Das Original
Der britische Frachter Adelaide Star (II) von 12.037 tons wurde 1950 bei John Brown & Co Ltd, Clydebank, Schottland gebaut. Für die Blue Star Line fuhr das Schiff im Australien/Asien-Dienst. Es war damals eines der größten Kühlschiffe und transportierte u.a. gekühltes Hammelfleisch aus Neuseeland nach Europa. Von dem imposanten Schiff mit 26 Ladebäumen und dem riesigen Schornstein mit blauem Stern als Reedereikennung hatte ich vorher weder gehört noch ein Modell davon gesehen. Es verfügte über Einrichtungen für Passagiere und konnte alle Arten von Stückgut inklusive Süßöle in Tanks transportieren. 1976 wurde der Frachter in Südkorea abgewrackt.
Das Modell
Mein Modell hat im Maßstab 1/1200 eine Länge von 14,4 Zentimetern. Auf dem Achterdeck und der hinteren Manöverbrücke – eine interessante Konstruktion – liegen zwei Reservepropeller. John Bowen gibt sogar deren Drehrichtungen im Buch an, ich habe mich also bemüht, jeweils eine rechtsdrehende und eine linksdrehende Schraube darzustellen.
Ein weiteres Modell aus dieser kleinen Reihe mit der Beschreibung der Bautechnik ist hier zu sehen.







Klaus Lingenauber


