Das Original

Die Bezeichnung A6M2-K steht für die zweisitzige Trainer-/Schulversion der Mitsubishi A6M („Zero“) der Kaiserlich Japanischen Marine. Die Variante wurde ab 1943 mit einem zweiten Sitz für den Ausbilder in einen ursprünglich einsitzigen A6M-Rumpf gebaut. Zusätzlich wurden aerodynamische Anpassungen zur Verbesserung der Flugstabilität und Trudelerholung vorgenommen, darunter Stabilisierungsleisten am Heck. Außerdem erhielt die Variante eine doppelte Steuerung und ein verändertes Cockpit-Arrangement. Die A6M2-K diente primär als fortgeschrittenes Übergangstrainerflugzeug für Piloten, die auf die leistungsstarke Zero umgeschult wurden. Insgesamt wurden die Trainer in großer Stückzahl gebaut, einige Quellen nennen 508 A6M2-K.

Neben der Ausbildung wurden viele A6M2-K im weiteren Kriegsverlauf auch als Zielschleppflugzeuge eingesetzt. Für diesen Zweck konnten unter den Tragflächen Schleppvorrichtungen und Spulen für Bändchen- bzw. Leinen-Ziele angebracht werden; der Bediener im hinteren Cockpit konnte die Leinen abwickeln beziehungsweise einholen. 

Die A6M2-K hatte eine Rumpflänge von 9,2 m, eine Spannweite von 12,0 m und eine Rumpfhöhe von rund 3,5 m. Die Flügelfläche betrug 22,4 m². Als Antrieb diente der 14-Zylinder-Doppelsternmotor Nakajima Sakae 12 mit einer Startleistung von 940 PS. Das maximale Startgewicht war 2,6 t. Die Besatzung bestand aus zwei Personen (Pilot und Ausbilder/Bediener). Die Höchstgeschwindigkeit der A6M2-K war 476 km/h, was 257 Knoten entspricht.

Das Modell

Im Maßstab 1/48 entstand die Mitsubishi A6M2-K als Zielschlepper. Ausgangspunkt für das Projekt war der kürzlich von Eduard aus neuen Formen aufgelegte Bausatz. Da es sich um die Profipack Edition handelte, waren Ätzteile und vorgeschnittene Masken schon dabei - auf weiteres Zubehör wurde verzichtet.

Passprobleme gab es keine. Nur der Zusammenbau der Motorhaube aus mehreren Teilen war etwas fummelig. Der Übergang von den Tragflächen zum Rumpf war problemlos.

Die Hauptfarbe ist Orange Yellow (C058) von Mr. Hobby.

Jens Köpke

(Text über Original von Lars)