modellmarine.de

Hauptmenü

  • Home
  • Modelle
  • Bauberichte
  • Bausatzvorstellungen
  • Literatur
  • Tipps, Tricks & Werkzeug
  • Fotogalerien
  • Artikel
  • Jahrestage
  • Modellmarine/IG-Waterline
  • Impressum
  • Partnerseiten

Suchen

    Type 2 or more characters for results.

    Erweiterte Suche
    1. Aktuelle Seite:  
    2. Startseite
    3. Bausatzvorstellungen
    4. Tamiya

    Tamiya

    Tamiya: Japanische Hilfsschiffe 1/700

    Veröffentlicht: 19. April 2005

    WWII Japanese Navy Auxiliary Vessels




    Maßstab: 1/700
    Artikelnummer: 519
    Hersteller: Tamiya
    Preis: ca 12,00 € + Versand


    Historischer Hintergrund
    Minensucher W-19-Klasse
    Minensucher dienten in den ersten Kriegsmonaten zur Unterstützung fast aller japanischer Landnugsunternehmen. Mit ihrer für Minensucher sehr starken Bewaffnung von drei 127-mm-Geschützen konnten sie auch gegen gegnerische Torpedoboote eingesetzt werden. Vom Typ W-19 wurden 17 Einheiten gebaut, von denen nur "W 21" und "W 23" den Krieg überlebten.
    technische Daten
    Länge über alles 72,5 m x Breite 7,85 m x Tiefgang 2,61 m
    Verdrängung 648 Tonnen, Maximalverdrängung 743 Tonnen
    Leistung
    Zwei Maschinen mit zusammen 3850 PS, Höchstgeschwindigkeit 20 Knoten, Reichweite 2000 Seemeilen bei 14 Knoten
    Bewaffnung
    3 x 120 mm
    2 x 25 mm Typ 96 im Zwillingsgeschütz
    Besatzung 105 Mann

    U-Jagdschiff Ch-13-Klasse
    15 Einheiten dieser Klasse wurden vom 15.071940 bis 28.01.1942 bei der Kaiserlich Japanischen Marine in Dienst gestellt. Aufgrund ihrer niedrigen Geschwindigkeit von nur 16 Knoten waren sie leichtes Ziel für Luftangriffe, aber auch für ihre eigentlichen Gegner. So waren bei fast der Hälfte der Verluste dieser Klasse amerikanische U-Boote verantwortlich.
    technische Daten
    Länge 49,00 m x Breite 6,70 m x Tiefgang 2,75 m
    Verdrängung 438 Tonnen, Maximalverdrängung 453 Tonnen
    Leistung
    Zwei Diesel mit zusammen 1700 PS, Höchstgeschwindigkeit 16 Knoten
    Bewaffnung
    1 x 80 mm
    2 x 13,2 mm Flugabwehr
    2 x Wasserbombenwerfer mit 36 Wasserbomben

    Minenleger Hirajima-Klasse
    Neben ihrer Haupttätigkeit als Minen- und U-Abwehr-Netzleger verstärkte die Hirajima-Klasse mit ihren jeweils 120 Wasserbomben die sehr gegrenzt verfügbaren U-Jagdschiffe. Vom Dezember 1940 bis November 1942 wurden neun Einheiten gebaut, von denen jedoch nur zwei den Krieg überlebten. Haupteinsatzgebiete war Formosa (das heutige Taiwan) und Umgebung.
    technische Daten
    Länge über alles 75,50 m x Breite 7,85 m x Tiefgang 2,60 m
    Verdrängung 720 Tonnen, Maximalverdrängung 738 Tonnen
    Leistung
    zusammen 3600 PS, Höchstgeschwindigkeit 20 Knoten, Reichweite 2550 Seemeilen bei 14 Knoten
    Bewaffnung
    1 x 80 mm
    2 x 13,2 mm Flugabwehr
    2 x Wasserbombenwerfer mit 36 Wasserbomben
    120 x Minen

    Weiterlesen: Tamiya: Japanische Hilfsschiffe 1/700

    Tamiya: Schlachtkreuzer HMS Hood 1/700

    Veröffentlicht: 27. März 2005


    Hersteller: Tamiya
    Maßstab: 1/700
    Art. Nr.: 127
    Preis: 18-20 €


    Weiterlesen: Tamiya: Schlachtkreuzer HMS Hood 1/700

    Tamiya: Zerstörer Klasse 1936 A (MOB) 1/700

    Veröffentlicht: 10. Januar 2005

    Weiterlesen: Tamiya: Zerstörer Klasse 1936 A (MOB) 1/700

    Tamiya: Agano - 1/700

    Veröffentlicht: 22. November 2004

    leichter Kreuzer Agano-Klasse "Agano"




    Hersteller: Tamiya
    Maßstab: 1/700
    Art. Nr. : 314
    Preis ca. : ca 16,00 € + Versand
    Teile: ca. 84 + 2 Zusatzpack

    Weiterlesen: Tamiya: Agano - 1/700

    Vosper Perkasa Tamiya vs. Mini Hobby Models

    Veröffentlicht: 30. November 1999

    Vergleich Vosper Fast Patrol Boat


    Der Champion:

    Modell: Vosper Fast Patrol Boat Perkasa
    Hersteller: Tamiya, Japan
    Maßstab: 1:72
    Bauteile: 200 + Elektrozubehör
    Art. Nr. : 79001
    Preis ca. : 50-60 Euro Restbestände

    Der Herausforderer:

    Modell: Vosper Fast Patrol Boat Perkasa
    Hersteller: Mini Hobby Models, China
    Maßstab: 1:72
    Bauteile: 178
    Art. Nr. : 81102
    Preis ca. : 10,5 Euro

    Weiterlesen: Vosper Perkasa Tamiya vs. Mini Hobby Models

    Tamiya: Schlachtschiff HMS Nelson 1/700

    Veröffentlicht: 30. November 1999

    alt

    Hersteller: Tamiya
    Maßstab: 1/700
    Art. Nr.: 104
    Preis: 16,50 €

    Zur Geschichte des Schiffes

    Die HMS Nelson und ihr Schwesterschiff HMS Rodney waren ein Produkt des Washingtoner Flottenabkommens von 1921. In diesem ersten Rüstungssabkommen der Geschichte wurde die Verdrängung von Großkampfschiffen auf maximal 35.000 Tonnen beschränkt.
    Bei der Konstruktion wurden deshalb viele neue gewichtssparende Techniken und Materialien verwendet - leichter Stahl und Aluminium für die Aufbauten, Fichtenholz für das Deck statt dem traditionellen Teak sowie feuerfest imprägniertes Sperrholz für interne Zwischenwände. Die beiden Schlachtschiffe erhielten auch erstmals den später so typisch britischen Brückenturm.
    Viel Aufmerksamkeit widmeten die Konstrukteure dem Panzerschutz - ein Ergebnis der bitteren Erfahrungen aus der Seeschlacht am Skagerak. Die ungewöhnliche Anordnung der drei Geschütztürme resultiert letztendlich aus dem Versuch alle zu schützenden Komponenten des Schiffes auf engstem Raum zu platzieren um Panzerung und damit Gewicht zu sparen.
    Erstmals wurden auf britischen Schiffen auch 40cm Geschütze montiert. Die neuen Geschütze und vor allem ihre Ladevorrichtung hatten zunächst einige Kinderkrankheiten die aber im Laufe der Zeit ausgemerzt werden konnten.

    Standardverdrängung: 35.000 Tonnen
    Abmessungen: Länge 216m
    Breite 32m
    Tiefgang 9m
    Antriebsleistung: 45.000 PS
    Geschwindigkeit: 23 kt
    Bewaffnung: 9 x 40 cm
    12 x 15 cm
    6 x 12 cm AA
    48 x 2 Pdr. Pom-Pom
    2 x Torpedorohre
    Panzerung: Gürtel 35cm
    Türme 41-23cm
    Barbetten 38cm
    Deck 16cm


    HMS Nelson wurde 1922 auf Kiel gelegt, der Stapellauf erfolgte 1925. Das Schlachtschiff wurde schließlich 1927 fertiggestellt und ging im gleichen Jahr als Flagschiff der Atlantikflotte in Dienst.
    Im zweiten Weltkrieg wurde das Schiff überwiegend für Geleitschutzaufgaben im Atlantik und im Mittelmeer eingesetzt und überstand dabei Treffer durch Minen und Flugzeugtorpedos. Nach der Bombardierung des "Atlantikwalls" am D-Day beendete die HMS Nelson den Krieg im indischen Ozean.
    Wie bei so vielen stolzen Schiffe der Royal Navy endete ihre Karriere unter den Schneidbrennern der Abwrackwerft 1949.

    Der Bausatz

    Der Bausatz hat zwar schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, ist aber immer noch eine sehr gute (und die einzige!) Ausgangsbasis für ein schönes Modell dieses interessanten Schiffes.
    Die Spritzlinge und der Rumpf sind aus dem für Tamiya typischen mittelgrauen Kunststoff sehr sauber und gratfrei gespritzt. Für den Rumpf liegt noch eine Bodenplatte aus schwarzem Kunststoff sowie ein Metallgewicht bei.
    altaltalt
    altaltalt

    Das Deck ist mit einer feinen - aber für den Maßstab trotzdem zu großen - Plankenstruktur und weiteren angegossenen Details versehen. Durchaus eine Herausforderung bei der Bemalung! Die Rumpfseiten sind dagegen nur mit wenigen Details wie Bullaugen und den Ankerklüsen versehen. Der Seitenpanzer oder Rumpfplatten sind nicht nachgebildet - das ist aber im Maßstab 1/700 durchaus verzeihlich.Zwei Spritzlinge enthalten die weiteren Teile. Der Detaillierungsgrad schwankt dabei sehr. Während bei den Geschütztürmen die Nieten abgebildet sind, erinnern die darauf platzierten Flugabwehrkanonen nur an unförmige Klumpen. Der Schiffskran sollte wie zu erwarten besser durch Fotoätzteile ersetzt werden...
    Die Boote sind für diesen Maßstab durchaus in Ordnung.
    altalt
    altaltalt

    Die Anleitung

    Die Anleitung besteht aus einem beidseitig bedruckten Faltblatt und enhält neben der übersichtlichen Baubeschreibung ein paar geschichtliche Information zum Schiff sowie zwei gute Ansichten unterschiedlicher Tarnschemen.
    altaltaltalt

    Für die Farben sollte man die ausgezeichneten Colourcoats von White Ensign Models verwenden.

    Fazit

    Ein guter Bausatz der auch preislich in einem vernünftigen Rahmen bleibt. Die Schwächen in der Detaillierung lassen sich durch die Verwendung von Fotoätzteilen sehr leicht wett machen.
    Es gibt speziell für diesen Bausatz ein PE-Set von White Ensign Models.

    alt Gute Basis für ein schönes Modell

    Tamiya: Japanisches U-Boot I-400 1/350

    Veröffentlicht: 30. November 1999

    alt

    Modell: Japanisches U-Boot I-400
    Hersteller: Tamiya
    Maßstab: 1/350
    Art.Nr.: 78019
    Material: Spritzguß + Fotoätzteile
    Preis: 58,99 Euro (moduni)

    Weiterlesen: Tamiya: Japanisches U-Boot I-400 1/350

    Tamiya: Japanischer Leichter Kreuzer Abukuma (1/700)

    Veröffentlicht: 30. November 1999


    alt

    Modell: Japanese Light Cruiser Abukuma
    Hersteller: Tamiya
    Maßstab: 1/700
    Art. Nr.: 31349
    Material: Spritzguss
    Preis: 14 – 30 €

    Weiterlesen: Tamiya: Japanischer Leichter Kreuzer Abukuma (1/700)

    Tamiya: Flottenträger Zuikaku 1/700

    Veröffentlicht: 30. November 1999
     
    Hersteller: Tamiya
    Artikelnummer: 214

    Historischer Hintergrund


    Nach dem "Mandschurei-Zwischenfall" im September 1931 sah sich die japanische Führung immer mehr ins Abseits gedrängt. Nach dem Ausscheiden aus dem Völkerbund im März 1933 sah man ein, dass die Marine nicht ausreichend gerüstet wäre. Dies und der Austritt aus allen Flottenverträgen Ende 1936 führte zur Entwicklung einer neuen Trägerklasse. Während "Akagi" und "Kaga" Umbauten von Schlachtschiffen bzw. -kreuzern war, wurde die neu Klasse von Beginn an als Träger geplant. Die resultierende Shokaku-Klasse stellte den seinerseits besten Trägerentwurf der Welt dar.

    Weiterlesen: Tamiya: Flottenträger Zuikaku 1/700

    Seite 3 von 3

    • 1
    • 2
    • 3