Alex Facchetti
Der Bausatz der Sea Hurricane bietet eine gute Basis für wenig Geld, leider ist die trägergestützte Version nicht mehr im Handel erhältlich. Nichtsdestotrotz findet man sie oft und zu vernünftigen Preisen an Modellbauanlässen oder bei bekannten Internet-Auktionshäusern.
Meine Idee war, das Modell möglichst ohne Zurüstteile zu bauen und bekannte Schwachstellen mit vertretbarem Aufwand zu verbessern. Was immer gut kommt, sind typische Öffnungen auch offen darzustellen, so beispielsweise die Hülsenauswurföffnungen in den Tragflächen. Diese wurden vorsichtig mit einem Skalpell mit spitzer Klinge geöffnet.
Weiterlesen: Hawker Sea Hurricane IIc (1:72, Revell) von Alex Facchetti, Teil 1
Die Details
Der Pilotensitz wurde mit Sicherheitsgurten aus Maskierband ergänzt. Der Rest ist (abgesehen von einigen Kabel, die man später sowieso nicht mehr sieht) original. Das Instrumentenpanel ist als Relief dargestellt. Ich habe ich schwarz bemalt, und danach mit einer Klinge vorsichtig darübergeschabt. Die Klinge hat dabei an den Rändern der Instrumente die Farbe entfernt, und der graue Plastik kam wieder hervor. Die Verglasung habe ich mit Klarlack angedeutet. Wenn man bedenkt, dass man vom Panel bei geschlossener Haube gar nichts mehr sieht, so hätte man sich auch diese kleine Mehrarbeit noch sparen können.
Im Gegensatz zum grossen Kühler unter dem Kinn. Dieser wurde mit Aluminium von Modelmaster bemalt. Die Vertiefungen habe ich mit stark verdünnter, schwarzer Acrylfarbe betont. Farbe über den Kühler, ein paar Sekunden warten und danach abwischen. Dieses Verfahren solange anwenden, bis sich genug Farbe in den Vertiefungen angesammelt hat.
Weiterlesen: Baubericht Hawker Tempest, Academy 1/72 von Alex Facchetti