09.05.1864 - 160 Jahre Schlacht von Helgoland

 

Korvette Hejmdal Deckelbild


Das dritte Schiff in der dänischen Linie in der Schlacht von Helgoland am 9. Mai 1864 vor 160 Jahren war die Korvette Hejmdal (siehe Jahrestage auf Modellmarine). 

Modell: HDMS Hejmdal (1857)
Hersteller: Brown Water Navy Miniatures
Maßstab: 1/700
Material: 3D-Druck in Tan Fine Detail Plastic-Qualität
Art.Nr.: 2N8SL3SSS
Preis: 11,01 €

Das Original

Die dänische Korvette Hejmdal (auch Heimdal geschrieben) gehörte mit der Thor und Dagmar zu der Serie der ersten Schraubenkorvetten der dänischen Marine. Die drei 1851-61 gebauten Schiffe waren nicht identisch, es gab diverse Unterschiede bei den Abmessungen und Dagmar war auch stärker bewaffnet. Es waren Glattdeckkorvetten, d.h. die Batterie stand auf dem Oberdeck und es war nur ein sehr kurzes Back- und Poopdeck vorhanden, also kein durchgehendes Deck über der Batterie.

Ursprünglich war Hejmdal mit 14 30-Pfündern und zwei 18-Pfündern bewaffnet. 1869 wurde diese Bewaffnung durch 14 gezogene 18-Pfünder (14 cm) und einen 4-Pünder (8,7 cm) ersetzt. 1878 kamen zwei 3,7-cm-Revolverkanonen hinzu. 1880 wurden die 14 cm durch 12-cm-Geschütze ersetzt.

Hejmdal war 51,8 m lang (53,4 m über den Steven?), 9,2 (9,6 m?) breit und verdrängte 868 t (892 t?). Ihr Antrieb bestand aus zwei Kesseln und einer Dampfmaschine mit 600 PS, womit 9,5 (10 kn?) erreicht wurden. Außerdem war eine Barktakelage vorhanden. Die Besatzung bestand aus 153 Mann.

Hejmdal wurde 1853-57 von der Orlogsværftet (Marinewerft) in Kopenhagen gebaut. 1857-59 und 1861-62 diente sie in Westindien und half bei letzterem Aufenthalt dem gestrandeten britischen Linienschiff HMS Conqueror. Dazwischen fuhr sie 1860 mit Kadetten in den Atlantik und danach ins Mittelmeer. Im Deutsch-Dänischen Krieg diente sie erst in der Ostsee und ab Mai 1864 in der Nordsee, wo sie an der Schlacht von Helgoland beteiligt war. Ab 1866 diente sie als Schulschiff für Kadetten, mit denen sie Fahrten entweder nach Island oder Lissabon unternahm. 1874 geleitete sie die Jylland mit dem König an Bord nach Island, 1876 die Jylland mit dem König an Bord nach Kronstadt. 1878 gab es einen Unfall mit einer ihrer Beiboote bei einer Übung mit einem Spierentorpedo, wodurch ein Mann verwundet wurde. 1886 wurde sie außer Dienst gestellt und 1888 abgewrackt.

Der Bausatz

Brown Water Navy Miniatures hat neben Jylland und Niels Juel auch das dritte dänische Schiff aus der Schlacht von Helgoland herausgebracht. Die Schraubenkorvette Hejmdal ist deutlich kleiner als die beiden größeren Fregatten.

Das Modell besteht aus einem Teil: dem Rumpf mit angedruckten Ankern, Geschützen und Beibooten. Die Form wirkt vorbildgetreu und es finden sich viele gute Details. Die Galionsfigur und die Heckzier fehlen allerdings, diese müsste man wie die Masten selbst ergänzen.


Wie auch die anderen bei Shapeways gedruckten Modellen gibt es auch hier keine Anleitung. Für die Bug- und Heckzier, die Masten und Takelage kann man sich an den Plänen im Rigsarkivet orientieren. Für die Bemalung bleiben zeitgenössische Bilder. Hejmdal hatte wohl einen schwarzen Rumpf, weiße Schanzkleider innen und ockerfarbene Masten und Schornstein.

Hier  noch mal alle Modelle von an der Schlacht von Helgoland beteiligten Schiffen, die von Brown Water Navy Miniatures erhältlich sind: die Korvette Hejmdal, die Fregatten Niels Juel und  Jylland sowie ein preußisches Kanonenboot der Camäleon-Klasse (für SMS Basilisk und SMS Blitz):

Quellen

Fazit

Brown Water Navy Miniatures komplettiert mit diesem Modell der Hejmdal das dänische Geschwader in der Schlacht von Helgoland. Es dürfte eine gute Grundlage für ein Modell dieser Korvette sein.

alt empfehlenswert


Lars