Das Original

Der British Aerospace Sea Harrier wurde in den 1970er Jahren als Marinevariante des Harrier entwickelt, um der Royal Navy ein Kurzstart- und Senkrechtlandungsflugzeug (STOVL) zur Verfügung zu stellen, das von kleineren Flugzeugträgern aus operieren konnte, ohne dass Katapulte oder Fangseile erforderlich waren. Sein Hauptzweck bestand darin, die Luftverteidigung für Einsatzgruppen der Royal Navy zu gewährleisten, insbesondere zum Schutz von Flotteneinheiten vor feindlichen Flugzeugen und Raketen, während er gleichzeitig Aufklärungs- und Angriffsaufgaben übernahm. Der Sea Harrier war mit dem Ferranti Blue Fox-Radar und korrosionsbeständigen Beschichtungen für den Einsatz auf See ausgestattet und war insbesondere das erste VTOL-Flugzeug mit festen Tragflächen, das vollständig bei einer Marine einsatzbereit war.


Die Sea Harrier FRS.1 (Fighter, Reconnaissance, Strike) wurde 1980 bei der Royal Navy in Dienst gestellt und bildete den Kern der luftgestützten Verteidigungsfähigkeit der Fleet Air Arm. Er erlangte während des Falklandkrieges 1982 große Bekanntheit, als er als einziger Starrflügler der britischen Task Force zur Verfügung stand und bedeutende Erfolge erzielte: Er schoss 20 feindliche Flugzeuge ab, ohne selbst Verluste zu erleiden - zwei Maschinen wurden allerdings vom Boden aus abgeschossen. Die FRS.1 operierte von Flugzeugträgern wie der HMS Invincible und der HMS Hermes aus und sorgte für Luftüberlegenheit und Bodenangriffsfähigkeiten. Das Flugzeug blieb bis in die 1980er und frühen 1990er Jahre im Dienst, bevor es auf den FA2-Standard aufgerüstet wurde.


Die Sea Harrier FRS.1 hatte eine Länge von etwa 14,1 Metern, eine Spannweite von 9,3 Metern und eine Höhe von 3,7 Metern. Ihr maximales Startgewicht betrug rund 11,9 t. Das Flugzeug wurde von einem einzigen Rolls-Royce Pegasus-Turbofan-Triebwerk mit vier Vektordüsen angetrieben, was ihm seine einzigartigen vertikalen und kurzen Start- und Landefähigkeiten verlieh. Es konnte Geschwindigkeiten von bis zu 1.065 Kilometern pro Stunde (575 kn, etwa Mach 0,95) erreichen und war mit zwei 30-mm-ADEN-Kanonen bewaffnet. Darüber hinaus konnte die FRS.1 eine Vielzahl von Luft-Luft-Raketen wie die AIM-9 Sidewinder zur Luftverteidigung sowie Bomben und Raketen für Bodenangriffe transportieren, unterstützt durch ihre Mehrzweck-Aufklärungs- und Angriffsfähigkeit. Ihre Kombination aus Wendigkeit, vertikaler Startfähigkeit und robuster Bewaffnung machte sie zu einem vielseitigen und effektiven Marinejäger ihrer Zeit.

Das Modell

Den Sea Harrier hatte bei meiner letzten "Keller-Episode" angefangen und mich dann mit Grauen abgewendet. Zwei Jahre später lag der zu vielleicht 20% fertige Bausatz mit all seinen Spalten und Ungenauigkeiten nach meinem Starfighter-Comeback wieder auf dem Tisch.

Zum Vorbild: Ich kann mich sehr gut an den Besuch der HMS Invincible 1985 im Hamburger Hafen erinnern. Mit meinem großen Bruder bin ich 12jähriger Butsche zur Überseebrücke, um beim Open Ship den Träger und die Fluggeräte anzuschauen. An Bord erworbene Poster eines Sea Harriers und eines Sea Kings hingen eine Weile in meinem Jugendzimmer. Das Poster habe ich nicht mehr, aber dieses Modell soll exakt diesen Flieger zeigen.


Zum Modell: Tja. Kinetic halt. Fertig, aber es war eine ziemliche Achterbahnfahrt. Der Hersteller macht es einem nicht leicht. Die Anleitung ist eher vage, was die Platzierung von Kleinteilen angeht. Die Kleinteile sind eher vage, was ihren Willen zur Passgenauigkeit angeht. Zu dem Bausatz von Kinetic hatte ich Sidewinder als Bausatz im Bausatz, Interior-Kit und Canopy-Masken von Eduard an Bord.

Zum Schnitzer: Die Sidewinder. FALSCHE SEITE.. Grummel... der Doppelträger Backbord gehört an Steuerbord und umgekehrt, aber es war alles so gut verklebt, dass ich das nicht mehr aufbrechen wollte. Anders, ich habe es natürlich versucht, aufzubrechen, aber das beschwor nur weitere Katastrophen herauf. Nun bleibt es wie es ist und der Waffenwart hat halt ziemlichen Mist gebaut. So what, die Hamburger werden es beim Open Ship schon nicht bemerken...


Ralph Lehmann

(Text über Original von Lars)