31. Oktober 1956 im Rahmen der „Operation Deep Freeze“ die erste Landung am Südpol durchführte. Der Name der Maschine stammte von einem damals beliebten, titelgebenden Lied. Die siebenköpfige Besatzung des Flugzeugs war die erste amerikanische Besatzung, die den Pol betrat und die erste menschliche Besatzung seit Kapitän Robert F. Scott von der Royal Navy, der ihn 1912 erreichte. Pilotiert von Lieutenant Commander Gus Shinn und unter dem Kommando von Konteradmiral George Dufek gelang die erste Landung auf dem Eis des Südpols. Heute ist die „Que Sera Sera“ als Leihgabe des Smithsonian Instituts an das National Naval Aviation Museum in Pensacola (FL) ausgestellt.

Weiterlesen: Transportflugzeug Douglas R4D-5L „Que Sera Sera“ (1/144, Roden) von Matthias Pohl

Revell: spanische Galeone (1/96, eher 1/72)

Veröffentlicht: 06. November 2025
spanische Galeone Deckelbild


Modell: Yaeyama (1905)
Hersteller: Revell
Maßstab: 1/96, eher 1/72
Material: Polystyrol (Spritzguss, Vakuum), Papierflaggen, Garn, Abziehbilder
Art.Nr.: 05620
Preis: 74,99 € und auch zu geradezu idiotischen 199 € und 249 €

Das Original

Fast jeder kennt die Galeonen aus der Abenteuerliteratur, sind sie doch der Inbegriff für die schwimmenden Vehikel der Piraten oder vieler anderer abenteuerlustiger Kapitäne. Kaum jemand kann jedoch eine Galeone beschreiben. Dies bleibt auch tatsächlich schwierig, wenn man sie nicht an wenigen ihrer hervorstechenden Merkmale festmachen will. Klassisch sind dabei das ausgesprochen hohe Achterkastell, die ebenfalls sehr hohe Back mit ihrer üppig bunten Bemalung und das spitze Galion. In den verschiedenen Ländern wurden recht unterschiedliche Galeonen entwickelt, in ihrem Erscheinungsbild hatten sie jedoch große Ähnlichkeit. Dieses Modell bildet recht gut eine der bauchigen Galeonen ab die Unmengen von Gold aus Südamerika nach Spanien verschifft haben ab.

Weiterlesen: Revell: spanische Galeone (1/96, eher 1/72)

Buddelschiffmuseum in Ditzum 2025

Veröffentlicht: 05. November 2025

Buddelschiffmuseum in Ditzum

Das Buddelschiffmuseum in Ditzum (bei Emden) ist nach eigener Aussage das größte Buddelschiffmuseum - auf jeden Fall gibt es viele Flaschenschiffe zu sehen.

Weiterlesen: Buddelschiffmuseum in Ditzum 2025

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6