Titelseite

Titel: Navires & Histoire 150 Août/Septembre 2025
Autor: Jean-Luc Fouquet (Chefredakteur)
Verlag: Lela Press
Erscheinungsjahr: 2025
ISSN: 1280-4290
Umfang: 96 Seiten mit vielen Schwarz-Weiß- und Farbfotos
Preis: 13 € (beim Verlag), 14,6 € (bei NNT Modell + Buch)

Inhalt

Die 150. Ausgabe der französischen Zeitschrift Navires & Histoire hat u.a. den Einsatz alliierter Flugzeugträger im Nordmeer während des Zweiten Weltkriegs, französische Zollkräfte auf Flüssen und Seen vom 17. zum 19. Jahrhundert, das Passagierschiff Georges Philippar von 1932, die französische Fregatte Surcouf von 1997 und französische Küstenpanzerschiffe zum Thema. 

In dieser Ausgabe sind auch einige der üblichen kurzen Rubriken zu finden, darunter Buch- und Bausatzbesprechungen und Leserbriefe. Dieses Mal wird der Film Sink the Bismarck (Die letzte Fahrt der Bismarck) von 1960, die Geschichte des Klippers Cutty Sark und bei den Ereignissen der letzten Monate die Operation Highmast der Royal Navy (Einsatz des Flugzeugträgers Prince of Wales im Pazifik), die Kollision des mexikanischen Segelschulschiffs Cuauhtémoc mit der Brooklyn Bridge, die Rückkehr des Flugzeugträgers USS Harry S. Truman nach einer unfallreichen Einsatzfahrt, der fehlgeschlagene Stapellauf des nordkoreanischen Zerstörers Kang Kon, Besuche der Landungsträger San Giorgio und Tonnerre in Brest, die Idee eines atomgetriebenen italienischen Flugzeugträgers, der Einsatz von zwei chinesischen Flugzeugträgergruppen im Pazifik bei Japan, die Pläne das Wrack der U 864 wegen der Ladung Quecksilber an Bord in einem Sarkophag einzuschließen, die Probleme beim Bau der Fregatten der Constellation-Klasse für die US Navy und die Untersuchung eines Wracks einer Junkers Ju 88 bei den Frioul-Inseln durch das französische Forschungsschiff Alfred Merlin.

An längeren Artikel sind folgende enthalten:

  • Frégate furtive Surcouf. Organisation du bord von Raymoind Reboul: ein Artikel über die französische Fregatte Surcouf der La Fayette-Klasse. Es werden die Namensvorgänger erwähnt, aber der Großteil des Artikels beschäftigt sich mit den Aufgaben einzelner Offiziere an Bord - über das Schiff erfährt man hier nur indirekt etwas. Es sind einige Farbfotos enthalten, aber viele davon sind Innenaufnahmen. Für Modellbauer, die z.B. den 1/700er Bausatz von L'Arsenal (Bausatzbesprechung) oder den 1/400er Bausatz von Heller (Bausatzbesprechung) bauen wollen, hilft der Artikel nur sehr bedingt.
  • Les porte-avions en Arctique et en Mer de Norvège 1941-1945 von Jean Moulin: über den Einsatz alliierter Flugzeugträger im Nordmeer während des Zweiten Weltkriegs. Der Autor beschreibt alle Einsätze britischer und US-amerikanischer Flotten- und Geleitflugzeugträger und geht dabei chronologisch vor. Die Beschreibung ist oft relativ detailliert, d.h. auch Geleitschiffe und die mitgeführten Flugzeugtypen und Staffeln werde genannt. Extra Kapitel beschäftigen sich mit Geleiteinsätzen von Murmansk-Konvois und Angriffen auf das deutsche Schlachtschiff Tirpitz. Neben einiger Karten ist der Artikel mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotos illustriert, die die Flugzeugträger, Flugzeuge und Geleitschiffe zeigen (siehe Beispielseite unten).

Beispielseite

  • L'étrange voyage de la Petite-Henriette aux Îles Kerguelen von Dominique Charvin: über eine mysteriöse Reise der der Brigg Petite-Henriette 1819-20 zu den Kerguelen, wobei der Zweck der Reise unklar ist - eventuell war es die Tarnung für einen geplanten, aber nicht durchgeführten Versuch Napoleon auf St. Helena zu befreien? Ein kurzer Exkurs beschreibt die Entdeckung der Kerguelen, als Abbildung finden sich eine ähnliche Brigg und eine zeitgenössische Abbildung von Jamestown auf St. Helena.
  • Les Messageries Maritimes et le paquebot Georges Philippar, éphémère nautonaphte de la ligne d'Extrême Orient des Messageries Maritimes von Alain Spohr: über das 1932 fertiggestellte, dieselgetriebene Passagierschiff Georges Philippar. Dieses Schiff wurde für den Passagierdienst in Richtung Indochina, China bis nach Japan gebaut und zeichnet sich neben dem Antrieb u.a. durch die merkwürdigen, eckigen Schornsteine aus (der vordere war nur eine Attrappe). Das Schiff wurde auf auf die Rückreise von der ersten Fahrt nach Yokohama im Golf von Aden durch einen Brand zerstört, wobei wahrscheinlich 54 Menschen starben. Der Artikel beschreibt die Reederei Messageries Maritimes, die Serie der dieselgetrieben Passagierschiffe ("nautonaphtes"), die technischen Eigenschaften und Einrichtung der Georges Philippar sowie ihre Geschichte inklusive die Geschichte des Brands, der Rettung der Passagiere und Besatzung und des Untergangs des Schiffs - und dem Gerichtsprozess, der zehn Jahre nach dem Untergang die Ursache des Brands nicht klären konnte, aber die Reederei und Werft verurteilte, die Opfer zu entschädigen. Zahlreiche Fotos zeigen das Schiff und seine Einrichtung sowie einige der anderen Schiffe der Reederei, Schiffe von Konkurrenten bzw. an der Rettung der Überlebenden beteiligten Schiffe. Dazu sind einige Pläne enthalten, die aber nicht ausreichen, um ein Modell zu bauen.
  • Les douaniers au temps de la marine à voiles von Rémy Schneider über die Schiffe und Boote des französischen Zolls vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Behandelt werden sowohl Typen, die auf Flüssen als auch die an den Küsten verwendet wurden. Auch die Geschichte des Zolls wird behandelt. Die Abbildungen umfassen zeitgenössische Abbildungen der verwendeten Boote sowie Bilder der beteiligten Personen bzw. Uniformen. 
  • Les garde-côtes cruirassés de la marine française  von Philippe Caresse. Dies ist ein erster Teil einer Artikelserie über französische Küstenpanzerschiffe. In diesem Teil wird die Taureau, Rochambeau (ex USS Dunderberg), Onondaga (ex USS Onondaga) und die Cerbère-, Tonnere- und Tempête-Klasse sowie die Tonnant behandelt. Eigentlich alle diese Schiffe zeichneten sich durch außergewöhnliche Formen aus. Bei jedem Typ wird die Entwicklung und die Eigenschaften sowie der Lebenslauf kurz beschrieben. Dazu sind Tabellen mit den technischen Daten enthalten. Als Illustrationen sind Zeichnungen, Fotos und Pläne der Schiffe enthalten (siehe Beispielseite unten). Mir fallen im Maßstab 1/700 gerade Bausätze der Rochambeau von Kombrig und der Onondaga von CRM Model ein. 

Beispielseite

Fazit

Die 150. Ausgabe enthält einige interessante Artikel - sowohl vom Lesen als auch von den Abbildungen. 

alt empfehlenswert


Lars