Modell: ROKS DDG-991 Sejong the Great Guided Missile Destroyer
Hersteller: Salvo Model
Maßstab: 1/700
Material: Resin (Guss, 3D-Druck), Fotoätzteile, gedrehte Messingrohre, Abziehbilder
Art.Nr.: SA 7001
Preis: ca. 94 €
Das Original
Die südkoreanischen Zerstörer der Sejong Daewang-Klasse gehören zum dritten Typ des Korean Destroyer eXperimental (KDX)-Programms und werden auch KDX-III bzw. heute KD-III genannt. Die Klasse wird in zwei Losen gebaut. Der hier vorgestellte Bausatz stellt das erste 2004-12 gebaute Los dar. Die Sejong Daewang-Klasse wurde aus der Arleigh Burke-Klasse entwickelt und ist wie diese mit SPY-1D-Radar und dem AEGIS-System ausgerüstet. Sie sind allerdings größer und die westlichen Überwasserkampfschiffe mit der größten Zahl an Zellen in den Senkrechtstartern.
Die Form des Rumpfs, der Aufbauten und des Masts unterscheiden sich vom US-Vorbild. Neben zwei Mk 41-Senkrechtstartern ist auch ein koreanischer K-VLS-Senkrechtstarter für koreanische Marschflugkörper und U-Jagd-Raketen vorhanden. Außerdem sind die Zerstörer mit einer ungewöhnlich großen Zahl von Startern für Anti-Schiffsraketen ausgerüstet.
Von dem ersten Los wurden drei Schiffe von Hyundai und Daewoo gebaut: Sejong Daewang (세종대왕), Yulgok Yi I (율곡이이) und Seoae Ryu Seong-ryong (서애류성룡) (DDG-991 bis DDG-993). Auch vom zweiten Los sind drei Schiffe ab 2021 bei Hyundai im Bau: Jeongjo Daewang (정조대왕) und zwei weitere Schiffe (DDG-995 bis DDG-997). Das zweite Los unterscheidet sich durch ein besseres AEGIS-System, neue Senkrechtstarter für ballistische Raketen und weitreichende Flugabwehrraketen und modifizierte Aufbauten und Schornsteine.
Das erste Los der Sejong Daewang-Klasse ist 165,9 m lang, 21,4 m breit und verdrängt 10.000 t. Der Antrieb besteht aus vier Gasturbinen mit 100.000 PS, womit über 30 kn erreicht werden. Die Besatzung besteht aus 300 Personen.
Bewaffnung
1 x 12,7 cm L/62 Mk 45 Mod 4-Geschütz
1 x 3 cm Goalkeeper-Nahbereichsabwehrgeschütz (siebenrohrig)
6 x 1,27 cm Maschinengewehre
16 SSM-700K Haesong-Anti-Schiffsraketen (vier Vierfachstarter)
2 VLS Mk 41-Senkrechtstarter (48 und 32 Zellen für SM-2-Flugabwehrraketen)
1 K-VLS-Senkrechtstarter (48 Zellen für Hyunmoo III-Marschflugkörper und Hongsang-eo-U-Jagd-Raketen)
1 RAM-Flugabwehrraketenstarter (21 fach)
6 x 32,4 cm Mk 32 Torpedorohre (für K745 Cheong-sang-ho-Torpedos)
2 AgustaWestland Wildcat, Westland Super Lynx Mk 99A oder Sikorsky MH-60R Seahawk Bordhubschrauber
Der Bausatz
Salvo Model bietet einige Bausätze moderner Kriegsschiffe im Maßstab 1/700 an. Erhältlich bzw. ankündigt sind u.a. der südkoreanischer Lenkwaffenzerstörer Sejong Daewang, die italienischen Fregatten der Carlo Bergamini-Klasse, die japanischen Zerstörer der Murasame- und Takanami-Klasse und die australischen Zerstörer der Hobart-Klasse. Die Bausätze sind alternativ als Wasserlinien- oder als Vollrumpfmodell erhältlich. Hier bespreche ich die Wasserlinienversion der Sejong Daewang.
Der Bausatz kommt in einer erstaunlich großen, insbesondere erstaunlich hohen Schachtel. Die Teile sind sehr sorgfältig in Schaumstoff eingebettet. Der Rumpf und einige andere Teile sind aus Resin gegossen. Die meisten kleinen Teile sind aus 3D-gedruckten Resin, die in extra kleinen Boxen sorgfältig verpackt sind. Dazu sind noch Fotoätzteile, gedrehte Messingteile, Abziehbilder und eine Anleitung enthalten.
Bei meinem Exemplar, aber nicht bei einem parallel geliefert Exemplar, war der Bug des Modell beschädigt - Trümmer des Schanzkleids am Bug fanden sich mehr als ein Zentimeter tief im Schaumstoff. Da ich alle Teile wieder finden konnte, war die Reparatur relativ einfach.
Der Rumpf ist mit einem Großteil der Aufbauten als ein Teil gegossen. Die Gussqualität und die Detaillierung sind sehr gut. Von den Form und den Abmessungen ist der Rumpf sehr vorbildgetreu. Um die weiteren Teile richtig positionieren zu können, sind passende Vertiefungen vorhanden. Auf dem Hubschrauberdeck sind die Poller ausgefahren dargestellt - auf den Fotos des Originals sind sie praktisch immer eingezogen.
Aus gegossenen Resin sind noch der vordere Schornstein, eine Plattform für die Signalflaggen und die Abweiser für den Ausstoß der Motoren der Anti-Schiffsraketen sowie Rahmen mit dem 12,7-cm-Geschützturm, Teilen für die Schornsteine, Kisten, Spille, diverse Antennen und Rettungsinseln enthalten. Diese Teile sind auch sehr gut gegossen.
Als 3D-gedrucktes Teil sind u.a. der Mast, SPG-62-Feuerleitradare, der SPS-95K-Radar, die Tankstutzen und die Vorrichtung für das Einschleppen des Bordhubschraubers enthalten. Diese Teile sind in Boxen sorgfältig verpackt und mit Schutzrahmen versehen. Leider sind keine Nummerierungen der Teile am Rahmen aufgedruckt. Der Mast alleine ist z.B. sehr bemerkenswert. Nur durch den 3D-Druck ist so eine Detaillierung als dreidimensionales Teil (im Gegensatz zu zweidimensionalen Fotoätzteilen) möglich. Wenn man den Schutzrahmen entfernt, lässt er sich auch gut von den Stützstrukturen entfernen und am Modell anbringen. Etwas unglücklich ist, dass neben dem Mast auch einige Stabantennen angedruckt sind. Diese sind beim Abtrennen des Masts von Stützstrukturen doch etwas im Weg (mal abgesehen davon, dass sie sich verbogen haben; aber es gibt auch alternative gedrehte Messingteile).
Auf einem weiteren Rahmen finden sich u.a. die SSM-700K Haesong-Starter, der RAM-Starter, das Goalkeeper-Nahbereichsabwehrgeschütz und Täuschkörperwerfer:
Außerdem sind ein Westland Super Lynx Mk 99, Anker und Schiffsschrauben enthalten - letztere sind für die alternativ erhältliche Vollrumpfvariante gedacht.
Als gedrehte Messingteile liegt das Geschützrohr für das 12,7-cm-Geschütz sowie einige Stabantennen bei. Letztere werden in der Anleitung nicht erwähnt, in dieser wird nur auf die 3D-gedruckten Stabantennen (siehe oben) eingegangen. Die gedrehten Teile sind hier sicher vorzuziehen. Allerdings hat das Original drei lange, dickere Antennen und zwei lange, dünnere Antennen - nicht drei lange, dickere Antennen und zwei kurze, dickere Antennen.
Die Fotoätzteile
Es liegen zwei identische Fotoätzteilplatinen bei (nicht nur meinem Exemplar). Es wird anscheinend nur eine davon gebraucht. Hier finden sich bereits abgelängte Relingteile, Sicherheitsnetze für das Hubschrauberdeck, Rotoren für den Super Lynx-Bordhubschrauber, das Gitter für die Harpune des Bordhubschraubers, Teile für die Masten und den SPS-95K-Radar, Schutz für die Bedienelemente der Ankerwinden, Teile für die SSM-700K Haesong-Starter, Schraubenschutz... Diese Teile sind fein detailliert.
Vergessen, obwohl in der Anleitung gezeigt, wurden die Ankerketten und die Maschinengewehre, ihre Lafetten und die Panzerplatte für den Schutz ihrer Bedienung.
Die Abziehbilder
Die Abziehbilder umfassen die Kennnummern für die drei Schiffe des ersten Los - Sejong Daewang, Yulgok Yi I und Seoae Ryu Seong-ryong. Dazu gibt es Markierungen für den Bordhubschrauber, Flaggen, Ahminge...
Die Anleitung
Die Anleitung umfasst einige dreidimensionale Zeichnungen, auf denen die Positionen der Teile markiert sind (abgesehen von den gedrehten Stabantennen aus Messing). Hier muss man etwas suchen, bis man die Positionen der verschiedenen Teile findet. Zum Teil sind die Teile auch sehr klein dargestellt, so dass es etwas unklar ist, wie diese montiert und insbesondere gefaltet werden sollen (z.B. die Gestelle für die Rettungsinseln). Auf den Zeichnungen sehe ich auch sechs MG und Ankerketten - diese Teile sind aber nicht im Bausatz enthalten. Ein weiteres Problem ist, dass bei den Resin- und Fotoätzteilen Nummern auf den Rahmen bzw. der Platine angegeben sind, aber bei den 3D-gedruckten Teilen keine Nummern an den Rahmen zu finden sind.
Es gibt keine Angaben zur Bemalung oder zu den Positionen der Abziehbilder. Hier bleibt nur das Studium von Fotos. Der Anstrich wirkt sehr ähnlich wie der der US Navy.
Quelle
- Sejong the Great-class destroyer (Wikipedia)
- DDG-991 ROKS Sejong the Great (Seaforces online)
- The Naval Institute Guide to Combat Fleets of the World, 16th Edition von Eric Wertheim (Herausgeber), Annapolis, 2013
Fazit
Dieser Bausatz des südkoreanischer Lenkwaffenzerstörers Sejong Daewang von Salvo Model zeichnet sich durch erstklassige Resinteile (sowohl gegossen als auch 3D-gedruckt) aus, die sehr gut detailliert und vorbildgetreu sind. Der Bausatz gehört in dieser Hinsicht sicher zu den besten, die aktuell von modernen Marineschiffen im Maßstab 1/700 erhältlich sind. Die Anleitung ist leider nicht auf diesem Niveau. Mit etwas Fotorecherchen dürfte man auch mit dieser Anleitung klar kommen. Die Bausätze von Salvo Model sind aktuell etwas schwierig zu bekommen und werden oft auch sehr teuer angeboten. Wegen der Qualität der Teile ist der Bausatz
sehr empfehlenswert
Lars