alt

Geschichte

Benannt wurde das Schiff nach dem preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher.
Der Panzerkreuzer SMS BLÜCHER lief am 11. April 1908 in Kiel auf der Kaiser Wilhelm Werft vom Stapel. Der Bau dieses Schiffes war Teil des Rüstungswettlaufes zwischen Deutschland und England und direkte Folge erster Berichte einer neuen Klasse britischer Panzerkreuzer. Die Angaben bezüglich der neuen Invincible Klasse waren jedoch ungenau und führten dazu, dass die Blücher von Anfang an zu schwach bewaffnet, zu langsam und somit an Kampfkraft deutlich unterlegen war. Als diese Tatsachen auch der deutschen Seite klar wurden war es für eine Umrüstung der Blücher bereits zu spät. Die Deutschen begannen nun mit der SMS VON DER TANN Schlachtkreuzer zu bauen – diese Schiffe wurden aber bis zum Ende des 1. Weltkrieges weiterhin als Große Kreuzer bezeichnet.

alt

Bei Ausbruch des 1. Weltkrieges war die SMS BLÜCHER unter dem Kommando von Fregattenkapitän Alexander Erdmann in der Ostsee stationiert und wurde kurze Zeit später dem Schlachtkreuzergeschwader zugeteilt und in die Nordsee verlegt. Zusammen mit den Schlachtkreuzern beschoss die Blücher am 3. November 1914 Hartlepool. Bei diesem Einsatz wurde das Schiff von einer Küstenbatterie unter Feuer genommen und erhielt 3 Treffer von 15,2cm Granaten, die neun Mann der Besatzung töteten. Die Blücher konnte jedoch trotz der Schäden aus eigenem Antrieb heimkehren.

alt

Mitte Januar 1915 liefen Teile der Hochseeflotte zu Übungen in die westliche Ostsee aus, gleichzeitig waren für einige Schiffe Instandsetzungsarbeiten notwendig geworden. Um den Zustand vorübergehender Schwäche zu verschleiern beabsichtigte der Chef der Hochseeflotte Admiral von Ingenohl einen Vorstoß der Schlachtkreuzergruppe gegen die Doggerbank, um offensive Tätigkeit der deutschen Flotte vorzutäuschen.

Am 23.Januar 1915 erhielt der Befehlshaber der deutschen Aufklärungsschiffe, Vizeadmiral Hipper, den Befehl, mit der 1. Aufklärungsgruppe in die Doggerbank vorzustoßen und sie von feindlichen Schiffen zu säubern. Das Unternehmen war so angelegt, dass ein Zusammentreffen mit englischen Schiffen nicht zu erwarten war.

alt

Was die Deutschen nicht ahnten: Die Briten wussten von diesen Plänen und bereiteten eine gigantische Falle vor. Sie zogen eine gewaltige Streitmacht zusammen – 19 Linienschiffe – 5 Schlachtkreuzer – weitere 7 ältere Linienschiffe sowie 3 Kreuzer und etwa 20 Zerstörer.

Die 8 deutschen Kreuzer fuhren somit geradewegs in die Falle. Als Hipper am frühen Morgen des 24.01.1915 die Doggerbank erreichte wurde er bereits erwartet. Hipper machte sofort kehrt und es begann ein Verfolgungsgefecht, in dessen Verlauf auf deutscher Seite BLÜCHER und SEYDLITZ, auf englischer Seite LION schwer getroffen wurden. Gegen 12 Uhr gab es von LION ein unklares Signal, worauf 5 englische Schlachtkreuzer das Feuer auf BLÜCHER vereinigten. Damit war das Schicksal der SMS BLÜCHER besiegelt – die restlichen Schlachtkreuzer Hippers konnten jedoch entkommen, auch die schwer angeschlagene SMS SEYDLITZ.

alt

Verluste auf deutscher Seite:

Gesamt: 959 Gefallene deutsche Seeleute und 14 gefallene Briten

Die angegebene Zahl von 954 Gefallenen auf deutscher Seite stimmt nicht mit den Verlustzahlen der einzelnen Schiffe überein. Möglich, dass später an Ihren Verwundungen verstorbene Seeleute nicht miteinbezogen wurden.

alt

Anmerkung: Der spätere Admiral Raeder, der von 1928 bis 1943 an der Spitze der Reichs- und Kriegsmarine stand, begann seine militärische Laufbahn als Seeoffiziersanwärter im Jahre 1894. Er besuchte die Marineakademie und wurde 1913 Erster Admiralstabsoffizier beim Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte der Hochseeflotte. Als solcher nahm er an den Seeschlachten an der Doggerbank (1915) und vor dem Skagerrak (1916) teil, bevor er 1917 ein eigenständiges Kommando als Kommandant des Kleinen Kreuzers "CÖLN" bekam.

altaltaltalt

Technische Daten

Wasserverdrängung Konstruktion: 15.842 t  
                  Maximal:      17.500 t
Länge:  161,7 m
Breite:  24,40 m
Tiefgang: 8,80 m
Maschinenanlage: 18 Doppel-Dampfkessel
                 
3 stehende 4-Zylinder-
Dreifachexpansions-
Dampfmaschinen
Anzahl der Schrauben: 3 (Mittelwelle:
vierflügelig Ø 5,3 m
                         
Außenwellen:
vierflügelig Ø 5,6 m)
Wellenumdrehung:        112 U/min
Leistung an den Wellen: 43.886 PS
Höchstgeschwindigkeit:  25,8 kn
Brennstoffvorrat:       2400 t Kohle
Reichweite: 6.600 sm bei 12 kn
            
3.520 sm bei 18 kn
Panzerung
Gürtelpanzer:    160-180 mm
Deck:            50-70 mm
Wallgangsschott: 35 mm
Kommandoturm vorn: horizontal:    80 mm

                   vertikal:     250 mm
Kommandoturm achtern: horizontal: 30 mm
                      
vertikal:  140 mm
Kasematten:    140 mm (Schilde: 80 mm)
Zitadelle:     160 mm
Geschütztürme: 180 mm
Bewaffnung
21 cm L/45 C/04: 12 (in 6 Zwillingstürme
Waffenreichweite 21 cm: 19,1 km bei 30°
15 cm L/45 C/06: 8 in Kasematten
8,8 cm L/45: 16
Torpedorohre Ø 45 cm: 4
Kommandanten
Kapitän zur See Freiherr von Rössing Okt. 1909 - Sept. 1910
Kapitän zur See Scheidt Sept. 1910 - April 1911 
Kapitän zur See Trendtel April 1911 - Sept. 1911
Kapitän zur See Pieper Sept. 1911 - Sept. 1913
Fregattenkapitän Erdmann Sept. 1913 - Jan. 1915

Bernd Villhauer